Verstehen 1 (LWBT): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (1-3)
K (enlarge)
 
(67 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  
'''Die auf dieser Seite verwendeten Tabellen stammen aus der Diplomarbeit von Nicolas Reitbauer.'''
+
'''Die auf dieser Seite verwendeten Tabellen stammen aus der Diplomarbeit von [http://sammelpunkt.philo.at:8080/1185/ Nicolas Reitbauer].'''
  
  
[[Bild:Bt-faks-wa1.jpg| center]]
+
[[Bild:Bt-faks-wa1.jpg| center|800px]]
  
[[Bild:Bt-faks-wa2.jpg| center]]
+
[[Bild:Bt-faks-wa2.jpg| center|800px]]
  
== Sätze ''werden'' nicht verstanden ==
+
[[Bild:Bt-faks-wa3.jpg| center|800px]]
  
<pre style="white-space: pre-wrap; white-space: -moz-pre-wrap; word-wrap: break-word">
+
[[Bild:Bt-faks-wa4.jpg| center|800px]]
Kann man denn etwas Anderes als einen Satz verstehen?
 
Oder: Ist es erst ein Satz, wenn man es versteht? Also: Kann man Etwas anders, als als Satz verstehen?
 
  
Man möchte davon reden, "einen Satz zu erleben".
+
== [[Sätze ''werden'' nicht verstanden (LWBT)]] ==
Läßt sich dieses Erlebnis niederschreiben?
 
  
Da ist es wichtig, daß es in einem gewissen Sinn keinen halben Satz gibt.
+
=== [[Exkurs zur Philosophie der Nicht-Intervention (LWBT)]] ===
Das heißt, vom halben Satz gilt, was vom Wort gilt, daß es nur im Zusammenhang des Satzes Bedeutung hat.
 
  
Das Verstehen fängt aber erst mit dem Satz an.
+
== [[Verstehen ist kein Thema (LWBT)]] ==
</pre>
 
  
[[Bild:reitbauer57.png|center]]
+
=== [[Exkurs zur Arbeit der Philosophie (LWBT)]] ===
  
 +
== [[Verstehen ist kein Bewusstseinszustand (LWBT)]] ==
  
== Verstehen ist kein Thema ==
+
== [[Die Sprache ist ein Ganzes (LWBT)]] ==
  
<pre style="white-space: pre-wrap; white-space: -moz-pre-wrap; word-wrap: break-word">
+
== [[Sprachliche Mitteilungen sind übersichtlich (LWBT)]] ==
Wie es keine Metaphysik gibt, so gibt es keine Metalogik. Das Wort "Verstehen", der Ausdruck "einen Satz verstehen", ist auch nicht metalogisch, sondern ein Ausdruck wie jeder andre der Sprache.
 
  
Wir haben es also in unsern Betrachtungen mit dem Verstehen des Satzes nicht zu tun; denn wir selbst müssen ihn verstehen, damit er für uns ein Satz ist.
+
== [[Sprechen erklärt sich selbst (LWBT) ]]==
  
Es wäre ja auch seltsam, daß die Wissenschaft und die Mathematik die Sätze gebraucht, aber von ihrem Verstehen nicht spricht.
 
</pre>
 
 
[[Bild:reitbauer58.jpg|center]]
 
 
== Verstehen ist kein Bewusstseinszustand ==
 
 
<pre style="white-space: pre-wrap; white-space: -moz-pre-wrap; word-wrap: break-word">
 
Man sieht in dem Verstehen das Eigentliche, im Zeichen das Nebensächliche. - Übrigens, wozu dann das Zeichen überhaupt? - Nur um sich Andern verständlich zu machen?  [Aber wie ist das möglich? Aber wie geschieht dies?] - Hier wird das Zeichen als eine Medizin angesehen, die im Andern die gleichen Magenschmerzen hervorrufen soll, wie ich sie habe.
 
 
Auf die Frage "was meinst du", muß zur Antwort kommen: p; und nicht: "ich meine das, was ich mit 'p' meine".
 
</pre>
 
 
 
[[Bild:reitbauer59.jpg|center]]
 
 
[[Bild:reitbauer60.jpg|center]]
 
  
 
----
 
----
  
 
[[Kategorie: L. Wittgenstein: Big Typescript]]
 
[[Kategorie: L. Wittgenstein: Big Typescript]]

Aktuelle Version vom 1. Juni 2012, 07:17 Uhr