Benutzer:Gstach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Jugend und Kriminalität)
(Armut)
Zeile 23: Zeile 23:
 
</div>
 
</div>
  
=== Armut ===
+
Jugend und Armut
# [[Begriff (JsB)]] (Stud. 1|Evaluation: Stud 2)
+
=Begriff Armut=
# [[Internationale Situation (JsB)]] (Stud 3|Evaluation: Stud 4)
+
== Der Begriff Armut==
# [[Armut im deutschsprachigen Raum (JsB)]] (Stud 5|Evaluation: Stud 6)
+
=== Absolute Armut===
# [[Armut in Österreich (JsB)]] (Stud 7|Evaluation: Stud 8)
+
===Relative Armut===
# [[Aktuelle Forschungsergebnisse - national und international (JsB)]] (Stud 9|Evaluation: Stud. 10)
+
===Armut im sozialen Kontext===
 +
==Bestimmung von Armut==
 +
==== Eindimensionales Ressourcenkonzept====
 +
====Mehrdimensionaler Lebenslagenansatz====
 +
====Dynamische Armutsforschung====
 +
====Umgang mit Messdaten====
 +
====Dimensionen von Armut====
 +
====Weitere Alternativen zur eindimensionalen Armutsmessung====
 +
==Messprobleme bei der Bestimmung von Kinderarmut==
 +
==Faktoren die Armut begünstigen==
 +
=Situation im deutschsprachigen Raum=
 +
==Gruppen==
 +
===Die Familie als Risikogruppe===
 +
==Armutsbekämpfung==
 +
===Politik der sozialen Gerechtigkeit===
 +
===Bereiche, in denen Jugendarmutsbekämpfung ansetzen soll===
 +
====Bildung (Schule, Ausbildung, …) ====
 +
====Arbeitslosigkeit====
 +
====Familien====
 +
====Gesundheit====
 +
===Theoretische Grundlagen von Präventionsmaßnahmen (nach Palentien) ===
 +
====Das zeitbezogene Kategorisierungsmodell====
 +
====Das theoriebezogene Kategorisierungsmodell====
 +
====Das Kategorisierungsmodell von Prävention nach ihrer heuristischen Funktion ====
 +
===Jugendarmutsbekämpfung als Aufgabe für die Soziale Arbeit===
 +
====Der Armutsbegriff in der sozialen Arbeit====
 +
====Wie arbeitet die Soziale Arbeit? Anforderungen, Aufgaben und Handlungsbereich====
 +
====Die Sozialpädagogische Familienhilfe====
 +
===Beispiele für Non-profit Organisationen im Kampf gegen die Armut===
 +
====Caritas====
 +
====Diakonie Österreich====
 +
====Volkshilfe Österreich====
 +
====Wiener Hilfswerk====
 +
====Kolping Österreich====
 +
==Sozialhilfe==
 +
===Sozialhilfe in Österreich===
 +
====Allgemeines zur Sozialhilfe====
 +
====Berechnung der Sozialhilfe====
 +
====Rechtliche Bestimmungen zum Thema Sozialhilfe====
 +
=====Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen =====
 +
=====Abschnitt 2 - Hilfe zur Sicherung des Lebensbedarfes=====
 +
=====Abschnitt 3 - Hilfe in besonderen Lebenslagen=====
 +
=====Abschnitt 4 - Soziale Dienste=====
 +
===Sozialhilfe in Deutschland===
 +
====Allgemeines zum Thema Sozialhilfe====
 +
=====Die Sozialhilfe als Instrument der Armutsbekämpfung=====
 +
=====Umfang, Struktur und Ursachen des Bezugs von Hilfe zum Lebensunterhalt=====
 +
=====Grenzen der Sozialhilfe=====
 +
=====Sozialhilfe - Hilfe in besonderen Lebenslagen=====
 +
====Aktuelle Zahlen zur Sozialhilfe in Deutschland====
 +
==Rechtliche Situation in Österreich und Deutschland==
 +
===Armut und Verfassung in Österreich===
 +
====Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen====
 +
====Wichtige Bereiche====
 +
===Verfassung und Armut in Deutschland===
 +
====Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Armutsbekämpfung====
 +
=====Das Sozialstaatsprinzip=====
 +
=====Die Grundrechte des Grundgesetzes=====
 +
=====Landesverfassungen=====
 +
====Überblick über die wichtigsten Sicherungssysteme====
 +
=====Sozialversicherung=====
 +
=====Sozialhilfe=====
 +
====Abschließende Bemerkungen====
 +
===Die Kinderrechtskonvention===
 +
==Aktuelle Zahlen zum Thema Armut==
 +
=Situation in Europa an ausgewählten Beispielen=
 +
==Großbritannien==
 +
===Einleitung===
 +
===Ursachen und Faktoren der Armut bei Kindern===
 +
===Geschichte===
 +
===Das Programm der Labour Party ===
 +
===Weiterentwicklung===
 +
===Kritik und Zukunft===
 +
===Forschungsproblem===
 +
===Lage der Kinder in Armut am Beispiel einer ausgewählten Forschungsarbeit===
 +
==Polen==
 +
===Einleitung===
 +
===Syndrom der „tiefen Armut“ ===
 +
===Heutige Armut in Polen===
 +
===Unterschied von Vergangenheit zu Heute===
 +
===Forschungsproblem===
 +
===Darstellung der Armutslage von Kinder===
 +
==Italien==
 +
===Einleitung===
 +
===Aktuelle Lage der Armut in Italien===
 +
===Ursachen und Faktoren der Armut===
 +
===Armut von Familien mit minderjährigen Kindern und Jugendlichen===
 +
===Politische Weiterentwicklung===
 +
==Finnland==
 +
===Einleitung===
 +
===Geschichte===
 +
===Das nordisch- universale Wohlfahrtsstaatsmodell===
 +
===Zeit der sozialen Krise und Weiterentwicklung===
 +
===Kritik und Zukunft===
 +
=Armut im internationalen Vergleich=
 +
==Wie viele Menschen leben in Armut? ==
 +
===Armutsbekämpfung muss bei Kinderarmut anfangen===
 +
==Welche Regionen/Länder sind besonders von Armut betroffen? ==
 +
===Probleme bei der Messung von Armut===
 +
===Wie unterscheidet sich die Situation von Kindern und Jugendlichen in den einzelnen Ländern? ===
 +
====Äthiopien====
 +
====Kenia====
 +
====Sambia====
 +
====Indonesien====
 +
====Kambodscha====
 +
====Vietnam====
 +
====Bolivien====
 +
== Strategien zur Armutsbekämpfung==
 +
===PRSP(=poverty reduction strategy papers) ===
 +
====Zivilgesellschaftliche Partizipation und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Erarbeitung der PRSPs====
 +
====Die PRSP – Prozesse entsprachen nur unzureichend kinderrechtlichen Anforderungen====
 +
====Unbefriedigende Umsetzung der PRSPs====
 +
===Kinderrechte===
 +
=Psychosoziale Auswirkungen von Armut=
 +
==Auswirkungen von Armut auf die Eltern-Kind-Beziehung==
 +
===Mögliche Gründe für Spannungen innerhalb der Familie===
 +
===Verlust der Erwerbsarbeit und die Konsequenzen für die Jugendlichen===
 +
===Änderungen des Verhaltens der Jugendlichen durch das Erleben der Armutssituation===
 +
===Emotionale Belastungen und Problemverhalten bei den Heranwachsenden===
 +
==Die Beeinflussung der Arbeitsmotivation durch die Lebenssituation von Jugendlichen in Armut==
 +
===Auswirkungen von Armut auf die Arbeitsmotivation und Arbeitsorientierung===
 +
==Der Zusammenhang zwischen Armut und Bildung==
 +
===Das Schulsystem- Nachteile durch monetäre Mängel===
 +
====Der Zusammenhang von Armut und Intelligenz ====
 +
====Armut und Schulform ====
 +
====Schulische und berufliche Ausbildung ====
 +
====Der Einfluss von familiären Rahmenbedingungen====
 +
====Leistungsfähigkeit bezogen auf die Armutsthematik====
 +
===Die „sichtbare“ Armut ===
 +
====Diskriminierung auf Grund monetärer Mängel====
 +
====Diskriminierung auf Grund des schulischen Habitus====
 +
==Die Rolle der von Armut betroffenen Kinder und Jugendlichen in der Gleichaltrigengruppe==
 +
===Deprivierte Kinder und ihre soziale Kompetenz===
 +
===Die Stellung armer Jugendlicher im sozialen Umfeld===
 +
===Positive und Negative Aspekte von Freundschaften für arme Heranwachsende===
  
 
=== Verwahrlosung ===
 
=== Verwahrlosung ===

Version vom 2. Juni 2007, 12:26 Uhr

Vorsicht mit den Namen für die Seiten!

Seiten im Philo Wiki sollten eindeutig einer Lehrveranstaltungen zuzuordnen sein. Derzeit werden die Lehrveranstaltungen meist in Kurzform und Klammern nach dem jeweiligen Seitennamen angegeben.

z.B.:

Leider halten sich viele Leute nicht daran oder sehen die Probleme nicht. Speziell bei Seiten wie Literatur, Begriff, ... ist die Zuordnung nicht zu erkennen.

Namenskonventionen in der Wikipedia oder in den Wikibooks (im Philo Wiki nicht so streng):

Link auf der Seite Lehrveranstaltungen: PS Jugend und soziale Benachteiligung. (Gstach SS 2007)

Die Sandkiste ist zum Ausprobieren da!

Jugend und Armut

Inhaltsverzeichnis

Begriff Armut

Der Begriff Armut

Absolute Armut

Relative Armut

Armut im sozialen Kontext

Bestimmung von Armut

Eindimensionales Ressourcenkonzept

Mehrdimensionaler Lebenslagenansatz

Dynamische Armutsforschung

Umgang mit Messdaten

Dimensionen von Armut

Weitere Alternativen zur eindimensionalen Armutsmessung

Messprobleme bei der Bestimmung von Kinderarmut

Faktoren die Armut begünstigen

Situation im deutschsprachigen Raum

Gruppen

Die Familie als Risikogruppe

Armutsbekämpfung

Politik der sozialen Gerechtigkeit

Bereiche, in denen Jugendarmutsbekämpfung ansetzen soll

Bildung (Schule, Ausbildung, …)

Arbeitslosigkeit

Familien

Gesundheit

Theoretische Grundlagen von Präventionsmaßnahmen (nach Palentien)

Das zeitbezogene Kategorisierungsmodell

Das theoriebezogene Kategorisierungsmodell

Das Kategorisierungsmodell von Prävention nach ihrer heuristischen Funktion

Jugendarmutsbekämpfung als Aufgabe für die Soziale Arbeit

Der Armutsbegriff in der sozialen Arbeit

Wie arbeitet die Soziale Arbeit? Anforderungen, Aufgaben und Handlungsbereich

Die Sozialpädagogische Familienhilfe

Beispiele für Non-profit Organisationen im Kampf gegen die Armut

Caritas

Diakonie Österreich

Volkshilfe Österreich

Wiener Hilfswerk

Kolping Österreich

Sozialhilfe

Sozialhilfe in Österreich

Allgemeines zur Sozialhilfe

Berechnung der Sozialhilfe

Rechtliche Bestimmungen zum Thema Sozialhilfe

Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen
Abschnitt 2 - Hilfe zur Sicherung des Lebensbedarfes
Abschnitt 3 - Hilfe in besonderen Lebenslagen
Abschnitt 4 - Soziale Dienste

Sozialhilfe in Deutschland

Allgemeines zum Thema Sozialhilfe

Die Sozialhilfe als Instrument der Armutsbekämpfung
Umfang, Struktur und Ursachen des Bezugs von Hilfe zum Lebensunterhalt
Grenzen der Sozialhilfe
Sozialhilfe - Hilfe in besonderen Lebenslagen

Aktuelle Zahlen zur Sozialhilfe in Deutschland

Rechtliche Situation in Österreich und Deutschland

Armut und Verfassung in Österreich

Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen

Wichtige Bereiche

Verfassung und Armut in Deutschland

Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Armutsbekämpfung

Das Sozialstaatsprinzip
Die Grundrechte des Grundgesetzes
Landesverfassungen

Überblick über die wichtigsten Sicherungssysteme

Sozialversicherung
Sozialhilfe

Abschließende Bemerkungen

Die Kinderrechtskonvention

Aktuelle Zahlen zum Thema Armut

Situation in Europa an ausgewählten Beispielen

Großbritannien

Einleitung

Ursachen und Faktoren der Armut bei Kindern

Geschichte

Das Programm der Labour Party

Weiterentwicklung

Kritik und Zukunft

Forschungsproblem

Lage der Kinder in Armut am Beispiel einer ausgewählten Forschungsarbeit

Polen

Einleitung

Syndrom der „tiefen Armut“

Heutige Armut in Polen

Unterschied von Vergangenheit zu Heute

Forschungsproblem

Darstellung der Armutslage von Kinder

Italien

Einleitung

Aktuelle Lage der Armut in Italien

Ursachen und Faktoren der Armut

Armut von Familien mit minderjährigen Kindern und Jugendlichen

Politische Weiterentwicklung

Finnland

Einleitung

Geschichte

Das nordisch- universale Wohlfahrtsstaatsmodell

Zeit der sozialen Krise und Weiterentwicklung

Kritik und Zukunft

Armut im internationalen Vergleich

Wie viele Menschen leben in Armut?

Armutsbekämpfung muss bei Kinderarmut anfangen

Welche Regionen/Länder sind besonders von Armut betroffen?

Probleme bei der Messung von Armut

Wie unterscheidet sich die Situation von Kindern und Jugendlichen in den einzelnen Ländern?

Äthiopien

Kenia

Sambia

Indonesien

Kambodscha

Vietnam

Bolivien

Strategien zur Armutsbekämpfung

PRSP(=poverty reduction strategy papers)

Zivilgesellschaftliche Partizipation und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Erarbeitung der PRSPs

Die PRSP – Prozesse entsprachen nur unzureichend kinderrechtlichen Anforderungen

Unbefriedigende Umsetzung der PRSPs

Kinderrechte

Psychosoziale Auswirkungen von Armut

Auswirkungen von Armut auf die Eltern-Kind-Beziehung

Mögliche Gründe für Spannungen innerhalb der Familie

Verlust der Erwerbsarbeit und die Konsequenzen für die Jugendlichen

Änderungen des Verhaltens der Jugendlichen durch das Erleben der Armutssituation

Emotionale Belastungen und Problemverhalten bei den Heranwachsenden

Die Beeinflussung der Arbeitsmotivation durch die Lebenssituation von Jugendlichen in Armut

Auswirkungen von Armut auf die Arbeitsmotivation und Arbeitsorientierung

Der Zusammenhang zwischen Armut und Bildung

Das Schulsystem- Nachteile durch monetäre Mängel

Der Zusammenhang von Armut und Intelligenz

Armut und Schulform

Schulische und berufliche Ausbildung

Der Einfluss von familiären Rahmenbedingungen

Leistungsfähigkeit bezogen auf die Armutsthematik

Die „sichtbare“ Armut

Diskriminierung auf Grund monetärer Mängel

Diskriminierung auf Grund des schulischen Habitus

Die Rolle der von Armut betroffenen Kinder und Jugendlichen in der Gleichaltrigengruppe

Deprivierte Kinder und ihre soziale Kompetenz

Die Stellung armer Jugendlicher im sozialen Umfeld

Positive und Negative Aspekte von Freundschaften für arme Heranwachsende

Verwahrlosung

Forschungsfrage

Welche Gründe für Wohlstandsverwahrlosung sind in West- und Mitteleuropa, vom mittleren 20. bis zum 21. Jahrhundert zu unterscheiden?


Subfragen

  • In welchem Maße sind die Fälle von Wohlstandverwahrlosung in den letzten 10 Jahren quantitativ angestiegen?
  • Inwiefern lässt sich die Wohlstandsverwahrlosung mit der, in der heutigen Gesellschaft oft vorkommenden Berufstätigkeit beider Elternteile in Verbindung bringen?
  • Was sind die Interventionsmöglichkeiten seitens der Behörde bei Wohlstandverwahrlosung?


Definition des Begriffes Verwahrlosung

Es liegen die unterschiedlichsten Definitionen für diesen Begriff vor, häufig geben diese Ideen der Entstehung von Verwahrlosung wieder, wie zum Beispiel jene von Stutte, 1967, S. 148: „Verwahrlosung ist ein „Zustand mangelnden Bewahrtseins (‚wahrlossein’) durch Mängel in der familialen, soziologischen oder epochalen Situation des Kindes.“ (vgl. Eberhard, Kurt, 1973, S.15)

Da wir uns jedoch auch mit den Gründen der Verwahrlosung, insbesondere denen der Wohlstandsverwahrlosung beschäftigen möchten, wäre eine Definition in der solche bereits vorweggenommen werden eine Beeinträchtigung unserer Arbeit.

Als passend für die erarbeitete Fragestellung erscheint die Definition: „Verwahrlosung liegt vor, wenn die zuständigen gesellschaftlichen Institutionen auf persistente und generalisierte Dissozialität mit der Zuschreibung „Verwahrlosung“ reagieren. Eberhard, Kurt nach einer Definition von K. Hartmann (1979, S.5)

Diese Definition, nimmt besonders Rücksicht darauf, dass Verwahrlosung ein Begriff ist der von verschiedenen Aspekten abhängig gemacht wird. Solche Aspekte sind die soziale Ebene der man/frau angehört, die kulturelle Ebene, die Epoche und vor allem auch die Region in der man/frau lebt. Weiters ist besonders hervorzuheben, dass Verwahrlosung etwas ist dass benannt werden muss, ansonsten wird sie eben nicht als solche anerkannt.


Historische Diskussion (JsB)

(Stud 11|Evaluation: Stud 12)


Aktuelle pädagogische Dimension (JsB)

(Stud 13|Evaluation: Stud. 14)


Heimkinder (JsB)

(Stud 15|Evaluation: Stud. 16)


Aktuelle Forschungsergebnisse - national und international (JsB)

(Stud 17|Evaluation: Stud. 18)

Jugend und Migration

  1. Zum Begriff der Migration (JsB) (Stud 19|Evaluation: Stud 20)
  2. Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge in Österreich (JsB) (Stud 21|Evaluation: Stud 22)
  3. Zur Situation jugendlicher MigrantInnen (JsB) (Stud 23|Evaluation: Stud 24)
  4. Aktuelle Forschungsergebnisse - national und international (JsB) (Stud 25|Evaluation: Stud. 26)

Jugend und Kriminalität

Forschungsfrage (Kriminalität)

1. Von Abweichung bis Kriminalität (Kriminalität) (JsB)

1.1. Devianz (Kriminalität) (JsB)

1.2. Delinquenz (Kriminalität) (JsB)

1.3. Kriminalität (Kriminalität) (JsB)

2. Mögliche Ursachen für abweichendes Verhalten (Kriminalität) (JsB)

2.1. Vererbung (Kriminalität) (JsB)

2.2. Sozialisation (Kriminalität) (JsB)
2.2.1. Soziales Lernen (Kriminalität) (JsB)
2.2.2. Differentielle Assoziation (Kriminalität) (JsB)
2.2.3. Strukturelle Spannungen (Kriminalität) (JsB)

2.2.4. Soziale Kontrolle (Kriminalität) (JsB)

3. Theorien der Kriminalsoziologie (Kriminalität) (JsB)

3.1. Soziobiologische Theorie(Kriminalität) (JsB)

3.2. Anomietheorie (Kriminalität) (JsB)
3.3. Subkulturtheorie (Kriminalität) (JsB)
3.4. Sozialstrukturtheorie (Kriminalität) (JsB)
3.5. labeling approach (Kriminalität) (JsB)
3.6. biographischer Ansatz (Kriminalität) (JsB)

3.7. kritische Kriminologie (Kriminalität) (JsB)

4. Kriminalität und Persönlichkeit (Kriminalität) (JsB)

5. Präventive Maßnahmen (Kriminalität) (JsB)

5.1. Primäre Prävention (Kriminalität) (JsB)

5.2. Sekundäre Prävention (Kriminalität) (JsB)

5.3. Tertiäre Prävention (Kriminalität) (JsB)

6. Maßnahmen bei Straffälligkeit (Kriminalität) (JsB)

6.1. Persuasive Mittel (Kriminalität) (JsB)

6.2. Utilitäre Mittel (Kriminalität) (JsB)

6.3. Zwangsmittel oder Repression (Kriminalität) (JsB)

7. Genderaspekte (Kriminalität) (JsB)

8. Wirksamkeit der Maßnahmen (Kriminalität) (JsB)

9. Ein Blick über den Tellerrand: Kriminalität in Südafrika (Kriminalität) (JsB)

9.1. Bedeutung von Sozialer Kriminalitäts-Prävention (Social Crime Prevention)? (Kriminalität) (JsB)

9.2. Hauptursachen von Delinquenz in Südafrika (Kriminalität) (JsB)
9.3. Kriminalitäts-Prävention in Südafrika (Kriminalität) (JsB)

9.4. Resultat (Kriminalität) (JsB)

10. Zusammenfassung und Reflexion (Kriminalität) (JsB)

Jugend und Arbeit

  1. Problemlagen (Arbeit) (JsB) (Stud 35|Evaluation: Stud. 36)
  2. Statistische Daten für Österreich (Arbeit) (JsB) (Stud 37|Evaluation: Stud. 38)
  3. Institutionen und Maßnahmen (Arbeit) (JsB) (Stud 39|Evaluation: Stud. 40)
  4. Aktuelle Forschungsergebnisse - national und international (Arbeit) (JsB) (Stud 41|Evaluation: Stud. 42)

Jugend und Behinderung

  1. Problemlagen (JsB) (Stud 43|Evaluation: Stud. 44)
  2. Statistische Daten für Österreich (JsB) (Stud 45|Evaluation: Stud. 46)
  3. Institutionen und Maßnahmen (JsB) (Stud 47|Evaluation: Stud. 48)
  4. Aktuelle Forschungsergebnisse - national und international (JsB) (Stud 49|Evaluation: Stud. 50)