Literatur (Kern Gudrun): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
Zeile 1: Zeile 1:
*'''BAACKE''', Dieter, '''GLOTZ''', Peter, '''KUBICEK''', Herbert, '''LANGE''', Bern Peter, '''METTLER- v. MEIBOM''', Barbara (1999): Medienkompetenz - fünf Statements. In: SCHELL, Fred, STOLZENBURG, Elke, THEUNERT, Helga (Hg.) (1999): Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln. - KoPäd Verlag, München, S. 18-24.
+
*bm:ukk (2008a): mediamanual. Online unter: http://www.mediamanual.at [Stand: 23.4.2008]
  
*'''BUHRE''',  Werner Anselm, '''ZOUBEK''', Dieter (1999): Go Cyberspace! Dein Wegweiser durchs Internet. - Ueberreuter, Wien.
+
*bm:ukk (2008b): Grundsatzerlass Medienerziehung.- Online unter: http://www.mediamanual.at/mediamanual/leitfaden/medienerziehung/grundsatzerlass/index.php [Stand: 18.5.2008]
  
*'''FISCHER''', Wolfgang  (1980): Kant und die “Kritikfähigkeit” als pädagogisches Prinzip - Zur Kontroverse um die 4. These des Bonner Forums ´Mut zur Erziehung´. In: FISCHER, Wolfgang, LÖWISCH, Dieter-Jürgen, RUHLOFF, Jörg (Hg.) (1980): Die Angst des Lehrers vor der Erziehung. Beiträge zur Lehrerbildung heute.- Walter Braun Verlag, Duisburg, S. 9-21.
+
*Dzierzbicka, Agnieszka und Schirlbauer, Alfred (2006): Einleitende Bemerkungen.- In: Ders. (Hg.) (2006): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement.- Löcker, Wien, S. 10 – 12.
  
*'''FRAU-MEIGS''', Divina (2007): Minding the Gatekeepers: Search Engines for Young People, and the Regulatory Riddle of Harmful Content - an Environmental Cognition Perspektive. In: MACHILL, Marcel, BEILER, Markus (Hg.) (2007): Die Macht der Suchmaschinen - The Power of Search Engines. - Herbert von Halem Verlag, Köln, S.308- 326.
+
*Heid, Helmut (2003): Domestizierung von Kritik. Legitimationsprobleme des Kritischen im Kontext pädagogischer Kritik.- In: Benner, Dietrich, Borrelli, Michele, Heyting, Frieda und Winsch, Christopher (Hg.) (2003): Kritik in der Pädagogik. Versuche über das Kritische in Erziehung und Erziehungswissenschaft.- (Zeitschrift für Pädagogik, 46. Beiheft) Beltz Verlag, Weinheim et al.
  
*Medienwelten. Kritische Betrachtung zur Medienwirkung auf Kinder und Jugendliche. Ein Handbuch für Eltern und Lehrkräfte, hrsg. vom Bayrischen Staatsministerium für Unterricht und Erziehung. Online: http://www.stmuk.bayern.de/imperia/md/content/pdf/medienwelten/Medienwelten_Vollversion.pdf [Stand: 27.3.2008]
+
*Heitger, Marian (1992): Über die Notwendigkeit einer philosophischen Begründung von Pädagogik.- In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 68. Jg. (1992), Heft 1, S. 30 -38.
  
*Mehr Sicherheit im Internet durch Medienkompetenz.Unterrichtsmaterialien: Handbuch für LehrerInnen, hrsg. von der EU-Initiative klicksafe.de. Online: http://www.klicksafe.de/comasystem/readit.pl/klicksafe-Lehrerhandbuch.pdf?wfa=ZJxiAiWb&daten=bloNFa3AoRD8qKnGcd6eFevXaWFecA2g8xDDqHUc4BhyZBrUU8VvQ1140688296 [Stand: 27.3.2008]
+
*Sacher, Werner (2000): Schulische Medienarbeit im Computerzeitalter. Grundlagen, Konzepte und Perspektiven.- Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn/ Obb.
  
*'''MACHILL''', Marcel (2005): 12 goldene Suchmaschinen-Regeln. Ein Ratgeber für Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich besser und sicherer im Internet zurechtfinden wollen. Online: http://www.klicksafe.de/comasystem/readit.pl/Tipps_Suchmaschine.pdf?wfa=pTZjlYa6&daten=blo6j6Lgn7Y6pRut5XjYXKEjpr8sFzNaW4XMKc0XNu1PkC8uGDUjZ1165418243 [Stand: 27.3.2008]
+
*Schirlbauer, Alfred (2005): Paideia – Tochter des Polemos. Perspektiven einer Pädagogik der Konkurrenz.- In: Ders. (2005): Die Moralpredigt. Destruktive Beiträge zur Pädagogik und Bildungspolitik.- Sonderzahl, Wien, S. 161 179.
 
 
*'''WISTUBA''', Frank (2007): „Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung“ – Kants Vorlesung über Pädagogik. Aktuelle Diskussion über eine Werteerziehung.- In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 83. JG, Heft 4, S. 470 477.
 

Version vom 26. Mai 2008, 18:03 Uhr

  • Dzierzbicka, Agnieszka und Schirlbauer, Alfred (2006): Einleitende Bemerkungen.- In: Ders. (Hg.) (2006): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement.- Löcker, Wien, S. 10 – 12.
  • Heid, Helmut (2003): Domestizierung von Kritik. Legitimationsprobleme des Kritischen im Kontext pädagogischer Kritik.- In: Benner, Dietrich, Borrelli, Michele, Heyting, Frieda und Winsch, Christopher (Hg.) (2003): Kritik in der Pädagogik. Versuche über das Kritische in Erziehung und Erziehungswissenschaft.- (Zeitschrift für Pädagogik, 46. Beiheft) Beltz Verlag, Weinheim et al.
  • Heitger, Marian (1992): Über die Notwendigkeit einer philosophischen Begründung von Pädagogik.- In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 68. Jg. (1992), Heft 1, S. 30 -38.
  • Sacher, Werner (2000): Schulische Medienarbeit im Computerzeitalter. Grundlagen, Konzepte und Perspektiven.- Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn/ Obb.
  • Schirlbauer, Alfred (2005): Paideia – Tochter des Polemos. Perspektiven einer Pädagogik der Konkurrenz.- In: Ders. (2005): Die Moralpredigt. Destruktive Beiträge zur Pädagogik und Bildungspolitik.- Sonderzahl, Wien, S. 161 – 179.