Spiralargument (SH): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Äußere Spirale== # Vom Blick des Malers ausgehend # erblickt man die Leinwand # Diese wird erleuchtet vom Fenster # Man erblickt die Bilder im Hintergund. # …“)
 
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
== Innere Spirale==
 
== Innere Spirale==
# Die Personengruppe eröffnet eine weitere Kurve,
+
# Die Personengruppe eröffnet eine weitere Kurve,die abermals vom Blick des Malers ausgeht,
# die abermals vom Blick des Malers ausgeht,
 
 
# und deren Endpunkt der rechte Höfling ist.
 
# und deren Endpunkt der rechte Höfling ist.
 
# Die viel weiter herangezogene Krümmung fiele mit dem Gesicht der Prinzessin zusammen.
 
# Die viel weiter herangezogene Krümmung fiele mit dem Gesicht der Prinzessin zusammen.
 
# und mit dem Blick, den die Hofdame auf das Gesicht richtet.
 
# und mit dem Blick, den die Hofdame auf das Gesicht richtet.
 
# Diese weich eLinie zieht eine Schalenform, die gleichzeitig in der Mitte des Bildes die Stellung des Spiegels einbezieht und freiläßt.
 
# Diese weich eLinie zieht eine Schalenform, die gleichzeitig in der Mitte des Bildes die Stellung des Spiegels einbezieht und freiläßt.

Version vom 23. Juni 2010, 11:18 Uhr

Äußere Spirale

  1. Vom Blick des Malers ausgehend
  2. erblickt man die Leinwand
  3. Diese wird erleuchtet vom Fenster
  4. Man erblickt die Bilder im Hintergund.
  5. In ihrer Mitte sieht man den Spiegel
  6. verläuft weiter zu geöffneten Tür
  7. Man könnte die Schnecke schließen, durch das Fenster, weil das Licht den Verlauf von Tür und Fenster akzentuiert
  8. und endet wieder im Blick des Malers.

Innere Spirale

  1. Die Personengruppe eröffnet eine weitere Kurve,die abermals vom Blick des Malers ausgeht,
  2. und deren Endpunkt der rechte Höfling ist.
  3. Die viel weiter herangezogene Krümmung fiele mit dem Gesicht der Prinzessin zusammen.
  4. und mit dem Blick, den die Hofdame auf das Gesicht richtet.
  5. Diese weich eLinie zieht eine Schalenform, die gleichzeitig in der Mitte des Bildes die Stellung des Spiegels einbezieht und freiläßt.