Diskussion:Wissensgesellschaft - Erste Annäherungen: Unterschied zwischen den Versionen
H.A.L. (Diskussion | Beiträge) |
H.A.L. (Diskussion | Beiträge) |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | * Was ist Wissen? | |
+ | * Begriffsdefinition Wissensgesellschaft (Brockhaus o.ä. bzw. Gortz hat auch eine schöne Beschreibung) | ||
+ | * Abgrenzung zu Informationsgesellschaft | ||
+ | ** Abgrenzung Wissen - Information | ||
+ | * Der Begriff Bildung im Zusammenhang mit Wissensgesellschaft | ||
+ | * Wer hat Zugang zur Wissensgesellschaft | ||
+ | * Wirtschaftliche, politische und soziale Aspekte | ||
+ | * Globalisierung | ||
+ | * Wissensgesellschaft und Frauen | ||
− | == | + | * Wissensgesellschaft ist, zu wissen wie man mit dem Potential der Informationsgesellschaft umgehen kann.--[[Benutzer:Varadi|neo]] |
+ | ** <span style="background:#b0c4de">Präziser: Information ist ein Potential, Wissen ist die Kompetenz, es zu nutzen. Informations-/Wissensgesellschaft ist eine Gesellschaft, in der es in hohem Maß auf geistige Kapazitäten ankommt. Es ist die Frage, ob wir es hier mit zwei verschiedenen Gesellschaftsformen zu tun haben oder ob es sich eher um zwei Sichtweisen auf die selbe Gesellschaftsform handelt. --[[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 12:36, 7. Apr 2006 (CEST)</span> | ||
+ | * Ist Wissensgesellschaft elitär ? - Eine geschlossene Gruppe mit eigener Sprache ?!--[[Benutzer:Varadi|neo]] | ||
+ | ** <span style="background:#b0c4de">Du meinst, ob sie eine geschlossene Gruppe mit eigener Sprache ''enthält''? --[[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 12:39, 7. Apr 2006 (CEST)</span> | ||
+ | ** <span style="background:#b0c4de">Nach meinem Dafürhalten ist Wissensgesellschaft per se weder elitär noch egalitär. Man kann sie aber auf die eine oder andere Weise gestalten. Es gibt allerdings eine Sichtweise, die den Terminus "Wissensgesellschaft" mit dem egalitären Ideal und "Informationsgesellschaft" mit dem elitären "Feindbild" verbindet. --[[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 12:36, 7. Apr 2006 (CEST)</span> | ||
− | + | These: Die Definition von "Wissensgesellschaft" umfaßt zwei Aufgaben: | |
− | + | * Abgrenzung des Komplex Wissens-/Informationsgesellschaft von anderen Gesellschaftsformen | |
− | - | + | * Innerhalb der informationsbasierten Gesellschaftsformen Abgrenzung der Wissens- von der Informationsgesellschaft |
− | - | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | --[[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 11:43, 6. Apr 2006 (CEST) | |
− | + | Nach wissensgesellschaft.org "eröffnet [Wissensgesellschaft] eine Perspektive, die auf den Willen und die Befähigung der Menschen zu Selbstbestimmung setzt - ganz im Gegensatz zum technizistischen Begriff der Informationsgesellschaft". Diese Sichtweise gibt der Wissensgesellschaft einen humanistischen Appeal, der zu einem technokratischen Gesellschaftsbegriff, welcher sich im Begriff "Informationsgesellschaft" ausdrücken soll, im Widerspruch steht.<br> | |
+ | In meiner Vorstellung gestaltet sich die Abgrenzung dieser beiden Begriffe ganz anders: Irgendwann gibt es einen Punkt, an dem man feststellt, daß man von der bloßen ''Anhäufung'' von Fakten zur ''Strukturierung und Verwaltung'' von Informationen übergehen muß. Als man versuchte, diesen Gegensatz in Worten auszudrücken, kam man auf das Begriffspaar "Information" und "Wissen", dementsprechend trat neben die "Informations-" die "Wissensgesellschaft". In einem Fall geht es um einen ethischen Anspruch, im anderen um eine geänderte Sichtweise darauf, was geistiges Kapital eigentlich ist.<br> | ||
+ | Hier ergeben sich für mich zwei Fragen: | ||
+ | * Gibt es Fachliteratur, die meine Auffassung des Unterschieds zwischen Informations- und Wissens''gesellschaft'' bestätigt? | ||
+ | * Läßt sich meine Auffassung des Unterschieds zwischen den Begriffen ''Information'' und ''Wissen'' ''selbst'' bestätigen? | ||
+ | --[[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 19:21, 6. Apr 2006 (CEST) | ||
− | + | Vorschlag: | |
+ | Wir können ja versuchen, die Definition von Wissensgesellschaft während des Schreibens von unseren jeweiligen Beiträgen zu gestalten. Wenn eine/r von uns etwas schreibt und der Meinung ist, dass würde in die Defintion passen, dann einfach in dem von Christian eröffneten Defitionsfeld eintragen. Kürzen und Gliedern können wir ja im Nachhinein. Habe schon mal ganz frech damit begonnen. [[aker]] 15:15, 2. Mai 2006 | ||
− | [[ | + | Wenn ich das jetzt recht verstehe, ist der "Definition"-Abschnitt für einen Text gedacht, der gemeinschaftlich erstellt wird. Dann sollten wir aber aus diesem Text die Signaturen heraushalten. Überhaupt könnten wir jetzt mal darüber nachdenken, einen Abschnitt für einen Artikel und einen für Diskussion anzufangen. --[[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 10:48, 4. Mai 2006 (CEST) |
− | + | Übrigens, für die, die es noch nicht herausgefunden haben: Die persönliche Signatur mit Zeitstempe wird generiert, wenn man im Text vier Tilden (<nowiki>~~~~</nowiki>) eingibt. Dafür gibt es auch einen Button in der Leiste direkt über dem Eingabefenster; der zweite von rechts, er hat ein Bild mit einem unterschriftähnlichen Gekrakel. --[[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 10:48, 4. Mai 2006 (CEST) | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | Mein Beitrag zur Wiki-Artikelbildung, der beim letzten Treff auf soetwas wie die "historische(n) Voraussetzungen, Annäherung, Grundlagen" fixiert wurde, hat sich für mich in der Zwischenzeit präzisiert, ich bezweifle aber, dass das dann noch so bezeichnet werden kann. | |
+ | Im Folgenden mein Beschäftigungsfeld (als Vorschlag zu verstehen): | ||
− | + | <div style="background:#b0c4de">Macht doch nichts, die Überschriften kann man sich ja im Lauf der Arbeit überlegen. --[[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 10:27, 12. Mai 2006 (CEST)</div> | |
− | + | Da das ideologische Gebilde der Wissensgesellschaft im eigentlichen Sinn eine Wissenstechnologie- bzw. eine Informationstechnologie-Gesellschaft (vgl zb Zimmerli) ist, dachte ich anfangs, es wäre hilfreich, die technologischen Voraussetzungen dieser Gesellschaftsform im Artikel selbst zu behandeln [weil mich diese Thematik zugegeben auch interessiert]. Es gibt jedoch einen eigenen, sehr befriedigenden Artikel innerhalb der Wikipedia über Mediengenealogie [http://de.wikipedia.org/wiki/Mediengenealogie], den wir hierzu einfach verlinken können. Marshall McLuhan's Ansatz [dessen Theorie der Medien als "extensions of men" ich ins Spiel bringen wollte, weils für die gesellschaftl. Entwicklung m.E. recht anschaulich ist] wird dabei leider nur peripher im Zuge von Vilèm Flusser's Mediengenealogie erwähnt. Aber auch oke. | |
− | + | <div style="background:#b0c4de">Gut, dabei sollten wir aber darauf achten, daß der Artikel auch ohne die verlinkten anderen Wikipedia-Artikel verständlich sein muß. --[[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 10:27, 12. Mai 2006 (CEST)</div> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | Wie besprochen habe ich vor, Lyotards Bericht aus 1979 über Wissen in höchstentwickelten Gesellschaften -"Das postmoderne Wissen" - zu behandeln, den er selbst als Arbeitshypothese auffasste, um zu beschreiben, wie Wissen im sogenannten postindustriellen Zeitalter seinen Status wechselt. Quasi ''der'' Grundlagentext für viele Theoretiker auf diesem Feld nach ihm. | |
− | |||
− | |||
− | + | Von dem ausgehend möchte ich eine Überleitung finden zu für den Wiki-Artikel relevanten Schwerpunkten einer aktuellen VO "Wa(h)re(s) Wissen" von Manfred Füllsack bzw. der dazugehörigen Literatur [http://www.homepage.univie.ac.at/manfred.fuellsack/zuvielwissen.html], die erst erscheinen wird, also sehr aktuell. | |
− | + | ''Die Vorlesung wird sich verschiedenen Aspekten des Wissens in Geschichte und Gegenwart widmen und die Interdependenzen ebenso wie die vielfältigen Verwerfungen dieser Aspekte und die daraus resultierenden Konsequenzen für die moderne Wissensarbeit deutlich zu machen versuchen.'' | |
− | + | siehe [http://homepage.univie.ac.at/manfred.fuellsack/ss06a.htm] | |
− | + | Die VO ist auch über die Audiothek zugänglich, für Interessierte: [http://audiothek.philo.at/modules.php?op=modload&name=Downloads&file=index&req=NewDownloadsDate&selectdate=1145877955] | |
− | |||
− | + | that's it...bzw muss ich mir erst noch ansehn wieviel im Endeffekt inhaltlich davon verwendet werden kann und ob das reicht oder ob ich einen andren Schwerpunkt behandle... | |
− | |||
− | + | kommentare? --[[Benutzer:Cla|Cla]] 15:04, 11. Mai 2006 (CEST) | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | <div style="background:#b0c4de">Kommt die Projektgruppe damit zurecht, daß es eine Aritkel- und eine Diskussionsseite gibt, oder soll ich die Seiten zusammenführen? --[[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 10:27, 12. Mai 2006 (CEST)</div> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | zwecks der Übersichtlichkeit ist das so BESSER - Können wir die bisherige Diskussion nicht auch hier rüber kopieren ? lg --[[Benutzer:Varadi|neo]] 15:12, 13. Mai 2006 (CEST) | |
− | |||
− | + | <div style="background:#b0c4de">Von mir aus gerne, was soll dann auf der Artikelseite bleiben?--[[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 13:23, 14. Mai 2006 (CEST)</div> | |
− | |||
− | + | alles was nicht unter diskussion läuft ?!? --[[Benutzer:Varadi|neo]] 19:36, 14. Mai 2006 (CEST) | |
− | + | <div style="background:#b0c4de">Gut, aber die Unterscheidung scheint mir ein bißchen willkürlich, schließlich hat auch der Abschnitt "Quellen" lockeren Diskussionscharakter. --[[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 11:21, 15. Mai 2006 (CEST)</div> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | --[[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 11: | ||
− | + | Zu Etienne Wenger: Ich glaube nicht, daß er in den "Wissensgesellschaft"-Artikel paßt. Die Intention seines Textes ist es, eine allgemeine Theorie des Lernens zu entwickeln. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob er an irgendeiner Stelle etwas darüber sagt, wie die Bedingungen in unserer heutigen Gesellschaft sich von früheren unterscheiden, jedenfalls ist im Index keines der Wörter ''information society, information community, information economy; knowledge society, knowledge community, knowledge economy'' verzeichnet. Er würde vielleicht sagen, daß jede Gesellschaft eine Wissensgesellschaft ist (sagt er aber anscheinend nicht). --[[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 12:59, 30. Mai 2006 (CEST) | |
− | [[ | ||
− | [[ | + | Update: Ich habe jetzt erste Anmerkungen zu Wenger ins Wiki gestellt - siehe [[Etienne Wenger: Communities of Practice]]. --[[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 13:28, 31. Mai 2006 (CEST) |
− | [[ | + | Ich hab die Sache mit den Weblinks mal nachgeschlagen: Der Richtwert liegt bei ''fünf'' Links. Mehr zum Thema unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks --[[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 22:32, 8. Jun 2006 (CEST) |
Aktuelle Version vom 8. Juni 2006, 21:32 Uhr
- Was ist Wissen?
- Begriffsdefinition Wissensgesellschaft (Brockhaus o.ä. bzw. Gortz hat auch eine schöne Beschreibung)
- Abgrenzung zu Informationsgesellschaft
- Abgrenzung Wissen - Information
- Der Begriff Bildung im Zusammenhang mit Wissensgesellschaft
- Wer hat Zugang zur Wissensgesellschaft
- Wirtschaftliche, politische und soziale Aspekte
- Globalisierung
- Wissensgesellschaft und Frauen
- Wissensgesellschaft ist, zu wissen wie man mit dem Potential der Informationsgesellschaft umgehen kann.--neo
- Präziser: Information ist ein Potential, Wissen ist die Kompetenz, es zu nutzen. Informations-/Wissensgesellschaft ist eine Gesellschaft, in der es in hohem Maß auf geistige Kapazitäten ankommt. Es ist die Frage, ob wir es hier mit zwei verschiedenen Gesellschaftsformen zu tun haben oder ob es sich eher um zwei Sichtweisen auf die selbe Gesellschaftsform handelt. --H.A.L. 12:36, 7. Apr 2006 (CEST)
- Ist Wissensgesellschaft elitär ? - Eine geschlossene Gruppe mit eigener Sprache ?!--neo
- Du meinst, ob sie eine geschlossene Gruppe mit eigener Sprache enthält? --H.A.L. 12:39, 7. Apr 2006 (CEST)
- Nach meinem Dafürhalten ist Wissensgesellschaft per se weder elitär noch egalitär. Man kann sie aber auf die eine oder andere Weise gestalten. Es gibt allerdings eine Sichtweise, die den Terminus "Wissensgesellschaft" mit dem egalitären Ideal und "Informationsgesellschaft" mit dem elitären "Feindbild" verbindet. --H.A.L. 12:36, 7. Apr 2006 (CEST)
These: Die Definition von "Wissensgesellschaft" umfaßt zwei Aufgaben:
- Abgrenzung des Komplex Wissens-/Informationsgesellschaft von anderen Gesellschaftsformen
- Innerhalb der informationsbasierten Gesellschaftsformen Abgrenzung der Wissens- von der Informationsgesellschaft
--H.A.L. 11:43, 6. Apr 2006 (CEST)
Nach wissensgesellschaft.org "eröffnet [Wissensgesellschaft] eine Perspektive, die auf den Willen und die Befähigung der Menschen zu Selbstbestimmung setzt - ganz im Gegensatz zum technizistischen Begriff der Informationsgesellschaft". Diese Sichtweise gibt der Wissensgesellschaft einen humanistischen Appeal, der zu einem technokratischen Gesellschaftsbegriff, welcher sich im Begriff "Informationsgesellschaft" ausdrücken soll, im Widerspruch steht.
In meiner Vorstellung gestaltet sich die Abgrenzung dieser beiden Begriffe ganz anders: Irgendwann gibt es einen Punkt, an dem man feststellt, daß man von der bloßen Anhäufung von Fakten zur Strukturierung und Verwaltung von Informationen übergehen muß. Als man versuchte, diesen Gegensatz in Worten auszudrücken, kam man auf das Begriffspaar "Information" und "Wissen", dementsprechend trat neben die "Informations-" die "Wissensgesellschaft". In einem Fall geht es um einen ethischen Anspruch, im anderen um eine geänderte Sichtweise darauf, was geistiges Kapital eigentlich ist.
Hier ergeben sich für mich zwei Fragen:
- Gibt es Fachliteratur, die meine Auffassung des Unterschieds zwischen Informations- und Wissensgesellschaft bestätigt?
- Läßt sich meine Auffassung des Unterschieds zwischen den Begriffen Information und Wissen selbst bestätigen?
--H.A.L. 19:21, 6. Apr 2006 (CEST)
Vorschlag: Wir können ja versuchen, die Definition von Wissensgesellschaft während des Schreibens von unseren jeweiligen Beiträgen zu gestalten. Wenn eine/r von uns etwas schreibt und der Meinung ist, dass würde in die Defintion passen, dann einfach in dem von Christian eröffneten Defitionsfeld eintragen. Kürzen und Gliedern können wir ja im Nachhinein. Habe schon mal ganz frech damit begonnen. aker 15:15, 2. Mai 2006
Wenn ich das jetzt recht verstehe, ist der "Definition"-Abschnitt für einen Text gedacht, der gemeinschaftlich erstellt wird. Dann sollten wir aber aus diesem Text die Signaturen heraushalten. Überhaupt könnten wir jetzt mal darüber nachdenken, einen Abschnitt für einen Artikel und einen für Diskussion anzufangen. --H.A.L. 10:48, 4. Mai 2006 (CEST)
Übrigens, für die, die es noch nicht herausgefunden haben: Die persönliche Signatur mit Zeitstempe wird generiert, wenn man im Text vier Tilden (~~~~) eingibt. Dafür gibt es auch einen Button in der Leiste direkt über dem Eingabefenster; der zweite von rechts, er hat ein Bild mit einem unterschriftähnlichen Gekrakel. --H.A.L. 10:48, 4. Mai 2006 (CEST)
Mein Beitrag zur Wiki-Artikelbildung, der beim letzten Treff auf soetwas wie die "historische(n) Voraussetzungen, Annäherung, Grundlagen" fixiert wurde, hat sich für mich in der Zwischenzeit präzisiert, ich bezweifle aber, dass das dann noch so bezeichnet werden kann. Im Folgenden mein Beschäftigungsfeld (als Vorschlag zu verstehen):
Da das ideologische Gebilde der Wissensgesellschaft im eigentlichen Sinn eine Wissenstechnologie- bzw. eine Informationstechnologie-Gesellschaft (vgl zb Zimmerli) ist, dachte ich anfangs, es wäre hilfreich, die technologischen Voraussetzungen dieser Gesellschaftsform im Artikel selbst zu behandeln [weil mich diese Thematik zugegeben auch interessiert]. Es gibt jedoch einen eigenen, sehr befriedigenden Artikel innerhalb der Wikipedia über Mediengenealogie [1], den wir hierzu einfach verlinken können. Marshall McLuhan's Ansatz [dessen Theorie der Medien als "extensions of men" ich ins Spiel bringen wollte, weils für die gesellschaftl. Entwicklung m.E. recht anschaulich ist] wird dabei leider nur peripher im Zuge von Vilèm Flusser's Mediengenealogie erwähnt. Aber auch oke.
Wie besprochen habe ich vor, Lyotards Bericht aus 1979 über Wissen in höchstentwickelten Gesellschaften -"Das postmoderne Wissen" - zu behandeln, den er selbst als Arbeitshypothese auffasste, um zu beschreiben, wie Wissen im sogenannten postindustriellen Zeitalter seinen Status wechselt. Quasi der Grundlagentext für viele Theoretiker auf diesem Feld nach ihm.
Von dem ausgehend möchte ich eine Überleitung finden zu für den Wiki-Artikel relevanten Schwerpunkten einer aktuellen VO "Wa(h)re(s) Wissen" von Manfred Füllsack bzw. der dazugehörigen Literatur [2], die erst erscheinen wird, also sehr aktuell. Die Vorlesung wird sich verschiedenen Aspekten des Wissens in Geschichte und Gegenwart widmen und die Interdependenzen ebenso wie die vielfältigen Verwerfungen dieser Aspekte und die daraus resultierenden Konsequenzen für die moderne Wissensarbeit deutlich zu machen versuchen. siehe [3] Die VO ist auch über die Audiothek zugänglich, für Interessierte: [4]
that's it...bzw muss ich mir erst noch ansehn wieviel im Endeffekt inhaltlich davon verwendet werden kann und ob das reicht oder ob ich einen andren Schwerpunkt behandle...
kommentare? --Cla 15:04, 11. Mai 2006 (CEST)
zwecks der Übersichtlichkeit ist das so BESSER - Können wir die bisherige Diskussion nicht auch hier rüber kopieren ? lg --neo 15:12, 13. Mai 2006 (CEST)
alles was nicht unter diskussion läuft ?!? --neo 19:36, 14. Mai 2006 (CEST)
Zu Etienne Wenger: Ich glaube nicht, daß er in den "Wissensgesellschaft"-Artikel paßt. Die Intention seines Textes ist es, eine allgemeine Theorie des Lernens zu entwickeln. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob er an irgendeiner Stelle etwas darüber sagt, wie die Bedingungen in unserer heutigen Gesellschaft sich von früheren unterscheiden, jedenfalls ist im Index keines der Wörter information society, information community, information economy; knowledge society, knowledge community, knowledge economy verzeichnet. Er würde vielleicht sagen, daß jede Gesellschaft eine Wissensgesellschaft ist (sagt er aber anscheinend nicht). --H.A.L. 12:59, 30. Mai 2006 (CEST)
Update: Ich habe jetzt erste Anmerkungen zu Wenger ins Wiki gestellt - siehe Etienne Wenger: Communities of Practice. --H.A.L. 13:28, 31. Mai 2006 (CEST)
Ich hab die Sache mit den Weblinks mal nachgeschlagen: Der Richtwert liegt bei fünf Links. Mehr zum Thema unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks --H.A.L. 22:32, 8. Jun 2006 (CEST)