Vorlesung 22.01 von Richard Heinrich (DRV): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
06:19,85 Verhältnis der Philosophie zum anderen, was nicht Philosophie ist: Recht, Religion, Kunst, Wissenschaften
 
06:19,85 Verhältnis der Philosophie zum anderen, was nicht Philosophie ist: Recht, Religion, Kunst, Wissenschaften
 +
 +
07:49,00 Das Gebiet der Ästhetik und Kunstphilosophie
 +
 +
08:14,55 Verhältnis von Beispiel und Theorie
 +
 +
09:05,65 Verhältnis von Mathematik und Bild
 +
 +
10:29,00 Beginn des Hauptthemas: Paul Klees Radierung "Rechnender Greis" (1929): Einführung, Historischer Kontext, Biographisches
 +
 +
13:09,10 Andere Bilder der Periode, Motiv des Streifens, Gesetzlichkeit und Individualität
 +
 +
16:35,95 Konkrete Beschreibung: Wieviele Köpfe hat der Kopf?
 +
 +
21:27,75 Konkrete Beschreibung: Was bedeutet Rechnen? Verhältnis von Kopf und Hand. Die Leere des Kopfes. Negative Individualität. Reflexion über die Linie und ihre Rythmik. Paul Klees kunsttheoretische Schriften. Individualität und Dividualität.

Version vom 20. April 2010, 15:53 Uhr

Vorschlag für die zu setzenden Schnittmarken der Vorlesungseinheit von Richard Heinrich am 22.1.2010.

00:00,00 Geräusche (weglassen)

02:17,34 Beginn, Evaluation der Lehrveranstaltung (weglassen)

03:53,00 Schlußbesprechung der Lehrveranstaltung (weglassen)

04:56,25 Themenfindung für diese Vorlesung

06:19,85 Verhältnis der Philosophie zum anderen, was nicht Philosophie ist: Recht, Religion, Kunst, Wissenschaften

07:49,00 Das Gebiet der Ästhetik und Kunstphilosophie

08:14,55 Verhältnis von Beispiel und Theorie

09:05,65 Verhältnis von Mathematik und Bild

10:29,00 Beginn des Hauptthemas: Paul Klees Radierung "Rechnender Greis" (1929): Einführung, Historischer Kontext, Biographisches

13:09,10 Andere Bilder der Periode, Motiv des Streifens, Gesetzlichkeit und Individualität

16:35,95 Konkrete Beschreibung: Wieviele Köpfe hat der Kopf?

21:27,75 Konkrete Beschreibung: Was bedeutet Rechnen? Verhältnis von Kopf und Hand. Die Leere des Kopfes. Negative Individualität. Reflexion über die Linie und ihre Rythmik. Paul Klees kunsttheoretische Schriften. Individualität und Dividualität.