Das Institut für Philosophie filmen (Projekt Hrachovec, SS 2011): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Diskussion zur atomaren Bedrohung (Projekt Hrachovec, SS 2011): content)
(Anmerkung)
 
(220 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Philm}}
 
{{Philm}}
  
== Organisatorisches ==
+
= Organisatorisches =
 
[[Datei:Unilogo.gif|right|thumb|250px|]]
 
[[Datei:Unilogo.gif|right|thumb|250px|]]
 
Es soll für den [http://wfap.philo.at/?q=node/60 Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie] welcher am 2. bis 4. Juni 2011 in Wien stattfindet eine Dokumentation über das Institut für Philosophie hergestellt werden.  
 
Es soll für den [http://wfap.philo.at/?q=node/60 Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie] welcher am 2. bis 4. Juni 2011 in Wien stattfindet eine Dokumentation über das Institut für Philosophie hergestellt werden.  
Zeile 26: Zeile 26:
 
| '''24.03.2010 / 17:00 - 19:00''' || ''Dritte Sitzung: "Verteilen von Arbeitsaufgaben"'' || NIG - Hörsaal 3D || ''kein Protokoll''
 
| '''24.03.2010 / 17:00 - 19:00''' || ''Dritte Sitzung: "Verteilen von Arbeitsaufgaben"'' || NIG - Hörsaal 3D || ''kein Protokoll''
 
|-
 
|-
 +
| '''31.03.2010 / 17:00 - 19:00''' || ''Vierte Sitzung: "Zwischenbesprechung"'' || NIG - Hörsaal 3D || ''kein Protokoll''
 +
|-
 +
| '''07.04.2010 / 17:00 - 19:00''' || ''Fünfte Sitzung: "Zwischenbesprechung"'' || NIG - Hörsaal 3D || ''kein Protokoll''
 +
|-
 +
| '''14.04.2010 / 17:00 - 19:00''' || ''Sechste Sitzung: "Zwischenbesprechung"'' || NIG - Hörsaal 3D || ''kein Protokoll''
 +
|-
 +
| '''05.05.2010 / 17:00 - 19:00''' || ''Siebente Sitzung: "Organisation der Interviews"'' || NIG - Hörsaal 3D || ''kein Protokoll''
 +
|-
 +
|}
 +
 +
 +
== Filmschnitt ==
 +
{| border="1" cellspacing="0" style="text-align:center;"
 +
! width="25" bgcolor="#2c4056" style="border-style:none; color:white;" | #
 +
! width="300" bgcolor="#2c4056" style="border-style:none; color:white;" | Interview
 +
! width="100" bgcolor="#2c4056" style="border-style:none; color:white;" | Analysieren (Inhaltsanalyse)
 +
! width="100" bgcolor="#2c4056" style="border-style:none; color:white;" | Synchronisieren (Bild & Ton)
 +
! width="100" bgcolor="#2c4056" style="border-style:none; color:white;" | Konvertieren (Herunterrechnen)
 +
! width="100" bgcolor="#2c4056" style="border-style:none; color:white;" | Cuts (Kurzszenen)
 +
 +
|-
 +
| bgcolor="#ff950e" | '''IP''' || '''[ftp://phaidon.philo.at/incoming/hashi.jpg Univ.-Doz. MMag. Dr. Hisaki Hashi]''' || [http://phaidon.philo.at:3000/issues/118 '''X'''] || || || '''X'''
 +
|-
 +
| bgcolor="#3deb3d" | '''PP''' || '''[ftp://phaidon.philo.at/incoming/pfabigan.jpg Ao. Univ.-Prof. Dr. Alfred Pfabigan]''' || || || ||
 +
|- 
 +
|                  |          || '''[ftp://phaidon.philo.at/incoming/boehler.jpg Mag. Dr. Arno Böhler]''' || [http://phaidon.philo.at:3000/attachments/138/_Interview_Arno_Böhler.pdf '''X'''] || || ||
 +
|-
 +
|                  |          || '''[ftp://phaidon.philo.at/incoming/stenger.jpg Univ.-Prof. Dr. Georg Stenger]''' || [http://phaidon.philo.at:3000/attachments/172/Interview_Stenger.pdf '''X'''] || || ||
 +
|-
 +
| bgcolor="#9966cc" | '''WT''' || '''[ftp://phaidon.philo.at/incoming/Kusch.jpg Univ.-Prof. Dr. Martin Kusch]''' || [http://phaidon.philo.at:3000/issues/122 '''X'''] || || ||
 +
|-
 +
| bgcolor="#0084d1" | '''EP''' || '''[ftp://phaidon.philo.at/incoming/liessmann.jpg Ao. Univ.-Prof. Dr. Konrad Liessmann]''' || [http://phaidon.philo.at:3000/issues/128 '''X'''] || || || '''X'''
 +
|-
 +
| bgcolor="#3deb3d" | '''PP''' || '''[ftp://phaidon.philo.at/incoming/pauer.jpg Univ.-Prof. Dr. Herlinde Pauer-Studer]''' || || || ||
 +
|-
 +
| bgcolor="#ff0000" | '''AP''' || '''[ftp://phaidon.philo.at/incoming/Hrachovec.jpg Ao. Univ.-Prof. Dr. Herbert Hrachovec]''' || || || ||
 +
|-
 +
|                  |          || '''[ftp://phaidon.philo.at/incoming/segalerba.jpg Dr. Gianluigi Segalerba]''' || || || ||
 +
|}
 +
 +
==== Anmerkung ====
 +
* das Rohmaterial soll auf die kleine HD Auflösung 1280x720 Pixel heruntergerechnet und wenn möglich in das .avi Format konvertiert werden.
 +
:probiere das gerade mit dem Programm VideoPad: HD 720p, Framerate: 25, Codec: MPEG4 (native), Sound MP3 (native) 48000, 320kps, Stereo --[[Benutzer:0504023|0504023]] 20:08, 7. Jun. 2011 (UTC)
 +
 +
- falls dies nicht klappt, mit [http://avidemux.sourceforge.net/download.html Avidemux] sollte das jedenfalls gut funktionieren. Ich bin allerdings nicht sicher, ob es sinnvoll ist, das Rohmaterial mit mpeg4 zu codieren, da der Schnitt ja erst erfolgt! Sonst kann nur bei Keyframes geschnitten werden, oder muss recodiert werden, worunter die Qualität leidet. Ich würde eher auf mjpeg zurückgreifen, da hier keine Bewegungen komprimiert werden, sondern nur die Einzelbilder (für gute Qualität eben eine sehr geringe Kompression wählen). mjpeg kann auch in einem avi-container gespeichert werden... Infos: [http://de.wikipedia.org/wiki/Motion_JPEG] --[[Benutzer:Bananenfisch|Bananenfisch]] 13:27, 10. Jun. 2011 (UTC)
 +
 +
==== Reservierung Schnitträume am IPKW ====
 +
 +
Die Reservierung erfolgt über folgenden Link: [http://131.130.84.126:16080/fmi/iwp/res/iwp_home.html Reservierungen]
 +
dort über den Punkt '''Geraete_und_Studios_Juni_2011''' kann über den '''Gast-Zugang''' eingesehen werden welche Geräte und Räume im besagten Monat frei sind. Die Schnitträume sind betitelt als '''Final Cut 1-9''' (auf der linken Seite im Layout zu wählen). Weiß man, an welchen Tagen die Räume benutzt werden, kann man sie durch eine Mail an ''Iris Hajicsek'' <iris.hajicsek@univie.ac.at> reservieren (am Besten über eine Studi-Adresse). Man beachtet die veränderten Öffnungszeiten über Pfingsten!
 +
 +
== Interviews ==
 +
ACHTUNG! mts-Dateien sind mit Final Cut (Schnittprogramm) nicht zu öffnen! --> müssen alle in mov-Dateien umgewandelt werden!!! = riesen Zeitaufwand!
 +
'''Ausnahme''': man braucht die ganze Ordner-Struktur (also auch die kleinen Dateien, die nicht gleich der Film sind, sondern das Rundherum)
 +
--[[Benutzer:Nath|Nath]] 10:14, 25. Mai 2011 (UTC)
 +
 +
=== Interviewpartner ===
 +
 +
==== Zusagen ====
 +
{| border="1" cellspacing="0" style="text-align:center;"
 +
! width="25" bgcolor="#2c4056" style="border-style:none; color:white;" | #
 +
! width="300" bgcolor="#2c4056" style="border-style:none; color:white;" | Interviewpartner
 +
! width="175" bgcolor="#2c4056" style="border-style:none; color:white;" | Datum/Uhrzeit
 +
! width="255" bgcolor="#2c4056" style="border-style:none; color:white;" | Location
 +
! bgcolor="#2c4056" style="border-style:none; color:white;" | Anmerkungen
 +
! width="50" bgcolor="#2c4056" style="border-style:none; color:white;" | Fragenkatalog
 +
 +
|- style="background-color:#94C48A"
 +
| bgcolor="#ff950e" | '''IP''' || '''[ftp://phaidon.philo.at/incoming/hashi.jpg Univ.-Doz. MMag. Dr. Hisaki Hashi]''' || Mi, 27.April - 14:30 Uhr|| Arkadenhof, Hauptuni || '''ABGEDREHT!''' || [http://phaidon.philo.at:3000/attachments/125/Hashi.pdf Fragen]
 +
|- style="background-color:#94C48A"
 +
| bgcolor="#3deb3d" | '''PP''' || '''[ftp://phaidon.philo.at/incoming/pfabigan.jpg Ao. Univ.-Prof. Dr. Alfred Pfabigan]''' || Mo, 02.Mai - 11:00 Uhr || Zuhause || '''ABGEDREHT!''' || [[Das_Institut_für_Philosophie_filmen_(Projekt_Hrachovec,_SS_2011)#Analytische_Philosophie | Fragen]]
 +
|- style="background-color:#94C48A"
 +
|                  |          || '''[ftp://phaidon.philo.at/incoming/boehler.jpg Mag. Dr. Arno Böhler]''' || Fr, 06.Mai 13:00-15:00 Uhr || NIG (LinuxLab) || '''ABGEDREHT!''' || [http://phaidon.philo.at:3000/attachments/137/Böhler.pdf Fragen]
 +
|- style="background-color:#94C48A"
 +
|                  |          || '''[ftp://phaidon.philo.at/incoming/stenger.jpg Univ.-Prof. Dr. Georg Stenger]''' || Fr, 06.Mai 15:00-18:00 || NIG (Dach) || '''ABGEDREHT!''' || [[Das_Institut_für_Philosophie_filmen_(Projekt_Hrachovec,_SS_2011)#Fragen_f.C3.BCr_das_Interview_zu_.E2.80.9EAtomkraft_.E2.80.93_Interkulturelle_Philosophie.E2.80.9C_mit_Prof._Georg_Stenger | Fragen]]
 +
|- style="background-color:#94C48A"
 +
| bgcolor="#9966cc" | '''WT''' || '''[ftp://phaidon.philo.at/incoming/Kusch.jpg Univ.-Prof. Dr. Martin Kusch]''' || Mi, 11.Mai, 15:30-16:30 Uhr || Büro || '''ABGEDREHT!''' || [http://phaidon.philo.at:3000/attachments/175/Kusch.pdf Fragen]
 +
|- style="background-color:#94C48A"
 +
| bgcolor="#0084d1" | '''EP''' || '''[ftp://phaidon.philo.at/incoming/liessmann.jpg Ao. Univ.-Prof. Dr. Konrad Liessmann]''' || Do, 12.Mai, 16:00-17:00 Uhr || Büro oder Dekanatsbüro || '''ABGEDREHT!''' || [http://phaidon.philo.at:3000/attachments/126/Liessmann.pdf Fragen]
 +
|- style="background-color:#94C48A"
 +
| bgcolor="#3deb3d" | '''PP''' || '''[ftp://phaidon.philo.at/incoming/pauer.jpg Univ.-Prof. Dr. Herlinde Pauer-Studer]''' || Di, 24. Mai, 18:00 Uhr || Büro || '''ABGEDREHT!''' || -
 +
|- style="background-color:#94C48A"
 +
| bgcolor="#ff0000" | '''AP''' || '''[ftp://phaidon.philo.at/incoming/Hrachovec.jpg Ao. Univ.-Prof. Dr. Herbert Hrachovec]''' || Mi, 18.5.2011 || Kernkraftwerk Dukovany || '''ABGEDREHT!''' || -
 +
|- style="background-color:#94C48A"
 +
|                  |          || '''[ftp://phaidon.philo.at/incoming/segalerba.jpg Dr. Gianluigi Segalerba]''' || Donnerstag, 19. Mai, 15 Uhr ||Campus||'''ABGEDREHT!'''  || [http://phaidon.philo.at:3000/attachments/176/Segalerba.pdf Fragen]
 
|}
 
|}
  
== ToDo-Liste ==
+
==== Offen ====
 +
 
 +
* Ao. Univ.-Prof. Dr. Mona Anna Singer
 +
* Univ.-Prof. Dr. Kurt Walter Zeidler
 +
* Univ.-Prof. Dr. Günther Pöltner
 +
 
 +
==== Absagen ====
  
=== Erste Kontaktaufnahme - 17.03.2010 ===
+
* Univ.-Doz. DDr. Silvia Stoller
 +
 
 +
=== (Mögliche) Locations ===
 +
 
 +
siehe Bilder in Redmine ([http://phaidon.philo.at:3000/issues/66 Tickets #66] & [http://phaidon.philo.at:3000/issues/66 Tickets #89])
 +
 
 +
==== Universität ====
 +
 
 +
* Innenhof (runde "Plattform", Säulengang)
 +
* Hauptibliothek (Lesesaal)
 +
* Dach / Dachterasse NIG
 +
* Hörsaal / Audimax (Terminabhängig)
 +
 
 +
==== Extern ====
 +
 
 +
* Bei Professoren zuhause
 +
* Kernkraftwerk Dukovany
 +
* Prater [Gruß an Kurtl ;-)]
 +
* Zementfabrik Kaltenleutgeben
 +
 
 +
= ToDo-Liste =
 +
 
 +
== Erste Kontaktaufnahme - 17.03.2011 ==
 
Eine erste Kontaktaufnahme mit den folgenden Professoren soll vorgenommen werden; entsprechende [http://phaidon.philo.at:3000/projects/subprj2/issues?set_filter=1&tracker_id=9 Tickets in Redmine] wurden für die zuständigen Personenen bereits erstellt; buchen Sie bitte Ihre aufgewendete Zeit in [http://phaidon.philo.at:3000/attachments/53/Zeitumrechnungstafel.pdf Arbeits- bzw. Hundertstelminuten]
 
Eine erste Kontaktaufnahme mit den folgenden Professoren soll vorgenommen werden; entsprechende [http://phaidon.philo.at:3000/projects/subprj2/issues?set_filter=1&tracker_id=9 Tickets in Redmine] wurden für die zuständigen Personenen bereits erstellt; buchen Sie bitte Ihre aufgewendete Zeit in [http://phaidon.philo.at:3000/attachments/53/Zeitumrechnungstafel.pdf Arbeits- bzw. Hundertstelminuten]
  
Zeile 41: Zeile 154:
 
Desweiteren sollen von allen Teilnehmern gemäß den unten angeführten Arbeitsgruppen mögliche den Professoren zu stellende Fragen auf der [[Diskussion:Das_Institut_für_Philosophie_filmen_(Projekt_Hrachovec,_SS_2011)|Diskussionseite]] dieses Artikels eingebracht werden.
 
Desweiteren sollen von allen Teilnehmern gemäß den unten angeführten Arbeitsgruppen mögliche den Professoren zu stellende Fragen auf der [[Diskussion:Das_Institut_für_Philosophie_filmen_(Projekt_Hrachovec,_SS_2011)|Diskussionseite]] dieses Artikels eingebracht werden.
  
=== Formierung von Arbeitsgruppen - 24.03.2010 ===
+
== Formierung von Arbeitsgruppen - 24.03.2011 ==
 
==== Arbeitsgruppen ====
 
==== Arbeitsgruppen ====
 
Für die Ausarbeitung der Fragen wurden einzelne Arbeitsgruppen eingerichtet; unsere Kernthematik bildet einerseits Kernenergie sowie die gegenwärtigen Vorfälle in Japan; die einzelnen Mitglieder sollen nun miteinander in Kontakt treten und sich so zu einer Gruppe formieren; die Mitglieder einer Arbeitsgruppe können der [http://phaidon.philo.at:3000/attachments/68/Kontaktdatenliste.pdf Kontaktdatenliste] entnommen werden; an dieser Stelle sind lediglich sofern vorhanden die PhiloWiki Accounts angeführt.
 
Für die Ausarbeitung der Fragen wurden einzelne Arbeitsgruppen eingerichtet; unsere Kernthematik bildet einerseits Kernenergie sowie die gegenwärtigen Vorfälle in Japan; die einzelnen Mitglieder sollen nun miteinander in Kontakt treten und sich so zu einer Gruppe formieren; die Mitglieder einer Arbeitsgruppe können der [http://phaidon.philo.at:3000/attachments/68/Kontaktdatenliste.pdf Kontaktdatenliste] entnommen werden; an dieser Stelle sind lediglich sofern vorhanden die PhiloWiki Accounts angeführt.
Zeile 49: Zeile 162:
 
! width="250" bgcolor="#2c4056" style="border-style:none; color:white;" | Gruppenmitglieder
 
! width="250" bgcolor="#2c4056" style="border-style:none; color:white;" | Gruppenmitglieder
 
|-  
 
|-  
| bgcolor="#ff0000" | '''AP''' || Analytische Philosophie || [[Benutzer:Clemenx | Clemenx]], [[Benutzer:Zagreus | Zagreus]], [[Benutzer:philippz | philippz]]
+
| bgcolor="#ff0000" | '''AP''' || Analytische Philosophie || [[Benutzer:Clemenx | Clemenx]], [[Benutzer:Zagreus | Zagreus]], [[Benutzer:philippz | philippz]], [[Benutzer:bananenfisch | bananenfisch]]
 
|-
 
|-
| bgcolor="#0084d1" | '''EP''' || Europäische Philosophie || [[Benutzer:Jumo | Jumo]]
+
| bgcolor="#0084d1" | '''EP''' || Europäische Philosophie || [[Benutzer:Jumo | Jumo]], [[Benutzer: Dashirnlos| Dashirnlos]], [[Benutzer: Pedro| Pedro]]
 
|-
 
|-
 
| bgcolor="#ff950e" | '''IP''' || Interkulturelle Philosophie || [[Benutzer:Nath | Nath]], [[Benutzer:Roberta | Roberta]]
 
| bgcolor="#ff950e" | '''IP''' || Interkulturelle Philosophie || [[Benutzer:Nath | Nath]], [[Benutzer:Roberta | Roberta]]
 
|-
 
|-
| bgcolor="#3deb3d" | '''PP''' || Praktische Philosophie || [[Benutzer:Dariako | Dariako]], [[Benutzer:Seepferdchen | Seepferdchen]]
+
| bgcolor="#3deb3d" | '''PP''' || Praktische Philosophie || [[Benutzer:Dariako | Dariako]], [[Benutzer:Seepferdchen | Seepferdchen]], [[Benutzer:marcus | marcus]],[[Benutzer:annamu | annamu]]
 
|-
 
|-
| bgcolor="#9966cc" | '''WT''' || Wissenschaftstheorie || [[Benutzer:AnAd | AnAd]]
+
| bgcolor="#9966cc" | '''WT''' || Wissenschaftstheorie || [[Benutzer:AnAd | AnAd]], [[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]]
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 63: Zeile 176:
 
Neben der Kontaktaufnahme sowie einer Ausarbeitung von zu den einzelnen Fachbereichen passenden Fragen, können und sollen auch, bereits allgemeine Überlegungen bezüglich des Inhalts, Aufbaus sowie Ablaufes der im Anschluss zu führenden Interviews angestellt werden.
 
Neben der Kontaktaufnahme sowie einer Ausarbeitung von zu den einzelnen Fachbereichen passenden Fragen, können und sollen auch, bereits allgemeine Überlegungen bezüglich des Inhalts, Aufbaus sowie Ablaufes der im Anschluss zu führenden Interviews angestellt werden.
  
 +
== Konkrete Fragensammlung der einzelnen Fachbereiche - 31.03.2011 ==
 +
Ein interessanter Beitrag der zur Anregung solcher Fragen dienlich sein kann findet sich hier: [[Diskussion zur atomaren Bedrohung (Projekt Hrachovec, SS 2011)]] Mögliche Leitbegriffe zur Erstellung von Fragen sind: '''Medien, Ethik, Technisierung, Globalisierung, Eschatologie'''
 +
 +
=== Analytische Philosophie ===
 +
 +
'''1) Medien:'''
 +
Warum findet welcher Diskurs wann (öffentlich) statt (Ereignis, Anlass, Sprache; Meinungsbildung - öffentlicher „Informationsauftrag", vgl. Michel Foucault: "Die Ordnung der Dinge")?
 +
 +
Welches Bild wird im Allgemeinen von der Atomkraft in den Medien generiert (Bildtheorie und Hermeneutik)?
 +
 +
Entspricht die Berichterstattung der tatsächlichen Tragweite des Ereignisses in Japan und woher nimmt man die Information, wenn die Quellen spärlich bis fragwürdig sind (Informationspolitik TEPCOs und offizieller Stellen Japans)?
 +
 +
Inwieweit ist der öffentliche Diskurs eine Groteske?
 +
 +
'''2) Ethik:'''
 +
Ausgeglichener Lebensstandard und allgemeine hohe Lebensqualität sind zwei Prämissen für friedliches Zusammenleben. Ist das Risiko gerechtfertigt, das eine Gesellschaft zur Ressourcengewinnung eingeht, um die Grundlage für einen solchen hochtechnisierten Lebensstandard mit einer einhergehenden hohen allgemeinen Lebensqualität zu gewährleisten (Demographie, Energiebedarf, Ressourcen- und Verteilungsfrage)?
 +
 +
'''3) Technik/Wissenschaft:'''
 +
Atomkraft ist eine Kraft, die wie kaum eine andere immenses Energiepotential hat, da sie in ihrer Energiewirkung einen Rückschluss auf eine nahezu unerschöpfliche Energieursache erlaubt. Sie ist die hohe Kunst der heutigen Physik in der Praxis (CERN) und bietet Einblicke in einen Kosmos einer Struktur, die physikalisch höchst wahrscheinlich alles im Inneren zusammenhält (Eichbosonen). Wäre es nicht fatal, sich derartiger Technologie zu verschließen, weil sie noch nicht in einem Ausmaß praktisch kontrollierbar ist, das eine allgemeine "Sicherheit" weitgehend gewährleisten würde (wissenschaftliche Innovation als Garant der "Zivilisation", vgl. Norbert Elias: "Über den Prozeß der Zivilisation", Fancis Bacon: "Nova Atlantis"; Risikoforschung und -kalkulation, Sicherheit als Kafkaeskes)?
 +
 +
'''4) Globalisierung:'''
 +
Ökonomie und Ökologie sind heute nur mehr in einem globalen Kontext denkbar. Das Geschehen, das sich auf der anderen Seite der Weltkugel ereignet, wird nicht nur mehr durch Medien für den einzelnen zum Thema, sondern vielmehr noch durch die ökonomischen und ökologischen „Verbandelungen“ und Verzweigungen zur unmittelbaren und aktuellen, interkulturellen Aus- und Einwirkung. Welche Konsequenzen hat das für die verschiedenen Gesellschaftsformationen angesichts ihrer Politik und ihrem Recht, ihrer Wirtschaft und ihrer Kultur? Ab welchem Zeitpunkt ist eine "transglobale" Gesetzgebung, ein Weltethos und ein grenzüberschreitendes (präventives) Eingreifen gerechtfertigt (IAEA, Atommachtdebatte)?
 +
 +
'''5) Eschatologie:'''
 +
Der Neopositivismus hat eine Welt im Hier und Jetzt versprochen, in der die moderne (Natur-)Wissenschaft alle Antworten geben und alle Heilsversprechungen verwirklichen wird (Ordnung und Fortschritt). Ist dieses „everything goes“ der Wissenschaft nicht ein Positivismus, der von "natürlichen" menschlichen Bedürfnissen, die nicht materiellen Inhalts sind, wegführt (begriffliches Spannungsfeld "natürlich" - "artifiziell", Gesetztes - Setzendes)?
  
{{Philm}}
 
  
== [[Diskussion zur atomaren Bedrohung (Projekt Hrachovec, SS 2011)]] ==
+
»Denn das ist nun einmal so der irdische Lauf:
 +
Wenn die Welt untergeht, sitzt die Presse doch auf«: http://www.textlog.de/39804.html
  
Frank Schirrmacher hat in der [http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E02AA44CC26634CBDB7322680CADEA714~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ vom 28.3.2011] eine scharfe Kritik von neune "Gemeinplätzen des Atomfreunds" geübt. Sie könnten zur AUseinandersetzung mit unserem Thema nützlich sein.
+
-- [[Zagreus]]
  
 +
=== Praktische Philosophie ===
 +
# die Katastrophe in Japan ist ein Ereignis das die Menschen und ihr Handeln/ ihre Lebensweise auf den Prüfstand gestellt hat; die Natur hat wieder ein Zeichen gegeben, dass die Menschen ihr Verhältnis zu ihr überdenken sollten. 
 +
# gibt es eine Ethik, die sich damit beschäftigt, wie der Mensch sich „richtig“ zur Natur verhalten sollte? (Adorno…?)/ Naturphilosophie: gehört sie zum Bereich der Ethik? (-> Natur versorgt uns mit allem was wir brauchen)
 +
# während und nach solchen Katastrophen wird ersichtlich wie viel Humanität, Hilfsbereitschaft die Menschen/ wir heute/ in unserer Zeit besitzen… überhaupt geben uns solche Ereignisse Denkanstöße, um unseren Bezug zur Umwelt, zu den Menschen zu überdenken…
 +
# auch wenn es viele ethische Positionen gibt (Utilitarismus etc etc)  was ist „ethisch“ richtig zu tun bei solchen Ereignissen aus der „gängigen“ Position? Gibt es überhaupt eine humane Position die heute „überwiegt“, allgemein anerkannt wird? (zb Menschenrechte stützen sich doch auf eine humane Ethik) - (Streitthema -> da ja die christlichen Werte als solche in From von Religion in der westlichen Welt de facto weniger populär werden...)
 +
# a propos – auf der Institutshomepage befindet sich eine kurze Präsentation der Aufgaben des Ethik-Forschungsbereichs: „Behandlung bereits bestehender aktueller Problemstellungen; zum anderen sowohl bezüglich genauer Betrachtungen der aktuellen Entwicklungen als auch des frühzeitigen Erkennens, Hinterfragens und Bewußtmachens künftiger bzw. bisher nicht aufgegriffener Problemstellungen“
 +
# sollten die Philosophen eingreifen? bzw. Relevanz der Philosophie heute in sozialen und politischen Fragen!
 +
# wo ist die Grenze zwischen Fortschritt (Atomkraft) und „Humanität“ (kann man vielleicht besser ausdrücken)… Fortschritt auf Kosten von Menschenleben, die darunter leiden?
  
=== 1. Deutsche Atomkraftwerke sind die sichersten der Welt ===
+
-- [[Dariako]]
  
Scheint eine technische Aussage zu sein, ist aber in Wahrheit nur ein moralischer Vergleich. Sie sagt nur: Im Vergleich zu dem, was andere Menschen tun, tun wir das Beste. Er vergleicht nichts Technisches. Denn dann müsste die Botschaft lauten: Auch im schlimmsten Fall strahlt unser Uran nur wenige Stunden und nicht Hunderte Jahre. Das ist natürlich absurd. Der Vergleich ist Augenwischerei: er hat nichts mit dem zu tun, was nach dem Eintritt des schlimmsten Falles passieren kann, sondern nur damit, wie Menschen im besten Fall vorsorgen können.
 
  
Der Super-GAU ist nämlich per definitionem dadurch gekennzeichnet, dass er nur mit sich selbst verglichen werden kann. Da man das Restrisiko nicht ausschließen kann, heißt die einfache Formel für ein Moratorium: Selbst die sichersten Atomkraftwerke der Welt sind nicht sicher; oder: auch die sichersten Atomkraftwerke sind nur so lange sicher, wie sie sicher sind.
+
'''Weitere Fragen:'''
 +
# Atomkraft aus der Sicht der deontologischen Ethik, und aus der Sicht der teleologischen Ethik.
 +
# Atomkraft als Weltbedrohung.
 +
# Inwiefern wird das Problem der Abtreibung hinsichtlich der Erbgutveränderungen, Krankheiten, Behinderungen etc. durch Atomkraft verstärkt bzw. bewirken die Folgen der Atomkraft eine Veränderung hinsichtlich ethischer Rechtfertigung von Abtreibungen?
 +
# Ist Fortschritt nur mit Hilfe von Atomkraft möglich/ denkbar? Und falls dem so ist, ist dieser Fortschritt unter diesen Bedingungen (Energiebezug aus Atomkraft) überhaupt noch verantwortbar bzw. ethisch vertretbar?
 +
# Atomkraft ist etwas unkontrollierbares, und zwar spätestens dann, wenn es zum Störfall gekommen ist. Nach Eintreten eines Störfalles, hat man den betroffenen Reaktor nicht mehr unter Kontrolle. Dies sollte bereits mit Tschernobyl, spätestens aber mit der Katastrophe in Fukushima klar geworden sein. Nun die Frage: Wer darf entscheiden, ob ein neuer Atomkraftreaktor gebaut werden darf? Ist es gerecht und vertretbar, dass nur das Land, in dem der Reaktor gebaut werden soll, entscheiden darf? Wie sieht es [zumindest] mit den angrenzenden Ländern aus? Da sie im Falle einer atomaren Katastrophe ebenso betroffen wären: ist es gerecht, dass sie nicht mitbestimmen können, sondern nur zuschauen können, wie die Nachbarländer mit dem Thema Atomkraft umgehen?
  
=== 2. Absolute Sicherheit gibt es nicht ===
+
-- [[Seepferdchen]]
  
Eine klassische Inversion, eine Irreführung. Denn der Punkt ist ja, dass es diese absolute Sicherheit durchaus gibt: Wir wissen nämlich genau, was geschieht, wenn es zur Kernschmelze kommt, wie lange Radioaktivität strahlt, was Cäsium und Jod mit dem Menschen und der Umwelt tun und wie viele Generationen im schlimmsten Fall zu leiden haben. Es ist diese absolute Sicherheit eines naturwissenschaftlichen Vorgangs, die sich zu der selbst von den Betreibern eingestandenen, relativen Unsicherheit der Kraftwerke verhält.
+
Und noch ein paar Fragen ...
  
=== 3. Risiko gehört zum Leben ===
+
- Wird die Sicht auf die "Normalität", also das was bis zum Zeitpunkt der Katastrophe als normal angenommen wurde, verändert, wenn ein Unglück von unabsehbaren Konsequenzen eingetreten ist?
 +
Wie ist es zu erklären, dass solange nichts gröberes passiert, das "Normale" (die Nutzung atomarer Energie) nicht überdacht wird?
  
Der Satz ist eine Tautologie. Das Leben ist immer ein Risiko. Gerade weil Risiken zum Leben gehören, besteht das Leben aus Risikoabwägungen. Die Perfidie des Satzes liegt in seiner Unterstellung, die Menschen müssten daran erinnert werden, dass es Risiken gibt. In Wahrheit ist mittlerweile das ganze Leben ein einziges Managen von Risiken, das beginnt, wenn man am Morgen die Haustür öffnet, und nicht endet, wenn man am Abend die Nachrichten schaut. Die Menschen des 21. Jahrhunderts leben in permanenter Risikoabwägung, nicht weil sie Sicherheitsfanatiker sind, sondern weil Risiken normativ geworden sind. Deshalb geht beispielsweise kaum noch jemand, ohne nach rechts und links zu sehen, über eine befahrene Straße. Dennoch gehen die Menschen über Straßen, wenn auch in der Regel nicht über Autobahnen. Ein Risiko eingehen heißt eben immer, sich Chancen auszurechnen. Die Heuristik, die Menschen anwenden, um derartige Risiken zu bewerten, hat Gerd Gigerenzer in anderem Zusammenhang definiert: „Vermeide Situationen, in denen viele Menschen zu einem Zeitpunkt ums Leben kommen.“ Der Satz „Risiko gehört zum Leben“ meint aber im Fall des Super-GAU: Du musst damit rechnen, dass du, deine Familie und womöglich deine Nachkommen eines Tages alle auf einmal überfahren werden. Das hat nichts mehr mit Risiken zu tun, sondern mit Schicksal, dem man sich nur noch ergeben kann. Die Chance der Atomkraft besteht so besehen nicht in billiger Energie, sondern in der Chance, dass der Super-GAU vorläufig nicht eintritt. Das ist sehr wenig Chance für das Risiko. Der leider heute vergessene Hartmut Gründler hat bereits vor Jahrzehnten im Literaturmagazin des Rowohlt Verlags „Die Sprache des großen Bruders“ auf die Manipulation durch Sprache im atomaren Zeitalter hingewiesen. Er schlug schon damals vor, die euphemistische Wendung „Chancen und Risiken der Kernergie“ durch die zutreffende Wendung zu ersetzen: „Chancen und Schaden durch die Kernenergie“.
+
- Wie kann man ein staatenübergreifendes Gremium finden, welches den Bau neuer Atomkraftwerke kontrolliert? (als möglichen Lösungsansatzpunkt auf meine vorher formulierte Frage, ob es denn ethisch rechtfertigbar ist, dass nur das jeweilige Land, auf dessen Boden ein neues Kernkraftwerk gebaut werden soll, über den Bau abstimmen bzw. mitentscheiden darf) Soll das Gesetz des Stärkeren bei den zwischenstaatlichen Beziehungen den Vorrang haben?
  
=== 4. Ein Fall wie Fukushima könnte in Deutschland nicht passieren ===
+
- Hat der Mensch das Recht, die Natur für seine Zwecke (Fortschritt) auszunutzen bzw. - um es überspitzt zu formulieren - "auszuweiden"?
  
Der Trick besteht hierbei darin, Dinge zu vergleichen, die niemand miteinander vergleicht, und die Dinge, die vergleichbar sind, außen vor zu lassen. Natürlich könnte der gleiche Fall wie in Fukushima in Deutschland nicht passieren. Aber das gilt nur für die Auslöser. Es gehört zum Wesen des Super-GAU, dass er unwahrscheinlich ist. Er kann nur mit sich selbst verglichen werden. In anderen Ländern addieren sich andere Risikopotentiale, weshalb ja auch niemand für Tsunami-Dämme plädiert. Aber darum geht es gar nicht. Denn natürlich könnte ein Fall wie Fukushima passieren, wie jeder spürt. Man muss unterscheiden zwischen dem Eintritt des GAU, der überall anders sein kann, und zwischen der Fähigkeit der Menschen, ihn danach in den Griff zu bekommen. Das eine ist die Ausnahme, das andere aber – wie wir jetzt zum dritten Mal sehen – die Regel. Fukushima zeigt, dass Menschen im GAU atomare Prozesse, die sie eingeschaltet haben, nicht abschalten können. Das aber ist eine Erkenntnis von normativer Qualität: Was wir in Fukushima sehen, kann überall auf der Welt passieren.
+
- Existiert eine Trennlinie, ab welcher man sagen kann, dass die möglichen Risiken bzw. Konsequenzen ein Ausmaß überschritten haben, die es nicht mehr ethisch rechtfertigbar machen, das Unternehmen (weitere Nutzung der Atomkraft) einzugehen? Ab wann kann man von unkontrollierbaren Risiken sprechen, sodass es sich nicht mehr lohnt oder es nicht mehr ethisch vertretbar ist, vom möglichen Nutzen (der Kernkraft) zu profitieren?
  
=== 5. Auch wenn wir aussteigen, sind wir von Atomkraftwerken umgeben ===
+
- Darf die Natur als reine Ressource, die man skrupellos ausschlachten kann, angesehen werden?
  
Das ist vielleicht das erbärmlichste aller Argumente, denn es bezeichnet die Selbstaufgabe von Politik. Man kann die Argumentation versuchsweise auf die Atomwaffenproliferation oder den Atomwaffensperrvertrag übertragen. Selbst wenn wir keine Atomwaffen haben, werden die anderen welche haben. Das war in der Vergangenheit kein Grund, sich selbst welche zuzulegen, sondern andere davon abzuhalten, sie zu bauen.
+
- Muss die Natur domestiziert werden? Ist die Natur unser Feind? Ist die Natur eine negative Kraft, welche gezähmt, unter Kontrolle gehalten und unterworfen werden sollte?
  
 +
- Einige Bürger in der Krisenregion wollen die heimischen Bauern unterstützen und erklären sich bereit, ihre Ernte zu kaufen: Wie ist ihr Handeln in ethischer Hinsicht zu bewerten?
  
=== 6. Der Strom kommt nicht aus der Steckdose ===
+
- Wie kann der Mensch Vertrauen zu den Institutionen (Staat, Politik, Wirtschaft) haben/ entwickeln, wenn so etwas wie die Atomkraftwerke, welche gebaut werden, ohne dass die Bürger über die Unkontrollierbarkeit im möglichen Störfall aufgeklärt werden, existieren? - Vertuschung von Mängeln in der Sicherheit; Verdunkelung/ Lügen (TEPCO) bei Wartungsarbeiten;
  
Gehört wie 2.) zu den Infantilitätsargumenten, mit denen Kritiker als naiv, weltfremd oder wohlstandsverwöhnt dargestellt werden. Abwandlung des Satzes „Das Gemüse wächst nicht im Aldi, sondern auf dem Acker“. Die Gegner der Atomenergie reden von der Aussaat, Düngung und den Entstehungsbedingungen des Gemüses. Sie wollen über den Anbau entscheiden.
+
- Ist der Wohlstand ein absoluter Wert? Kann dieser hinterfragt werden?
  
 +
- Sollen die Bürger über alles informiert werden (Risiken der Atomkraft) oder soll ihnen einiges vorbehalten werden?
  
=== 7. Die Chance/das Risiko, dass es zu einem Super-Gau kommt, ist extrem unwahrscheinlich ===
+
- Wer darf entscheiden bzw. wer ist verantwortlich, wie bzw. wo atmomare Abfallprodukte entsorgt werden dürfen? (im Falle von Fukushima: Entsorgung des atmomar verseuchten Kühlwassers ins Meer)
 +
[Seepferdchen]
  
Die Chance, im Lotto einen Sechser mit Superzahl zu bekommen, steht bei 1:139 Millionen. Trotzdem wird er in regelmäßigen Abständen gewonnen. Das hat natürlich mit der Vielzahl der Spieler zu tun. Genauso wird die Chance eines Super-Gaus immer wahrscheinlicher, je mehr Atomkraftwerke entstehen. Die Chance, dass man sich beim Lotto den Jackpot noch mit anderen teilen muss, ist trotz der mikroskopischen Wahrscheinlichkeit immer noch gegeben. Die Chance, dass der Super-Gau von allen und ihren Nachkommen getragen werden muss, ist absolut sicher. Wir wetten nicht darüber, dass es nicht passiert, sondern nur, dass es nicht jetzt passiert. Bei einer genügend hohen Anzahl an Mitspielern wird es passieren.
+
=== Interkulturelle Philosophie ===
 +
1:
 +
*Gibt es kulturelle Unterschiede und/oder interkulturellen/globalen Konstanten des Umgehens mit Atomenergie? (Debatte, Akzeptiertheit, usw.)
 +
*Der Kontrolle der Naturkräfte (Atom-, Wasserkraft, usw.) ist ein riesiges Problem, dem eine zentrale Stelle in dem öffentlichen Debatte Europas zugehört. Inwieweit ist dieses Problem kulturell geprägt?
 +
*Sieht man aus anderen kulturellen Sichtpunkten unterschiedliche Gefahren in der Verwendung von Atomenergie?
 +
*Gibt es kulturellen Faktoren, die die Risikowahrnehmung beeinflussen?
 +
*Sind Länder unterschiedlich motiviert, alternative Energiequellen zu entwickeln? Hängt diese Motivation mit der Kultur des Landes zusammen?
 +
*Welche Gründe werden aus differenten Kulturperspektiven vorgebracht, um das Risiko des Aufbaues eines Atomkraftwerkes zu laufen?
 +
*Werden sichtbare und unsichtbare Gefahren bzw. Bedrohungen unterschiedlicherweise aus unterschiedlichen epistemologischen und kulturellen Ansichten gespürt/wahrgenommen?
 +
2 (Aus dem Fragenkatalog):
 +
*Differenz Tschernobyl/Japan
 +
*Hat die Philosophie auf Tschernobyl reagiert
 +
*Hat eine Katastrophe dieser Dimension Auswirkungen auf die Kultur
 +
*Wieviel Risiko ist vertretbar; wie soll International mit diesem Risiko umgegangen werden; welche Interessen fließen in die Risikobewertung ein.
 +
*Gibt es kulturelle Differenzen aufgrund der Kultur zu dieser Thematik
 +
*Kann in einer Kultur wie Japan überhaupt Panik ausbrechen
 +
*Wie wirkt sich eine solche Katastrophe auf die Solidarität, Gemeinsinn; Globalität aus
 +
*Ab wann ist eine "transglobale" Gesetzgebung, ein Weltethos und ein grenzüberschreitendes (präventives) Eingreifen gerechtfertigt (vgl. IAEA; Atommachtdebatte)?
 +
*Ist Energie die Grundlage für Fortschritt
 +
*soll jedes Wissen eingesetzt werden
 +
*Wie lassen sich mehr als 2 milliarden Menschen [in Indien und China] oder mehr als 7 milliarden Menschen mit ihren Energiebedürfnissen [ohne Atomkräfte] versorgen, obwohl ihre traditionelle Lebensart so schnell wie möglich modernisiert, technologiesiert, kapitalisiert werden soll.
 +
*Wenn Globaliesierung wesentlich durch der technischen Fortschritt, und auch Digitale Revolution, insbesondere in den Kommunikations- und Transporttechniken, sowie den politischen Entscheidungen zur Liberalisierung des Welthandel (von wiki) geschieht, kann man villeicht sagen, ob das globale Energiebedürfniss und daher das globale Iinteresse um Atomkraft eine Folge von Globaliesierung ist?
 +
--[[Benutzer:Roberta|Roberta]] 11:20, 7. Apr. 2011 (UTC)
  
 +
===='''Fragen für das Interview zu „Atomkraft – Interkulturelle Philosophie“ mit Prof. Georg Stenger'''====
 +
(= die, die ich ihm geschickt habe... reicht auch mal für den Anfang, denke ich...)
  
=== 8. Fukushima hat für uns überhaupt nichts verändert ===
 
  
Eine ganze technische Zivilisation weiß Wochen nach dem Ereignis weder, was wirklich geschehen ist, noch was sie tun kann. Das ist eine Veränderung für die Geschichtsbücher. Dass uns körperlich nichts widerfahren ist, ändert nichts an der Übertragung auf die gesamte technisch-wissenschaftliche Kultur. Jochen Hörisch hat das vor Jahren am Beispiel Tschernobyl erläutert: die Explosion verwundert den Experten, aber nicht den Studenten, der vor der Mensa Flugblätter verteilt. Er hat damit gerechnet. Fukushima hat für uns etwas verändert, weil eingetreten ist, womit kein Experte kalkuliert, aber jeder Mensch gerechnet hat.
+
''Einleitung''
 +
 
 +
• Ist Energie die Grundlage für „Fortschritt“?
 +
 
 +
• Warum ist Atomkraft überhaupt notwendig?
 +
 
 +
''Atomkraft in unterschiedlichen Kulturen''
 +
 
 +
• Die Kontrolle der Natur(kräfte) (Atom-, Wasserkraft, usw.) ist ein riesiges Problem, dem eine zentrale Stelle der öffentlichen Debatte Europas zugehört. Inwieweit ist dieses Problem kulturell geprägt?
 +
 
 +
• Gibt es kulturellen Faktoren, die die Risikowahrnehmung beeinflussen?
 +
 
 +
• Wie werden diverse sichtbare und unsichtbare Gefahren bzw. Bedrohungen aus unterschiedlichen epistemologischen und kulturellen Ansichten gespürt/wahrgenommen? Gibt es überhaupt Unterschiede?
 +
 
 +
''AKW-Unfälle/ Katastrophen in Zusammenhang mit Kultur''
 +
 
 +
• Kann in einer Kultur wie Japan – man bedenke die Höflichkeit, die Regeltreue, das Zusammengehörigkeitsgefühl, den Drill, usw. –  überhaupt Panik ausbrechen? (Menschen bleiben brav in der Reihe stehen und warten, auch wenn es nur noch eine Packung Milch im Regal gibt, usw.)
 +
 
 +
• Hat eine Katastrophe wie derzeit in Japan Auswirkungen auf die Kultur/ Gesellschaft/ Menschheit?
 +
 
 +
• Wie wirkt sich eine solche Katastrophe auf die Solidarität/ Gemeinsinn/ Globalität aus?
 +
 
 +
• Ab wann ist eine "transglobale" Gesetzgebung, ein Weltethos und ein grenzüberschreitendes (präventives) Eingreifen gerechtfertigt (vgl. IAEA; Atommachtdebatte)?
 +
--[[Benutzer:Nath|Nath]] 13:10, 12. Apr. 2011 (UTC)
 +
 
 +
=== Wissenschafts- / Technikphilosophie ===
 +
 
 +
Erst ein paar Fragen anhand des Fragekatalogs, die anscheinend wissenschaftsphilosophisch relevant sind:
 +
 
 +
* Hat die Philosophie auf Tschernobyl reagiert? (Hat der wissenschaftsphilosophische Diskurs auf Tschernobyl reagiert?)
 +
* Wer übernimmt die Verantwortung für Wartung / Kontrolle / Katastrophenbewältigung? Welche Rolle spielen wissenschaftliche Instanzen (im Vergleich zu Politik / Wirtschaft)? Wie ist die Forschung in Entscheidungsprozesse eingebunden?
 +
* Ist Energie die Grundlage für Fortschritt? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Fortschritt und Energieverbrauch? Welche Bedeutung hat technischer Fortschritt für die Lebensqualität?
 +
* Kann man Atomkraftwerke sicher genug bauen; sollten solche Technologien erst zu einem späteren Zeitpunkt eingesetzt werden; Nachhaltigkeit
 +
* Wann kann man sicher sein, daß eine Technologie sicher ist?
 +
* Wie kommt es zu absolutem Glauben daran dass Technik in der Praxis zu 100% gleich läuft, wie in der Theorie angenommen?
 +
 
 +
 
 +
 
 +
und ein paar, bei denen ich mir nicht ganz sicher bin:
 +
 
 +
* Es gab und gibt in der Geschichte immer wieder Theorien, die dann in weiterer Folge als „überholt“, bzw. „veraltet“ gelten. Die Tatsache, dass sich die Konzeption der möglichen Welt Wissenschaft aber, manchmal über lange Zeiträume hinweg an ihnen abgearbeitet hat, bzw. diese als Grundkonzepte auf darauf aufbauenden Forschungen verstanden hat ist nicht zu verleugnen. Zu dem jeweiligen Zeitpunkt kam das Phänomen „Wahrheit“ in solchen Theorien in „angepasster Ver-, bzw. Bekleidung“ zum Tragen.
 +
 
 +
Ja schon, aber was hat das konkret mit dem Thema zu tun? Vielleicht ergänzt zu: Sind in der Atomdebatte Theorien auszumachen, die als veraltet gelten, die aber mittlerweile zu tief in unserem Bild von Wissenschaft drinstecken? (Eine andere Frage wäre, ob es über den Begriff "Wahrheit" auch Interessantes zu berichten gäbe.)
 +
 
 +
* Ist es eine Besonderheit in diesem Fall, dass die Bedrohung unsichtbar ist?: Die Strahlung ist unsichtbar, die Folgen (noch) nicht zu sehen; wo sind die Bilder verstrahlter Menschen? (Die Tsunamiwelle dagegen sieht man, die Schäden, die Toten - das ist aber in Hintergrund geraten). Bietet diese Nicht-Sichtbarkeit nicht viel Raum für Spekulation? (fehlende Kontrolle.. Unsicherheit.. Angst..)
 +
 
 +
betrifft gewissermaßen das Verhältnis zwischen wissenschaftlichem Diskurs und Wahrnehmung in der Allgemeinheit. Ob die betreffende Person dazu etwas sagen kann, hängt wohl davon ab, in welche Richtung sie WT betreibt.
 +
 
 +
Die Frage würde ich auch in den Fragenkatalog aufnehmen. --[[Benutzer:AnAd|AnAd]] 13:25, 14. Apr. 2011 (UTC)
 +
 
 +
* Was kann man nach heutigen Wissenschaftstheoretischen Standpunkten zum Thema Atomkraft sagen?
 +
* Werden auf Forschungsebene genuine Ziele verfolgt, oder gab es Anpassungen?
 +
* Wäre es zu weit gegriffen von einem Paradigmenwechsel in Sachen Atomforschung zu sprechen, angesichts der unglaublichen Mittel die für Projekte, wie beispielsweise Cern flüssig gemacht werden?
 +
* Ist dies rechtferigbar? ... auf Überzeugungen beruhend?
 +
 
 +
Die erste Frage ist ein bißchen allgemein, aber vielleicht ganz gut zur Eröffnung (müßte man vielleicht mit den Interviewten absprechen).
 +
 
 +
Grad das allgemeine gefällt mir daran; läßt genug Raum für Antwort und die Interviewten können so gut auf Ihre Überlegungen einschwenken; --[[Benutzer:AnAd|AnAd]] 13:25, 14. Apr. 2011 (UTC)
 +
 
 +
Skeptisch bin ich bei den Fragen, bei denen es um ''Forschung'' geht und nicht um ''Anwendung''. In der Atomkraftdebatte geht es ja um die Gefahren von Fukushima, nicht um die Gefahren von CERN. (Allerdings gibt es auch um CERN und diese schwarzen Löcher eine Debatte, vielleicht ließe sich nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden fragen.)
 +
 
 +
 
 +
Hier noch ein paar Fragen, die mir hier aufgefallen sind und gut für WT passen:
 +
 
 +
* Warum wurden die Alternativen nicht voran getrieben (Gezeitenkraftwerk, Solarenergie etc.)
 +
 
 +
* Wieviel Risiko ist vertretbar; wie soll International mit diesem Risiko umgegangen werden; welche Interessen fließen in die Risikobewertung ein.  
 +
 
 +
* Ab wann ist eine "transglobale" Gesetzgebung, ein Weltethos und ein grenzüberschreitendes (präventives) Eingreifen gerechtfertigt (vgl. IAEA; Atommachtdebatte)?
 +
(Streift zwar nur die WT, aber doch auch interessant)
 +
 
 +
* Ist Energie die Grundlage für Fortschritt
 +
 
 +
* Ist Europa deshalb technologisch fortschrittlicher; ist Europa durch Atomkraftwerke fortschrittlicher
 +
 
 +
* was bedeutet technologischer fortschritt; warum ist er wünschenswert; wie hängen energie, fortschritt, wirtschaftswachstum und lebensqualität zusammen
 +
 
 +
* Warum ist Atomkraft notwendig
 +
 
 +
* Kann man Atomkraftwerke sicher genug bauen; sollten solche Technologien erst zu einem späteren Zeitpunkt eingesetzt werden; Nachhaltigkeit
 +
 
 +
* soll jedes Wissen eingesetzt werden
 +
 
 +
* lässt sich Risiko in der WIssenschaft überhaupt vermeiden
 +
 
 +
* Wie wird in Europa über den Bau von AKWs entschieden? Sind auf wissenschaftlicher Seite neben Physikerinnen auch Philosophen eingebunden? (Ethik, Technikphilosophie)
 +
 
 +
* Hat es für die Universität eine Bedeutung, daß die IAEO hier in Wien ist? Gibt es Interaktionen mit bestimmten Fachbereichen? Welche? (wieder: Atomphysik oder auch Ethik)
 +
 
 +
* Teil des Problems scheint, daß jedes Land nach autarker Stromversorgung strebt. Wenn der Strommarkt die Stromversorgung global geregelt würde, könnte man zumindest dafür sorgen, daß keine AKWs in Erdbebengebieten gebaut werden müssen und daß kein Land auf Atomkraft ausweichen muß, weil es sonst so knappe Ressourcen hat, und vielleicht könnte man auch natürliche Energiequellen systematischer nutzen (z.B. Gezeitenkraftwerde, wo es Gezeiten gibt). Unter welchebn Bedingungen wäre dergleichen machbar?
 +
 
 +
* Angesichts von Wissenschaftphilosohie, indem es die mögliche und vorhandene Gefähr und Katastrophe ( im einzelne im bezug auf atomkraft, im allgemein im bezug auf ganze industriale,technologische Probleme) berücksictigt werden, kann man vielleicht wissenschaft-weise oder wissen-weise diskutiert werden oder muss man die Problem im bereich von Technologische Anwendung untersucht werden?
 +
 
 +
--[[Benutzer:AnAd|AnAd]] 13:48, 14. Apr. 2011 (UTC)
 +
 
 +
== Organisation der Arbeitsgruppen - 07.04.2011 ==
 +
Bis zur nächsten Einheit sollen folgende Punkte abgearbeitet werden:
 +
# Jeder soll sich bitte einem Forschungsbereich in der Tabelle "Formierung von Arbeitsgruppen - 24.03.2011" oben im Philowiki zuordnen.
 +
# Jeder soll sich bitte an dem Fragenkatalog weiter beteiligen und diesen wenn möglich noch erweitern.
 +
# Jede Gruppe soll aus dem unten angeführten Fragenkatalog für den Forschungsbereich passende Fragen auswählen, eine Fragenliste für das Interview zusammenstellen und sich überlegen, wenn möglich organisieren wer jeweils welchen Professer/in diese Fragen schicken wird. Eine Liste findet sich unten.
 +
# Um unsere technischen Möglichkeiten abzustecken soll eine Tabelle erstellt werden in der alle technischen Geräte die uns zur Verfügung stehen zusammengetragen werden.
 +
 
 +
=== Fragenkatalog ===
 +
* Vergleich Medien Europa/Japan
 +
* Differenz Tschernobyl/Japan
 +
* Hatte Tschernobyl Einfluss auf das Studienangebot
 +
* Hat die Philosophie auf Tschernobyl reagiert
 +
* Haben moderne Medien Einfluss auf Informationsfluss und Qualität
 +
* Wer übernimmt die Verantwortung für die Katastrophenbewältigung (Unternehmen, Politik etc.)
 +
* Ist es vertretbar das ein Unternehmen die Verantwortung für die Wartung und Kontrolle übernimmt
 +
* Warum brauchen wir soviel Energie
 +
* Welche Alternativen gibt es
 +
* Warum wurden die Alternativen nicht voran getrieben (Gezeitenkraftwerk, Solarenergie etc.)
 +
* Was ist mit den wirtschaftlichen Auswirkungen
 +
* Hat eine Katastrophe dieser Dimension Auswirkungen auf die Kultur
 +
* Hat eine Katastrophe dieser Dimension Auswirkungen auf die sozialen Strukturen
 +
* Wieviel Risiko ist vertretbar; wie soll International mit diesem Risiko umgegangen werden; welche Interessen fließen in die Risikobewertung ein.
 +
* Gibt es kulturelle Differenzen aufgrund der Kultur zu dieser Thematik
 +
* Volk schützen oder Panik vermeiden; schließt sich das gegenseitig aus
 +
* Kann in einer Kultur wie Japan überhaupt Panik ausbrechen
 +
* Wie wirkt sich eine solche Katastrophe auf die Solidarität, Gemeinsinn; Globalität aus
 +
* Ab wann ist eine "transglobale" Gesetzgebung, ein Weltethos und ein grenzüberschreitendes (präventives) Eingreifen gerechtfertigt (vgl. IAEA; Atommachtdebatte)?
 +
* Ist eine Katastrophe dieser Art eine Menschenrechtsverletzung
 +
* Begrenzung des Energieverbrauchs pro Person; Bevölkerungsgrenze
 +
* Begrenzung des Energieverbrauchs in der Wirtschaft; Möglich in einem ökonomischen System, das an Wachstum gebunden ist?
 +
* Ist Energie die Grundlage für Fortschritt
 +
* Ist Europa deshalb technologisch fortschrittlicher; ist Europa durch Atomkraftwerke fortschrittlicher
 +
* Geht Wirtschaftswachstum mit einem höheren Energieverbrauch einher
 +
* was bedeutet technologischer fortschritt; warum ist er wünschenswert; wie hängen energie, fortschritt, wirtschaftswachstum und lebensqualität zusammen
 +
* Warum ist Atomkraft notwendig
 +
* wieviel Einfluss hat die mediale Berichterstattung auf die Meinung
 +
* Wie würde Europa mit einer solchen Katastrope umgehen
 +
* Kann man Atomkraftwerke sicher genug bauen; sollten solche Technologien erst zu einem späteren Zeitpunkt eingesetzt werden; Nachhaltigkeit
 +
* soll jedes Wissen eingesetzt werden
 +
* lässt sich Risiko in der WIssenschaft überhaupt vermeiden
 +
* Wie lassen sich mehr als 2 milliarden Menschen [in Indien und China] oder mehr als 7 milliarden Menschen mit ihren Energiebedürfnissen [ohne Atomkräfte] versorgen, obwohl ihre traditionelle Lebensart so schnell wie möglich modernisiert, technologiesiert, kapitalisiert werden soll. Kann vielleicht dieses Problem auch mit dem ständigen ökonomischen Wachstum, der Technologisierung und dem baconischen Wissenschaftsgrundsatz verbunden sein?
 +
* Wenn Globaliesierung wesentlich durch der technischen Fortschritt, und auch Digitale Revolution, insbesondere in den Kommunikations- und Transporttechniken, sowie den politischen Entscheidungen zur Liberalisierung des Welthandel (von wiki) geschieht, kann man villeicht sagen, ob das globale Energiebedürfniss und daher das globale Iinteresse um Atomkraft eine Folge von Globaliesierung ist?
 +
* Wie kann man neben Risiko die Nutzung von Atomkrafte ethisch begründen?
 +
* Es gab und gibt in der Geschichte immer wieder Theorien, die dann in weiterer Folge als „überholt“, bzw. „veraltet“ gelten. Die Tatsache, dass sich die Konzeption der möglichen Welt Wissenschaft aber, manchmal über lange Zeiträume hinweg an ihnen abgearbeitet hat, bzw. diese als Grundkonzepte auf darauf aufbauenden Forschungen verstanden hat ist nicht zu verleugnen. Zu dem jeweiligen Zeitpunkt kam das Phänomen „Wahrheit“ in solchen Theorien in „angepasster Ver-, bzw. Bekleidung“ zum Tragen.
 +
* Was kann man nach heutigen Wissenschaftstheoretischen Standpunkten zum Thema Atomkraft sagen?
 +
* Werden auf Forschungsebene genuine Ziele verfolgt, oder gab es Anpassungen?
 +
* Wäre es zu weit gegriffen von einem Paradigmenwechsel in Sachen Atomforschung zu sprechen, angesichts der unglaublichen Mittel die für Projekte, wie beispielsweise Cern flüssig gemacht werden?
 +
* Ist dies rechtferigbar? ... auf Überzeugungen beruhend?
 +
* Wie kommt es zu absolutem Glauben daran dass Technik in der Praxis zu 100% gleich läuft, wie in der Theorie angenommen?
 +
* Und woher kommt, bei einem bemerkenswerten Teil der Bevölkerung, die Bereitschaft zur Hysterie, wenn es zu Abweichungen von der Theorie kommt? (Bsp. Jod-Tabletten vorsorglich im nicht Strahlenbelastetem Gebiet einnehmen)
 +
 
 +
Noch ein paar Ideen zu Fragen für den Bereich '''Medien''':
 +
* Inwiefern übertreibt, übersteigert die Berichterstattung (Quoten sind Umsatz, Katastrophen bringen Quoten)?
 +
* Steht die Sensation gerade bei Ereignissen in der Ferne nicht im Vordergrund statt objektiver Information?
 +
* Wie sieht die Berichterstattung in Japan selbst aus, und herrscht dort kaum Panik wegen einer anderen Berichterstattung vor Ort (oder ist es tatsächlich nur die "japanische Mentalität")?
 +
* Welche Institutionen haben Interesse daran, das Thema zu pushen (die Medien selbst? bestimmte politische Kreise?), und welche keines (die Atomlobby?), bzw. Ängste zu schüren und ist das begründet?
 +
* Wie würden sich die europäischen Medien verhalten, würde die Katastrophe in Europa selbst stattfinden?
 +
* Ist es eine Besonderheit in diesem Fall, dass die Bedrohung unsichtbar ist?: Die Strahlung ist unsichtbar, die Folgen (noch) nicht zu sehen; wo sind die Bilder verstrahlter Menschen? (Die Tsunamiwelle dagegen sieht man, die Schäden, die Toten - das ist aber in Hintergrund geraten). Bietet diese Nicht-Sichtbarkeit nicht viel Raum für Spekulation? (fehlende Kontrolle.. Unsicherheit.. Angst..)
 +
* Ein nicht uninteressantes, kontroverses Interview dazu: [http://derstandard.at/1297820383800/STANDARD-Interview-Ein-Teil-der-Medien-instrumentalisiert-Kernkraft-um-Politik-zu-machen Interview mit Hans Mathias Kepplinger, derstandard]
 +
--[[Benutzer:Bananenfisch|Bananenfisch]] 21:20, 1. Apr. 2011 (UTC)
 +
 
 +
Noch einige Fragen...
 +
* Gibt es kulturelle Unterschiede und/oder interkulturellen/globalen Konstanten des Umgehens mit Atomenergie? (Debatte, Akzeptiertheit, usw.)
 +
* Der Kontrolle der Naturkräfte (Atom-, Wasserkraft, usw.) ist ein riesiges Problem, dem eine zentrale Stelle in dem öffentlichen Debatte Europas zugehört. Inwieweit ist dieses Problem kulturell geprägt?
 +
* Sieht man aus anderen kulturellen Sichtpunkten unterschiedliche Gefahren in der Verwendung von Atomenergie?
 +
* Gibt es kulturellen Faktoren, die die Risikowahrnehmung beeinflussen?
 +
* Sind Länder unterschiedlich motiviert, alternative Energiequellen zu entwickeln? Hängt diese Motivation mit der Kultur des Landes zusammen?
 +
* Welche Gründe werden aus differenten Kulturperspektiven vorgebracht, um das Risiko des Aufbaues eines Atomkraftwerkes zu laufen?
 +
* (Inspiriert von der letzten Frage von Bananenfisch) Werden sichtbare und unsichtbare Gefahren bzw. Bedrohungen unterschiedlicherweise aus unterschiedlichen epistemologischen und kulturellen Ansichten gespürt/wahrgenommen?
 +
--[[Benutzer:Roberta|Roberta]] 16:07, 5. Apr. 2011 (UTC)
 +
 
 +
und noch ein paar Überlegungen...
 +
* Fortschritt und Energieverbrauch: Tatsächlich fragt der bekannteste Versuch, die technologische Fortschrittlichkeit einer Zivilisation zu quantifizieren, nach der Menge an Energie, die sie umsetzt. Der Astronom Nikolai Kardaschow schlug das in den sechziger Jahren für fiktive Zivilisationen vor (http://de.wikipedia.org/wiki/Kardaschow-Skala). Dabei ist interessant, daß Kardaschow über Suche nach außerirdischer Intelligenz geforscht hat; ich glaube gelesen zu haben, kann das aber nicht mehr finden, daß er sich gefragt hat, wie eine hochentwickelte Zivilisation sich nach außen bemerkbar machen würde (nämlich durch riesige Mengen Abwärme) - es ging ihm also nicht darum, Fortschritt zu definieren, zu messen oder zu vergleichen, sondern ihn ''aufzuspüren''.
 +
: Ich habe mich auf der Wikipedia umgeschaut, aber zur Bewertung des Konzepts nicht viel gefunden, auf der en-Seite steht am Rand, daß die Skala insofern nicht aussagekräftig ist, als sich eine Zivilisation, die ihre Effizienz erhöhte, darauf rückwärts bewegen würde[http://en.wikipedia.org/wiki/Kardashev_scale#Criticism]; auf der Diskussionsseite steht [http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Kardashev_scale/Archive_3#Criticism.3F hier] ein bißchen mehr. Interessant vielleicht Carl Sagans Gegenvorschlag, die einer Zivilisation verfügbare Information in Bit zu messen[http://en.wikipedia.org/wiki/Kardashev_scale#Extensions_to_the_original_scale]. Sonst hab ich an online-Infos gerade nichts ergiebiges gefunden.
 +
: (Die Kardaschow-Skala ist heute vor allem in Science-Fiction-Kreisen beliebt, aber ich glaube, die Gleichsetzung von Fortschritt und Energieumsatz könnte auch darüber hinaus eine Rolle spielen. Aber davon ausgehend das gängige Bild von Fortschritt untersuchen ist mehr ein Ansatz für ein Forschungsprojekt als eine Interviewfrage. - Wäre die Thematik eigentlich noch Wissenschaftstheorie oder schon eher Medien?)
 +
* Wie wird in Europa über den Bau von AKWs entschieden? Sind auf wissenschaftlicher Seite neben Physikerinnen auch Philosophen eingebunden? (Ethik, Technikphilosophie)
 +
* Hat es für die Universität eine Bedeutung, daß die IAEO hier in Wien ist? Gibt es Interaktionen mit bestimmten Fachbereichen? Welche? (wieder: Atomphysik oder auch Ethik)
 +
* Das Volk belügen, um eine Panik zu verhindern - dahinter steckt eine Vorstellung, die die Bevölkerung teilt in die Professionellen, sozusagen die ausgebildeten Luftschutzhelferinnen, die die Verantwortung übernehmen, und das einfache Volk, das geschützt und geführt werden muß. Das ist eigenartig bei Japan, da es zur japanischen Mentalität zu gehören scheint, daß jeder zum Luftschutzhelfer ausgebildet wird. Welche Vorstellungen gibt es hier vom Verhältnis zwischen den zuständigen Stellen und der Allgemeinheit? Gibt es hier einen Widerspruch?
 +
* Teil des Problems scheint, daß jedes Land nach autarker Stromversorgung strebt. Wenn <s>der Strommarkt</s> die Stromversorgung global geregelt würde, könnte man zumindest dafür sorgen, daß keine AKWs in Erdbebengebieten gebaut werden müssen und daß kein Land auf Atomkraft ausweichen muß, weil es sonst so knappe Ressourcen hat, und vielleicht könnte man auch natürliche Energiequellen systematischer nutzen (z.B. Gezeitenkraftwerde, wo es Gezeiten gibt). Unter welchebn Bedingungen wäre dergleichen machbar?
 +
-- [[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 21:43, 6. Apr. 2011 (UTC)
 +
 
 +
* Angesichts von Wissenschaftphilosohie, indem es die  mögliche und vorhandene Gefähr und Katastrophe ( im einzelne im bezug auf atomkraft, im allgemein im bezug auf ganze industriale,technologische Probleme) berücksictigt werden, kann man  vielleicht  wissenschaft-weise oder wissen-weise diskutiert werden oder  muss man die Problem im bereich von Technologische Anwendung  untersucht werden?
 +
* Welche positive Rolle kann Medien in dikussion von Atomkraft spielen?
 +
* Im allgemein industrialisierte Staaten  benutzen  intensiv Atomkraft  zu energie .Dagegen neu  gerade industrialisierte Staaten  wird  im bezug auf atomkraftverwendung  durch internationale Massmedia  unterdrück gehalten.Wie ist  dies  ethisch?
 +
-- Sancar Ömer
 +
 
 +
=== Professorenliste ===
 +
Professoren/innen mit einem Sternchen haben uns bereits zugesagt.
 +
 
 +
* Ao. Univ.-Prof. Dr. Mona Anna Singer
 +
* Mag. Dr. Arno Böhler *
 +
* Ao. Univ.-Prof. Dr. Herbert Hrachovec *
 +
* Univ.-Prof. Dr. Georg Stenger *
 +
* Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann
 +
* Univ.-Prof. Dr. Kurt Walter Zeidler
 +
* Univ.-Prof. Dr. Martin Kusch *
 +
* Univ.-Doz. MMag. Dr. Hisaki Hashi (IP)
 +
* Univ.-Doz. DDr. Silvia Stoller
 +
* Univ.-Prof. Dr. Alfred Pfabigan *
 +
 
 +
=== Equipmentliste ===
 +
In dieser Liste soll unser mögliches Equipment zum Drehen der Interviews zusammengetragen werden.
 +
{| border="1" cellspacing="0" style="text-align:center;"
 +
! width="200" bgcolor="#2c4056" style="border-style:none; color:white;" | Equipment
 +
! width="80" bgcolor="#2c4056" style="border-style:none; color:white;" | Benutzeraccount
 +
|-
 +
| Canon Legria HFS200 || [[Benutzer:anna|anna]]
 +
|-
 +
| Nikon D90, Panasonic GF1 <small>(nur für Zwischensequenzen geeignet, da kurze Aufnahmedauer)</small> || [[Benutzer:bananenfisch | bananenfisch]]
 +
|-
 +
| Licht: 2 Baustrahler 500W || [[Benutzer:bananenfisch | bananenfisch]]
 +
|-
 +
| Licht: 2 Baustrahler || [[Benutzer: Dashirnlos | Dashirnlos]]
 +
|-
 +
| 1 Stativ, 1 Micro (Klinkenstecker) || [[Benutzer:bananenfisch | bananenfisch]]
 +
|-
 +
| 2 Mikros (Kondensator, XLR) + Stative, Audiointerface + Laptop zur Tonaufnahme  || [[philippz | philippz]]
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
== Erste Probeaufnahmen und Vereinbarung von Interviewterminen - 14.04.2011 ==
 +
 
 +
* Büchervitrinen bzw. Puppenstuben: habe mit Frau Wachter gemailt; der Schlüssel für die Glaskästen liegt bei ihr und vermutlich auch bei Frau Zuccato; Dieser Teil kann also schon gefilmt werden;
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Bis zur nächsten Einheit sollen folgende Punkte abgearbeitet werden:
 +
# Es soll mit weiteren Professoren/Innen der Kontakt aufgenommen werden; eine Liste der Professoren/Innen und der Personen die das übernehmen findet sich weiter unten.
 +
# Die Professoren/Innen die fix zugesagt haben sollen nun bezüglich eines konkreten Interviewtermines in der 1. bzw. 2. Maiwoche gefragt werden; desweiteren soll ihnen ein möglicher Fragekatalog übermittelt werden.
 +
# erste Aufnahmen mit unseren Kameras sollen gemacht werden.
 +
# die Liste der Ideen für Zwischenszenen soll gegebenfalls erweitert werden.
 +
 
 +
=== Rahmenbedingungen des Interviews ===
 +
* kein Micro im Bild
 +
* Fragen sollen mit aufgenommen werden (dialogisch)
 +
* Interviewer soll nich mit aufgenommen werden
 +
* auf Gegenstände in der Umgebung achten
 +
* Licht und Reflexionen beachten
 +
* wenn möglich mit 2 Kameras filmen
 +
 
 +
=== Ideen für Zwischenszenen ===
 +
* Innenhof der Hauptuni
 +
* Vorlesungen kurz mitfilmen
 +
* Professor bei Aktivität filmen
 +
* Szenen im NIG
 +
* Dinge filmen die ganz offensichtlich etwas mit Strom zu tun haben (Licht, Lampe)
 +
** Strommasten, Hochspannungsleitungen etc.
 +
 
 +
* Bilder oder Szenen von Atomkraftwerk
 +
Dazu könnten wir nochmals nach Dukovany fahren, um dort verschiedenen Szenen zu drehen. Ev. auch Personen in verschiedenen Kostümierungen (Strahlenschutzanzug), etc.
 +
 
 +
=== weitere Kontaktaufnahme ===
 +
{| border="1" cellspacing="0" style="text-align:center;"
 +
! width="260" bgcolor="#2c4056" style="border-style:none; color:white;" | Professor/in
 +
! width="200" bgcolor="#2c4056" style="border-style:none; color:white;" | Kontakt
 +
|-
 +
| Ao. Univ.-Prof. Dr. Mona Anna Singer || [[Benutzer: AnAd | AnAd]]
 +
|-
 +
| Univ.-Doz. MMag. Dr. Hisaki Hashi || [[Benutzer: Pedro | Pedro]]
 +
|-
 +
| Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann || [[Benutzer:marcus | marcus]]
 +
|-
 +
| Univ.-Doz. DDr. Silvia Stoller || [[Benutzer:Seepferdchen | Seepferdchen]]
 +
|-
 +
| Univ.-Prof. Dr. Alfred Pfabigan || [[Benutzer:Zagreus | Zagreus]]
 +
|-
 +
|}
  
=== 9. Apokalyptiker! Die Menschheit hat ganz andere Sachen überlebt, sie wird auch das überleben ===
+
=== Interviewteam ===
 +
Liste jener Personen die sich für die Aufnahme von Interviews grundlegend bereit erklärt haben; es wird insgesamt zwei Teams mit insgesamt 4 Kameras geben; näheres hierzu wird nächste Einheit festgelegt. Personen mit Stern machen erste Probeaufnahmen bis nächste Woche.
  
Die amerikanische Regierung hat vor Jahren eine Kommission einberufen, die sich überlegen sollte, wie man atomare Endlagerstätten mit Warnungen versehen können. Das Problem war, dass die tödliche Gefahr Millionen Jahre anhält. Können die Menschen dann überhaupt noch lesen? Verstehen sie unsere Zeichen? Was bedeutet dann ein Totenkopf? Soll man Pyramiden bauen? Die Kommission, bestehend aus Anthropologen, Ethnologen und Schriftstellern, scheiterte faktisch. Daraus folgt: dass wir es überleben, heißt nicht, dass es unsere Kinder überleben. Es gibt keine andere Technologie, außer der atomaren, mit der wir so weit in Zukunft zielen können. Die Endlagerstätten aus der Zeit um Christi Geburt, wenn es sie schon gegeben hätte, hätten heute einen Bruchteil ihrer Gefährlichkeit erst eingebüßt. Vielleicht hätte es das neunzehnte Jahrhundert getroffen, das das Erdreich aufwühlte wie kein anderes. Der Bergwergsdirektor Goethe war emsig dabei. Wir müssten uns dann die Frage des Überlebens nicht mehr stellen, weil es uns, zumindest undeformiert, gar nicht gäbe.
+
* Nicole
 +
* Christoph *
 +
* Markus *
 +
* Anna *
 +
* Paul *
 +
* Pedro
 +
* Philipp

Aktuelle Version vom 10. Juni 2011, 15:27 Uhr

<root> <div class='right_side_navigation' style='width:156px;position:fixed;top:50px;background-color:#efefef;border-color:#bbbbbb;border-width:1pt;border-style:solid;padding:1px 2px;font-size:8pt;text-align:center;filter:alpha(opacity=90);-moz-opacity: 0.9;opacity: 0.9;'> <comment><!---------------------------------------------------------------------------------------------------------------> </comment> Übersicht<br /> Redmine Workspace Hauptseite im Wiki<br /> Diskussion<br /> Letzte Änderungen<br /> Alle Seiten

Hilfe<br /> Wiki Hilfe<br /> Infos zur Vorlage<br /> <comment><!---------------------------------------------------------------------------------------------------------------> </comment></div><ignore><includeonly></ignore><ignore></includeonly></ignore></root>

Organisatorisches

Unilogo.gif

Es soll für den Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie welcher am 2. bis 4. Juni 2011 in Wien stattfindet eine Dokumentation über das Institut für Philosophie hergestellt werden.

Die Projektarbeit erfolgt neben dem hier vorliegenden PhiloWiki Artikel vor allem über die Groupware: Redmine

Redmine Logo.png
Anmerkungen zu Redmine
  • um mit Kollegen und Kolleginnen in Kontakt treten zu können finden Sie in Redmine unter Dokumente eine entsprechende Liste aller Projektteilnehmer
  • Protokolle werden in Redmine hochgeladen und können neben der hier unten angeführten Liste auch unter Dokumente eingesehen werden.
  • bitte vergessen Sie nicht darauf Ihr Redmine Passwort bei Zeiten umzuändern.

Terminliste

Datum/Uhrzeit Anlass Location Protokoll
10.03.2010 / 17:00 - 19:00 Erste Sitzung: "Vorstellen der Projektidee" NIG - Hörsaal 3D kein Protokoll
17.03.2010 / 17:00 - 19:00 Zweite Sitzung: "Besprechung/Einführung in Groupware" NIG - Hörsaal 3D Protokoll
24.03.2010 / 17:00 - 19:00 Dritte Sitzung: "Verteilen von Arbeitsaufgaben" NIG - Hörsaal 3D kein Protokoll
31.03.2010 / 17:00 - 19:00 Vierte Sitzung: "Zwischenbesprechung" NIG - Hörsaal 3D kein Protokoll
07.04.2010 / 17:00 - 19:00 Fünfte Sitzung: "Zwischenbesprechung" NIG - Hörsaal 3D kein Protokoll
14.04.2010 / 17:00 - 19:00 Sechste Sitzung: "Zwischenbesprechung" NIG - Hörsaal 3D kein Protokoll
05.05.2010 / 17:00 - 19:00 Siebente Sitzung: "Organisation der Interviews" NIG - Hörsaal 3D kein Protokoll


Filmschnitt

# Interview Analysieren (Inhaltsanalyse) Synchronisieren (Bild & Ton) Konvertieren (Herunterrechnen) Cuts (Kurzszenen)
IP Univ.-Doz. MMag. Dr. Hisaki Hashi X X
PP Ao. Univ.-Prof. Dr. Alfred Pfabigan
Mag. Dr. Arno Böhler X
Univ.-Prof. Dr. Georg Stenger X
WT Univ.-Prof. Dr. Martin Kusch X
EP Ao. Univ.-Prof. Dr. Konrad Liessmann X X
PP Univ.-Prof. Dr. Herlinde Pauer-Studer
AP Ao. Univ.-Prof. Dr. Herbert Hrachovec
Dr. Gianluigi Segalerba

Anmerkung

  • das Rohmaterial soll auf die kleine HD Auflösung 1280x720 Pixel heruntergerechnet und wenn möglich in das .avi Format konvertiert werden.
probiere das gerade mit dem Programm VideoPad: HD 720p, Framerate: 25, Codec: MPEG4 (native), Sound MP3 (native) 48000, 320kps, Stereo --0504023 20:08, 7. Jun. 2011 (UTC)

- falls dies nicht klappt, mit Avidemux sollte das jedenfalls gut funktionieren. Ich bin allerdings nicht sicher, ob es sinnvoll ist, das Rohmaterial mit mpeg4 zu codieren, da der Schnitt ja erst erfolgt! Sonst kann nur bei Keyframes geschnitten werden, oder muss recodiert werden, worunter die Qualität leidet. Ich würde eher auf mjpeg zurückgreifen, da hier keine Bewegungen komprimiert werden, sondern nur die Einzelbilder (für gute Qualität eben eine sehr geringe Kompression wählen). mjpeg kann auch in einem avi-container gespeichert werden... Infos: [1] --Bananenfisch 13:27, 10. Jun. 2011 (UTC)

Reservierung Schnitträume am IPKW

Die Reservierung erfolgt über folgenden Link: Reservierungen dort über den Punkt Geraete_und_Studios_Juni_2011 kann über den Gast-Zugang eingesehen werden welche Geräte und Räume im besagten Monat frei sind. Die Schnitträume sind betitelt als Final Cut 1-9 (auf der linken Seite im Layout zu wählen). Weiß man, an welchen Tagen die Räume benutzt werden, kann man sie durch eine Mail an Iris Hajicsek <iris.hajicsek@univie.ac.at> reservieren (am Besten über eine Studi-Adresse). Man beachtet die veränderten Öffnungszeiten über Pfingsten!

Interviews

ACHTUNG! mts-Dateien sind mit Final Cut (Schnittprogramm) nicht zu öffnen! --> müssen alle in mov-Dateien umgewandelt werden!!! = riesen Zeitaufwand! Ausnahme: man braucht die ganze Ordner-Struktur (also auch die kleinen Dateien, die nicht gleich der Film sind, sondern das Rundherum) --Nath 10:14, 25. Mai 2011 (UTC)

Interviewpartner

Zusagen

# Interviewpartner Datum/Uhrzeit Location Anmerkungen Fragenkatalog
IP Univ.-Doz. MMag. Dr. Hisaki Hashi Mi, 27.April - 14:30 Uhr Arkadenhof, Hauptuni ABGEDREHT! Fragen
PP Ao. Univ.-Prof. Dr. Alfred Pfabigan Mo, 02.Mai - 11:00 Uhr Zuhause ABGEDREHT! Fragen
Mag. Dr. Arno Böhler Fr, 06.Mai 13:00-15:00 Uhr NIG (LinuxLab) ABGEDREHT! Fragen
Univ.-Prof. Dr. Georg Stenger Fr, 06.Mai 15:00-18:00 NIG (Dach) ABGEDREHT! Fragen
WT Univ.-Prof. Dr. Martin Kusch Mi, 11.Mai, 15:30-16:30 Uhr Büro ABGEDREHT! Fragen
EP Ao. Univ.-Prof. Dr. Konrad Liessmann Do, 12.Mai, 16:00-17:00 Uhr Büro oder Dekanatsbüro ABGEDREHT! Fragen
PP Univ.-Prof. Dr. Herlinde Pauer-Studer Di, 24. Mai, 18:00 Uhr Büro ABGEDREHT! -
AP Ao. Univ.-Prof. Dr. Herbert Hrachovec Mi, 18.5.2011 Kernkraftwerk Dukovany ABGEDREHT! -
Dr. Gianluigi Segalerba Donnerstag, 19. Mai, 15 Uhr Campus ABGEDREHT! Fragen

Offen

  • Ao. Univ.-Prof. Dr. Mona Anna Singer
  • Univ.-Prof. Dr. Kurt Walter Zeidler
  • Univ.-Prof. Dr. Günther Pöltner

Absagen

  • Univ.-Doz. DDr. Silvia Stoller

(Mögliche) Locations

siehe Bilder in Redmine (Tickets #66 & Tickets #89)

Universität

  • Innenhof (runde "Plattform", Säulengang)
  • Hauptibliothek (Lesesaal)
  • Dach / Dachterasse NIG
  • Hörsaal / Audimax (Terminabhängig)

Extern

  • Bei Professoren zuhause
  • Kernkraftwerk Dukovany
  • Prater [Gruß an Kurtl ;-)]
  • Zementfabrik Kaltenleutgeben

ToDo-Liste

Erste Kontaktaufnahme - 17.03.2011

Eine erste Kontaktaufnahme mit den folgenden Professoren soll vorgenommen werden; entsprechende Tickets in Redmine wurden für die zuständigen Personenen bereits erstellt; buchen Sie bitte Ihre aufgewendete Zeit in Arbeits- bzw. Hundertstelminuten

  • Univ.-Prof. Dr. Martin Kusch
  • Ass.-Prof. Mag. Dr. Anja Weiberg
  • Ao. Univ.-Prof. Dr. Richard Heinrich
  • Univ.-Prof. Dr. Violetta Waibel
  • Univ.-Prof. Dr. Georg Stenger

Desweiteren sollen von allen Teilnehmern gemäß den unten angeführten Arbeitsgruppen mögliche den Professoren zu stellende Fragen auf der Diskussionseite dieses Artikels eingebracht werden.

Formierung von Arbeitsgruppen - 24.03.2011

Arbeitsgruppen

Für die Ausarbeitung der Fragen wurden einzelne Arbeitsgruppen eingerichtet; unsere Kernthematik bildet einerseits Kernenergie sowie die gegenwärtigen Vorfälle in Japan; die einzelnen Mitglieder sollen nun miteinander in Kontakt treten und sich so zu einer Gruppe formieren; die Mitglieder einer Arbeitsgruppe können der Kontaktdatenliste entnommen werden; an dieser Stelle sind lediglich sofern vorhanden die PhiloWiki Accounts angeführt.

# Arbeitsgruppe Gruppenmitglieder
AP Analytische Philosophie Clemenx, Zagreus, philippz, bananenfisch
EP Europäische Philosophie Jumo, Dashirnlos, Pedro
IP Interkulturelle Philosophie Nath, Roberta
PP Praktische Philosophie Dariako, Seepferdchen, marcus, annamu
WT Wissenschaftstheorie AnAd, H.A.L.

Neben der Kontaktaufnahme sowie einer Ausarbeitung von zu den einzelnen Fachbereichen passenden Fragen, können und sollen auch, bereits allgemeine Überlegungen bezüglich des Inhalts, Aufbaus sowie Ablaufes der im Anschluss zu führenden Interviews angestellt werden.

Konkrete Fragensammlung der einzelnen Fachbereiche - 31.03.2011

Ein interessanter Beitrag der zur Anregung solcher Fragen dienlich sein kann findet sich hier: Diskussion zur atomaren Bedrohung (Projekt Hrachovec, SS 2011) Mögliche Leitbegriffe zur Erstellung von Fragen sind: Medien, Ethik, Technisierung, Globalisierung, Eschatologie

Analytische Philosophie

1) Medien: Warum findet welcher Diskurs wann (öffentlich) statt (Ereignis, Anlass, Sprache; Meinungsbildung - öffentlicher „Informationsauftrag", vgl. Michel Foucault: "Die Ordnung der Dinge")?

Welches Bild wird im Allgemeinen von der Atomkraft in den Medien generiert (Bildtheorie und Hermeneutik)?

Entspricht die Berichterstattung der tatsächlichen Tragweite des Ereignisses in Japan und woher nimmt man die Information, wenn die Quellen spärlich bis fragwürdig sind (Informationspolitik TEPCOs und offizieller Stellen Japans)?

Inwieweit ist der öffentliche Diskurs eine Groteske?

2) Ethik: Ausgeglichener Lebensstandard und allgemeine hohe Lebensqualität sind zwei Prämissen für friedliches Zusammenleben. Ist das Risiko gerechtfertigt, das eine Gesellschaft zur Ressourcengewinnung eingeht, um die Grundlage für einen solchen hochtechnisierten Lebensstandard mit einer einhergehenden hohen allgemeinen Lebensqualität zu gewährleisten (Demographie, Energiebedarf, Ressourcen- und Verteilungsfrage)?

3) Technik/Wissenschaft: Atomkraft ist eine Kraft, die wie kaum eine andere immenses Energiepotential hat, da sie in ihrer Energiewirkung einen Rückschluss auf eine nahezu unerschöpfliche Energieursache erlaubt. Sie ist die hohe Kunst der heutigen Physik in der Praxis (CERN) und bietet Einblicke in einen Kosmos einer Struktur, die physikalisch höchst wahrscheinlich alles im Inneren zusammenhält (Eichbosonen). Wäre es nicht fatal, sich derartiger Technologie zu verschließen, weil sie noch nicht in einem Ausmaß praktisch kontrollierbar ist, das eine allgemeine "Sicherheit" weitgehend gewährleisten würde (wissenschaftliche Innovation als Garant der "Zivilisation", vgl. Norbert Elias: "Über den Prozeß der Zivilisation", Fancis Bacon: "Nova Atlantis"; Risikoforschung und -kalkulation, Sicherheit als Kafkaeskes)?

4) Globalisierung: Ökonomie und Ökologie sind heute nur mehr in einem globalen Kontext denkbar. Das Geschehen, das sich auf der anderen Seite der Weltkugel ereignet, wird nicht nur mehr durch Medien für den einzelnen zum Thema, sondern vielmehr noch durch die ökonomischen und ökologischen „Verbandelungen“ und Verzweigungen zur unmittelbaren und aktuellen, interkulturellen Aus- und Einwirkung. Welche Konsequenzen hat das für die verschiedenen Gesellschaftsformationen angesichts ihrer Politik und ihrem Recht, ihrer Wirtschaft und ihrer Kultur? Ab welchem Zeitpunkt ist eine "transglobale" Gesetzgebung, ein Weltethos und ein grenzüberschreitendes (präventives) Eingreifen gerechtfertigt (IAEA, Atommachtdebatte)?

5) Eschatologie: Der Neopositivismus hat eine Welt im Hier und Jetzt versprochen, in der die moderne (Natur-)Wissenschaft alle Antworten geben und alle Heilsversprechungen verwirklichen wird (Ordnung und Fortschritt). Ist dieses „everything goes“ der Wissenschaft nicht ein Positivismus, der von "natürlichen" menschlichen Bedürfnissen, die nicht materiellen Inhalts sind, wegführt (begriffliches Spannungsfeld "natürlich" - "artifiziell", Gesetztes - Setzendes)?


»Denn das ist nun einmal so der irdische Lauf: Wenn die Welt untergeht, sitzt die Presse doch auf«: http://www.textlog.de/39804.html

-- Zagreus

Praktische Philosophie

  1. die Katastrophe in Japan ist ein Ereignis das die Menschen und ihr Handeln/ ihre Lebensweise auf den Prüfstand gestellt hat; die Natur hat wieder ein Zeichen gegeben, dass die Menschen ihr Verhältnis zu ihr überdenken sollten.
  2. gibt es eine Ethik, die sich damit beschäftigt, wie der Mensch sich „richtig“ zur Natur verhalten sollte? (Adorno…?)/ Naturphilosophie: gehört sie zum Bereich der Ethik? (-> Natur versorgt uns mit allem was wir brauchen)
  3. während und nach solchen Katastrophen wird ersichtlich wie viel Humanität, Hilfsbereitschaft die Menschen/ wir heute/ in unserer Zeit besitzen… überhaupt geben uns solche Ereignisse Denkanstöße, um unseren Bezug zur Umwelt, zu den Menschen zu überdenken…
  4. auch wenn es viele ethische Positionen gibt (Utilitarismus etc etc) was ist „ethisch“ richtig zu tun bei solchen Ereignissen aus der „gängigen“ Position? Gibt es überhaupt eine humane Position die heute „überwiegt“, allgemein anerkannt wird? (zb Menschenrechte stützen sich doch auf eine humane Ethik) - (Streitthema -> da ja die christlichen Werte als solche in From von Religion in der westlichen Welt de facto weniger populär werden...)
  5. a propos – auf der Institutshomepage befindet sich eine kurze Präsentation der Aufgaben des Ethik-Forschungsbereichs: „Behandlung bereits bestehender aktueller Problemstellungen; zum anderen sowohl bezüglich genauer Betrachtungen der aktuellen Entwicklungen als auch des frühzeitigen Erkennens, Hinterfragens und Bewußtmachens künftiger bzw. bisher nicht aufgegriffener Problemstellungen“
  6. sollten die Philosophen eingreifen? bzw. Relevanz der Philosophie heute in sozialen und politischen Fragen!
  7. wo ist die Grenze zwischen Fortschritt (Atomkraft) und „Humanität“ (kann man vielleicht besser ausdrücken)… Fortschritt auf Kosten von Menschenleben, die darunter leiden?

-- Dariako


Weitere Fragen:

  1. Atomkraft aus der Sicht der deontologischen Ethik, und aus der Sicht der teleologischen Ethik.
  2. Atomkraft als Weltbedrohung.
  3. Inwiefern wird das Problem der Abtreibung hinsichtlich der Erbgutveränderungen, Krankheiten, Behinderungen etc. durch Atomkraft verstärkt bzw. bewirken die Folgen der Atomkraft eine Veränderung hinsichtlich ethischer Rechtfertigung von Abtreibungen?
  4. Ist Fortschritt nur mit Hilfe von Atomkraft möglich/ denkbar? Und falls dem so ist, ist dieser Fortschritt unter diesen Bedingungen (Energiebezug aus Atomkraft) überhaupt noch verantwortbar bzw. ethisch vertretbar?
  5. Atomkraft ist etwas unkontrollierbares, und zwar spätestens dann, wenn es zum Störfall gekommen ist. Nach Eintreten eines Störfalles, hat man den betroffenen Reaktor nicht mehr unter Kontrolle. Dies sollte bereits mit Tschernobyl, spätestens aber mit der Katastrophe in Fukushima klar geworden sein. Nun die Frage: Wer darf entscheiden, ob ein neuer Atomkraftreaktor gebaut werden darf? Ist es gerecht und vertretbar, dass nur das Land, in dem der Reaktor gebaut werden soll, entscheiden darf? Wie sieht es [zumindest] mit den angrenzenden Ländern aus? Da sie im Falle einer atomaren Katastrophe ebenso betroffen wären: ist es gerecht, dass sie nicht mitbestimmen können, sondern nur zuschauen können, wie die Nachbarländer mit dem Thema Atomkraft umgehen?

-- Seepferdchen

Und noch ein paar Fragen ...

- Wird die Sicht auf die "Normalität", also das was bis zum Zeitpunkt der Katastrophe als normal angenommen wurde, verändert, wenn ein Unglück von unabsehbaren Konsequenzen eingetreten ist? Wie ist es zu erklären, dass solange nichts gröberes passiert, das "Normale" (die Nutzung atomarer Energie) nicht überdacht wird?

- Wie kann man ein staatenübergreifendes Gremium finden, welches den Bau neuer Atomkraftwerke kontrolliert? (als möglichen Lösungsansatzpunkt auf meine vorher formulierte Frage, ob es denn ethisch rechtfertigbar ist, dass nur das jeweilige Land, auf dessen Boden ein neues Kernkraftwerk gebaut werden soll, über den Bau abstimmen bzw. mitentscheiden darf) Soll das Gesetz des Stärkeren bei den zwischenstaatlichen Beziehungen den Vorrang haben?

- Hat der Mensch das Recht, die Natur für seine Zwecke (Fortschritt) auszunutzen bzw. - um es überspitzt zu formulieren - "auszuweiden"?

- Existiert eine Trennlinie, ab welcher man sagen kann, dass die möglichen Risiken bzw. Konsequenzen ein Ausmaß überschritten haben, die es nicht mehr ethisch rechtfertigbar machen, das Unternehmen (weitere Nutzung der Atomkraft) einzugehen? Ab wann kann man von unkontrollierbaren Risiken sprechen, sodass es sich nicht mehr lohnt oder es nicht mehr ethisch vertretbar ist, vom möglichen Nutzen (der Kernkraft) zu profitieren?

- Darf die Natur als reine Ressource, die man skrupellos ausschlachten kann, angesehen werden?

- Muss die Natur domestiziert werden? Ist die Natur unser Feind? Ist die Natur eine negative Kraft, welche gezähmt, unter Kontrolle gehalten und unterworfen werden sollte?

- Einige Bürger in der Krisenregion wollen die heimischen Bauern unterstützen und erklären sich bereit, ihre Ernte zu kaufen: Wie ist ihr Handeln in ethischer Hinsicht zu bewerten?

- Wie kann der Mensch Vertrauen zu den Institutionen (Staat, Politik, Wirtschaft) haben/ entwickeln, wenn so etwas wie die Atomkraftwerke, welche gebaut werden, ohne dass die Bürger über die Unkontrollierbarkeit im möglichen Störfall aufgeklärt werden, existieren? - Vertuschung von Mängeln in der Sicherheit; Verdunkelung/ Lügen (TEPCO) bei Wartungsarbeiten;

- Ist der Wohlstand ein absoluter Wert? Kann dieser hinterfragt werden?

- Sollen die Bürger über alles informiert werden (Risiken der Atomkraft) oder soll ihnen einiges vorbehalten werden?

- Wer darf entscheiden bzw. wer ist verantwortlich, wie bzw. wo atmomare Abfallprodukte entsorgt werden dürfen? (im Falle von Fukushima: Entsorgung des atmomar verseuchten Kühlwassers ins Meer) [Seepferdchen]

Interkulturelle Philosophie

1:

  • Gibt es kulturelle Unterschiede und/oder interkulturellen/globalen Konstanten des Umgehens mit Atomenergie? (Debatte, Akzeptiertheit, usw.)
  • Der Kontrolle der Naturkräfte (Atom-, Wasserkraft, usw.) ist ein riesiges Problem, dem eine zentrale Stelle in dem öffentlichen Debatte Europas zugehört. Inwieweit ist dieses Problem kulturell geprägt?
  • Sieht man aus anderen kulturellen Sichtpunkten unterschiedliche Gefahren in der Verwendung von Atomenergie?
  • Gibt es kulturellen Faktoren, die die Risikowahrnehmung beeinflussen?
  • Sind Länder unterschiedlich motiviert, alternative Energiequellen zu entwickeln? Hängt diese Motivation mit der Kultur des Landes zusammen?
  • Welche Gründe werden aus differenten Kulturperspektiven vorgebracht, um das Risiko des Aufbaues eines Atomkraftwerkes zu laufen?
  • Werden sichtbare und unsichtbare Gefahren bzw. Bedrohungen unterschiedlicherweise aus unterschiedlichen epistemologischen und kulturellen Ansichten gespürt/wahrgenommen?

2 (Aus dem Fragenkatalog):

  • Differenz Tschernobyl/Japan
  • Hat die Philosophie auf Tschernobyl reagiert
  • Hat eine Katastrophe dieser Dimension Auswirkungen auf die Kultur
  • Wieviel Risiko ist vertretbar; wie soll International mit diesem Risiko umgegangen werden; welche Interessen fließen in die Risikobewertung ein.
  • Gibt es kulturelle Differenzen aufgrund der Kultur zu dieser Thematik
  • Kann in einer Kultur wie Japan überhaupt Panik ausbrechen
  • Wie wirkt sich eine solche Katastrophe auf die Solidarität, Gemeinsinn; Globalität aus
  • Ab wann ist eine "transglobale" Gesetzgebung, ein Weltethos und ein grenzüberschreitendes (präventives) Eingreifen gerechtfertigt (vgl. IAEA; Atommachtdebatte)?
  • Ist Energie die Grundlage für Fortschritt
  • soll jedes Wissen eingesetzt werden
  • Wie lassen sich mehr als 2 milliarden Menschen [in Indien und China] oder mehr als 7 milliarden Menschen mit ihren Energiebedürfnissen [ohne Atomkräfte] versorgen, obwohl ihre traditionelle Lebensart so schnell wie möglich modernisiert, technologiesiert, kapitalisiert werden soll.
  • Wenn Globaliesierung wesentlich durch der technischen Fortschritt, und auch Digitale Revolution, insbesondere in den Kommunikations- und Transporttechniken, sowie den politischen Entscheidungen zur Liberalisierung des Welthandel (von wiki) geschieht, kann man villeicht sagen, ob das globale Energiebedürfniss und daher das globale Iinteresse um Atomkraft eine Folge von Globaliesierung ist?

--Roberta 11:20, 7. Apr. 2011 (UTC)

Fragen für das Interview zu „Atomkraft – Interkulturelle Philosophie“ mit Prof. Georg Stenger

(= die, die ich ihm geschickt habe... reicht auch mal für den Anfang, denke ich...)


Einleitung

• Ist Energie die Grundlage für „Fortschritt“?

• Warum ist Atomkraft überhaupt notwendig?

Atomkraft in unterschiedlichen Kulturen

• Die Kontrolle der Natur(kräfte) (Atom-, Wasserkraft, usw.) ist ein riesiges Problem, dem eine zentrale Stelle der öffentlichen Debatte Europas zugehört. Inwieweit ist dieses Problem kulturell geprägt?

• Gibt es kulturellen Faktoren, die die Risikowahrnehmung beeinflussen?

• Wie werden diverse sichtbare und unsichtbare Gefahren bzw. Bedrohungen aus unterschiedlichen epistemologischen und kulturellen Ansichten gespürt/wahrgenommen? Gibt es überhaupt Unterschiede?

AKW-Unfälle/ Katastrophen in Zusammenhang mit Kultur

• Kann in einer Kultur wie Japan – man bedenke die Höflichkeit, die Regeltreue, das Zusammengehörigkeitsgefühl, den Drill, usw. – überhaupt Panik ausbrechen? (Menschen bleiben brav in der Reihe stehen und warten, auch wenn es nur noch eine Packung Milch im Regal gibt, usw.)

• Hat eine Katastrophe wie derzeit in Japan Auswirkungen auf die Kultur/ Gesellschaft/ Menschheit?

• Wie wirkt sich eine solche Katastrophe auf die Solidarität/ Gemeinsinn/ Globalität aus?

• Ab wann ist eine "transglobale" Gesetzgebung, ein Weltethos und ein grenzüberschreitendes (präventives) Eingreifen gerechtfertigt (vgl. IAEA; Atommachtdebatte)? --Nath 13:10, 12. Apr. 2011 (UTC)

Wissenschafts- / Technikphilosophie

Erst ein paar Fragen anhand des Fragekatalogs, die anscheinend wissenschaftsphilosophisch relevant sind:

  • Hat die Philosophie auf Tschernobyl reagiert? (Hat der wissenschaftsphilosophische Diskurs auf Tschernobyl reagiert?)
  • Wer übernimmt die Verantwortung für Wartung / Kontrolle / Katastrophenbewältigung? Welche Rolle spielen wissenschaftliche Instanzen (im Vergleich zu Politik / Wirtschaft)? Wie ist die Forschung in Entscheidungsprozesse eingebunden?
  • Ist Energie die Grundlage für Fortschritt? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Fortschritt und Energieverbrauch? Welche Bedeutung hat technischer Fortschritt für die Lebensqualität?
  • Kann man Atomkraftwerke sicher genug bauen; sollten solche Technologien erst zu einem späteren Zeitpunkt eingesetzt werden; Nachhaltigkeit
  • Wann kann man sicher sein, daß eine Technologie sicher ist?
  • Wie kommt es zu absolutem Glauben daran dass Technik in der Praxis zu 100% gleich läuft, wie in der Theorie angenommen?


und ein paar, bei denen ich mir nicht ganz sicher bin:

  • Es gab und gibt in der Geschichte immer wieder Theorien, die dann in weiterer Folge als „überholt“, bzw. „veraltet“ gelten. Die Tatsache, dass sich die Konzeption der möglichen Welt Wissenschaft aber, manchmal über lange Zeiträume hinweg an ihnen abgearbeitet hat, bzw. diese als Grundkonzepte auf darauf aufbauenden Forschungen verstanden hat ist nicht zu verleugnen. Zu dem jeweiligen Zeitpunkt kam das Phänomen „Wahrheit“ in solchen Theorien in „angepasster Ver-, bzw. Bekleidung“ zum Tragen.

Ja schon, aber was hat das konkret mit dem Thema zu tun? Vielleicht ergänzt zu: Sind in der Atomdebatte Theorien auszumachen, die als veraltet gelten, die aber mittlerweile zu tief in unserem Bild von Wissenschaft drinstecken? (Eine andere Frage wäre, ob es über den Begriff "Wahrheit" auch Interessantes zu berichten gäbe.)

  • Ist es eine Besonderheit in diesem Fall, dass die Bedrohung unsichtbar ist?: Die Strahlung ist unsichtbar, die Folgen (noch) nicht zu sehen; wo sind die Bilder verstrahlter Menschen? (Die Tsunamiwelle dagegen sieht man, die Schäden, die Toten - das ist aber in Hintergrund geraten). Bietet diese Nicht-Sichtbarkeit nicht viel Raum für Spekulation? (fehlende Kontrolle.. Unsicherheit.. Angst..)

betrifft gewissermaßen das Verhältnis zwischen wissenschaftlichem Diskurs und Wahrnehmung in der Allgemeinheit. Ob die betreffende Person dazu etwas sagen kann, hängt wohl davon ab, in welche Richtung sie WT betreibt.

Die Frage würde ich auch in den Fragenkatalog aufnehmen. --AnAd 13:25, 14. Apr. 2011 (UTC)

  • Was kann man nach heutigen Wissenschaftstheoretischen Standpunkten zum Thema Atomkraft sagen?
  • Werden auf Forschungsebene genuine Ziele verfolgt, oder gab es Anpassungen?
  • Wäre es zu weit gegriffen von einem Paradigmenwechsel in Sachen Atomforschung zu sprechen, angesichts der unglaublichen Mittel die für Projekte, wie beispielsweise Cern flüssig gemacht werden?
  • Ist dies rechtferigbar? ... auf Überzeugungen beruhend?

Die erste Frage ist ein bißchen allgemein, aber vielleicht ganz gut zur Eröffnung (müßte man vielleicht mit den Interviewten absprechen).

Grad das allgemeine gefällt mir daran; läßt genug Raum für Antwort und die Interviewten können so gut auf Ihre Überlegungen einschwenken; --AnAd 13:25, 14. Apr. 2011 (UTC)

Skeptisch bin ich bei den Fragen, bei denen es um Forschung geht und nicht um Anwendung. In der Atomkraftdebatte geht es ja um die Gefahren von Fukushima, nicht um die Gefahren von CERN. (Allerdings gibt es auch um CERN und diese schwarzen Löcher eine Debatte, vielleicht ließe sich nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden fragen.)


Hier noch ein paar Fragen, die mir hier aufgefallen sind und gut für WT passen:

  • Warum wurden die Alternativen nicht voran getrieben (Gezeitenkraftwerk, Solarenergie etc.)
  • Wieviel Risiko ist vertretbar; wie soll International mit diesem Risiko umgegangen werden; welche Interessen fließen in die Risikobewertung ein.
  • Ab wann ist eine "transglobale" Gesetzgebung, ein Weltethos und ein grenzüberschreitendes (präventives) Eingreifen gerechtfertigt (vgl. IAEA; Atommachtdebatte)?

(Streift zwar nur die WT, aber doch auch interessant)

  • Ist Energie die Grundlage für Fortschritt
  • Ist Europa deshalb technologisch fortschrittlicher; ist Europa durch Atomkraftwerke fortschrittlicher
  • was bedeutet technologischer fortschritt; warum ist er wünschenswert; wie hängen energie, fortschritt, wirtschaftswachstum und lebensqualität zusammen
  • Warum ist Atomkraft notwendig
  • Kann man Atomkraftwerke sicher genug bauen; sollten solche Technologien erst zu einem späteren Zeitpunkt eingesetzt werden; Nachhaltigkeit
  • soll jedes Wissen eingesetzt werden
  • lässt sich Risiko in der WIssenschaft überhaupt vermeiden
  • Wie wird in Europa über den Bau von AKWs entschieden? Sind auf wissenschaftlicher Seite neben Physikerinnen auch Philosophen eingebunden? (Ethik, Technikphilosophie)
  • Hat es für die Universität eine Bedeutung, daß die IAEO hier in Wien ist? Gibt es Interaktionen mit bestimmten Fachbereichen? Welche? (wieder: Atomphysik oder auch Ethik)
  • Teil des Problems scheint, daß jedes Land nach autarker Stromversorgung strebt. Wenn der Strommarkt die Stromversorgung global geregelt würde, könnte man zumindest dafür sorgen, daß keine AKWs in Erdbebengebieten gebaut werden müssen und daß kein Land auf Atomkraft ausweichen muß, weil es sonst so knappe Ressourcen hat, und vielleicht könnte man auch natürliche Energiequellen systematischer nutzen (z.B. Gezeitenkraftwerde, wo es Gezeiten gibt). Unter welchebn Bedingungen wäre dergleichen machbar?
  • Angesichts von Wissenschaftphilosohie, indem es die mögliche und vorhandene Gefähr und Katastrophe ( im einzelne im bezug auf atomkraft, im allgemein im bezug auf ganze industriale,technologische Probleme) berücksictigt werden, kann man vielleicht wissenschaft-weise oder wissen-weise diskutiert werden oder muss man die Problem im bereich von Technologische Anwendung untersucht werden?

--AnAd 13:48, 14. Apr. 2011 (UTC)

Organisation der Arbeitsgruppen - 07.04.2011

Bis zur nächsten Einheit sollen folgende Punkte abgearbeitet werden:

  1. Jeder soll sich bitte einem Forschungsbereich in der Tabelle "Formierung von Arbeitsgruppen - 24.03.2011" oben im Philowiki zuordnen.
  2. Jeder soll sich bitte an dem Fragenkatalog weiter beteiligen und diesen wenn möglich noch erweitern.
  3. Jede Gruppe soll aus dem unten angeführten Fragenkatalog für den Forschungsbereich passende Fragen auswählen, eine Fragenliste für das Interview zusammenstellen und sich überlegen, wenn möglich organisieren wer jeweils welchen Professer/in diese Fragen schicken wird. Eine Liste findet sich unten.
  4. Um unsere technischen Möglichkeiten abzustecken soll eine Tabelle erstellt werden in der alle technischen Geräte die uns zur Verfügung stehen zusammengetragen werden.

Fragenkatalog

  • Vergleich Medien Europa/Japan
  • Differenz Tschernobyl/Japan
  • Hatte Tschernobyl Einfluss auf das Studienangebot
  • Hat die Philosophie auf Tschernobyl reagiert
  • Haben moderne Medien Einfluss auf Informationsfluss und Qualität
  • Wer übernimmt die Verantwortung für die Katastrophenbewältigung (Unternehmen, Politik etc.)
  • Ist es vertretbar das ein Unternehmen die Verantwortung für die Wartung und Kontrolle übernimmt
  • Warum brauchen wir soviel Energie
  • Welche Alternativen gibt es
  • Warum wurden die Alternativen nicht voran getrieben (Gezeitenkraftwerk, Solarenergie etc.)
  • Was ist mit den wirtschaftlichen Auswirkungen
  • Hat eine Katastrophe dieser Dimension Auswirkungen auf die Kultur
  • Hat eine Katastrophe dieser Dimension Auswirkungen auf die sozialen Strukturen
  • Wieviel Risiko ist vertretbar; wie soll International mit diesem Risiko umgegangen werden; welche Interessen fließen in die Risikobewertung ein.
  • Gibt es kulturelle Differenzen aufgrund der Kultur zu dieser Thematik
  • Volk schützen oder Panik vermeiden; schließt sich das gegenseitig aus
  • Kann in einer Kultur wie Japan überhaupt Panik ausbrechen
  • Wie wirkt sich eine solche Katastrophe auf die Solidarität, Gemeinsinn; Globalität aus
  • Ab wann ist eine "transglobale" Gesetzgebung, ein Weltethos und ein grenzüberschreitendes (präventives) Eingreifen gerechtfertigt (vgl. IAEA; Atommachtdebatte)?
  • Ist eine Katastrophe dieser Art eine Menschenrechtsverletzung
  • Begrenzung des Energieverbrauchs pro Person; Bevölkerungsgrenze
  • Begrenzung des Energieverbrauchs in der Wirtschaft; Möglich in einem ökonomischen System, das an Wachstum gebunden ist?
  • Ist Energie die Grundlage für Fortschritt
  • Ist Europa deshalb technologisch fortschrittlicher; ist Europa durch Atomkraftwerke fortschrittlicher
  • Geht Wirtschaftswachstum mit einem höheren Energieverbrauch einher
  • was bedeutet technologischer fortschritt; warum ist er wünschenswert; wie hängen energie, fortschritt, wirtschaftswachstum und lebensqualität zusammen
  • Warum ist Atomkraft notwendig
  • wieviel Einfluss hat die mediale Berichterstattung auf die Meinung
  • Wie würde Europa mit einer solchen Katastrope umgehen
  • Kann man Atomkraftwerke sicher genug bauen; sollten solche Technologien erst zu einem späteren Zeitpunkt eingesetzt werden; Nachhaltigkeit
  • soll jedes Wissen eingesetzt werden
  • lässt sich Risiko in der WIssenschaft überhaupt vermeiden
  • Wie lassen sich mehr als 2 milliarden Menschen [in Indien und China] oder mehr als 7 milliarden Menschen mit ihren Energiebedürfnissen [ohne Atomkräfte] versorgen, obwohl ihre traditionelle Lebensart so schnell wie möglich modernisiert, technologiesiert, kapitalisiert werden soll. Kann vielleicht dieses Problem auch mit dem ständigen ökonomischen Wachstum, der Technologisierung und dem baconischen Wissenschaftsgrundsatz verbunden sein?
  • Wenn Globaliesierung wesentlich durch der technischen Fortschritt, und auch Digitale Revolution, insbesondere in den Kommunikations- und Transporttechniken, sowie den politischen Entscheidungen zur Liberalisierung des Welthandel (von wiki) geschieht, kann man villeicht sagen, ob das globale Energiebedürfniss und daher das globale Iinteresse um Atomkraft eine Folge von Globaliesierung ist?
  • Wie kann man neben Risiko die Nutzung von Atomkrafte ethisch begründen?
  • Es gab und gibt in der Geschichte immer wieder Theorien, die dann in weiterer Folge als „überholt“, bzw. „veraltet“ gelten. Die Tatsache, dass sich die Konzeption der möglichen Welt Wissenschaft aber, manchmal über lange Zeiträume hinweg an ihnen abgearbeitet hat, bzw. diese als Grundkonzepte auf darauf aufbauenden Forschungen verstanden hat ist nicht zu verleugnen. Zu dem jeweiligen Zeitpunkt kam das Phänomen „Wahrheit“ in solchen Theorien in „angepasster Ver-, bzw. Bekleidung“ zum Tragen.
  • Was kann man nach heutigen Wissenschaftstheoretischen Standpunkten zum Thema Atomkraft sagen?
  • Werden auf Forschungsebene genuine Ziele verfolgt, oder gab es Anpassungen?
  • Wäre es zu weit gegriffen von einem Paradigmenwechsel in Sachen Atomforschung zu sprechen, angesichts der unglaublichen Mittel die für Projekte, wie beispielsweise Cern flüssig gemacht werden?
  • Ist dies rechtferigbar? ... auf Überzeugungen beruhend?
  • Wie kommt es zu absolutem Glauben daran dass Technik in der Praxis zu 100% gleich läuft, wie in der Theorie angenommen?
  • Und woher kommt, bei einem bemerkenswerten Teil der Bevölkerung, die Bereitschaft zur Hysterie, wenn es zu Abweichungen von der Theorie kommt? (Bsp. Jod-Tabletten vorsorglich im nicht Strahlenbelastetem Gebiet einnehmen)

Noch ein paar Ideen zu Fragen für den Bereich Medien:

  • Inwiefern übertreibt, übersteigert die Berichterstattung (Quoten sind Umsatz, Katastrophen bringen Quoten)?
  • Steht die Sensation gerade bei Ereignissen in der Ferne nicht im Vordergrund statt objektiver Information?
  • Wie sieht die Berichterstattung in Japan selbst aus, und herrscht dort kaum Panik wegen einer anderen Berichterstattung vor Ort (oder ist es tatsächlich nur die "japanische Mentalität")?
  • Welche Institutionen haben Interesse daran, das Thema zu pushen (die Medien selbst? bestimmte politische Kreise?), und welche keines (die Atomlobby?), bzw. Ängste zu schüren und ist das begründet?
  • Wie würden sich die europäischen Medien verhalten, würde die Katastrophe in Europa selbst stattfinden?
  • Ist es eine Besonderheit in diesem Fall, dass die Bedrohung unsichtbar ist?: Die Strahlung ist unsichtbar, die Folgen (noch) nicht zu sehen; wo sind die Bilder verstrahlter Menschen? (Die Tsunamiwelle dagegen sieht man, die Schäden, die Toten - das ist aber in Hintergrund geraten). Bietet diese Nicht-Sichtbarkeit nicht viel Raum für Spekulation? (fehlende Kontrolle.. Unsicherheit.. Angst..)
  • Ein nicht uninteressantes, kontroverses Interview dazu: Interview mit Hans Mathias Kepplinger, derstandard

--Bananenfisch 21:20, 1. Apr. 2011 (UTC)

Noch einige Fragen...

  • Gibt es kulturelle Unterschiede und/oder interkulturellen/globalen Konstanten des Umgehens mit Atomenergie? (Debatte, Akzeptiertheit, usw.)
  • Der Kontrolle der Naturkräfte (Atom-, Wasserkraft, usw.) ist ein riesiges Problem, dem eine zentrale Stelle in dem öffentlichen Debatte Europas zugehört. Inwieweit ist dieses Problem kulturell geprägt?
  • Sieht man aus anderen kulturellen Sichtpunkten unterschiedliche Gefahren in der Verwendung von Atomenergie?
  • Gibt es kulturellen Faktoren, die die Risikowahrnehmung beeinflussen?
  • Sind Länder unterschiedlich motiviert, alternative Energiequellen zu entwickeln? Hängt diese Motivation mit der Kultur des Landes zusammen?
  • Welche Gründe werden aus differenten Kulturperspektiven vorgebracht, um das Risiko des Aufbaues eines Atomkraftwerkes zu laufen?
  • (Inspiriert von der letzten Frage von Bananenfisch) Werden sichtbare und unsichtbare Gefahren bzw. Bedrohungen unterschiedlicherweise aus unterschiedlichen epistemologischen und kulturellen Ansichten gespürt/wahrgenommen?

--Roberta 16:07, 5. Apr. 2011 (UTC)

und noch ein paar Überlegungen...

  • Fortschritt und Energieverbrauch: Tatsächlich fragt der bekannteste Versuch, die technologische Fortschrittlichkeit einer Zivilisation zu quantifizieren, nach der Menge an Energie, die sie umsetzt. Der Astronom Nikolai Kardaschow schlug das in den sechziger Jahren für fiktive Zivilisationen vor (http://de.wikipedia.org/wiki/Kardaschow-Skala). Dabei ist interessant, daß Kardaschow über Suche nach außerirdischer Intelligenz geforscht hat; ich glaube gelesen zu haben, kann das aber nicht mehr finden, daß er sich gefragt hat, wie eine hochentwickelte Zivilisation sich nach außen bemerkbar machen würde (nämlich durch riesige Mengen Abwärme) - es ging ihm also nicht darum, Fortschritt zu definieren, zu messen oder zu vergleichen, sondern ihn aufzuspüren.
Ich habe mich auf der Wikipedia umgeschaut, aber zur Bewertung des Konzepts nicht viel gefunden, auf der en-Seite steht am Rand, daß die Skala insofern nicht aussagekräftig ist, als sich eine Zivilisation, die ihre Effizienz erhöhte, darauf rückwärts bewegen würde[2]; auf der Diskussionsseite steht hier ein bißchen mehr. Interessant vielleicht Carl Sagans Gegenvorschlag, die einer Zivilisation verfügbare Information in Bit zu messen[3]. Sonst hab ich an online-Infos gerade nichts ergiebiges gefunden.
(Die Kardaschow-Skala ist heute vor allem in Science-Fiction-Kreisen beliebt, aber ich glaube, die Gleichsetzung von Fortschritt und Energieumsatz könnte auch darüber hinaus eine Rolle spielen. Aber davon ausgehend das gängige Bild von Fortschritt untersuchen ist mehr ein Ansatz für ein Forschungsprojekt als eine Interviewfrage. - Wäre die Thematik eigentlich noch Wissenschaftstheorie oder schon eher Medien?)
  • Wie wird in Europa über den Bau von AKWs entschieden? Sind auf wissenschaftlicher Seite neben Physikerinnen auch Philosophen eingebunden? (Ethik, Technikphilosophie)
  • Hat es für die Universität eine Bedeutung, daß die IAEO hier in Wien ist? Gibt es Interaktionen mit bestimmten Fachbereichen? Welche? (wieder: Atomphysik oder auch Ethik)
  • Das Volk belügen, um eine Panik zu verhindern - dahinter steckt eine Vorstellung, die die Bevölkerung teilt in die Professionellen, sozusagen die ausgebildeten Luftschutzhelferinnen, die die Verantwortung übernehmen, und das einfache Volk, das geschützt und geführt werden muß. Das ist eigenartig bei Japan, da es zur japanischen Mentalität zu gehören scheint, daß jeder zum Luftschutzhelfer ausgebildet wird. Welche Vorstellungen gibt es hier vom Verhältnis zwischen den zuständigen Stellen und der Allgemeinheit? Gibt es hier einen Widerspruch?
  • Teil des Problems scheint, daß jedes Land nach autarker Stromversorgung strebt. Wenn der Strommarkt die Stromversorgung global geregelt würde, könnte man zumindest dafür sorgen, daß keine AKWs in Erdbebengebieten gebaut werden müssen und daß kein Land auf Atomkraft ausweichen muß, weil es sonst so knappe Ressourcen hat, und vielleicht könnte man auch natürliche Energiequellen systematischer nutzen (z.B. Gezeitenkraftwerde, wo es Gezeiten gibt). Unter welchebn Bedingungen wäre dergleichen machbar?

-- H.A.L. 21:43, 6. Apr. 2011 (UTC)

  • Angesichts von Wissenschaftphilosohie, indem es die mögliche und vorhandene Gefähr und Katastrophe ( im einzelne im bezug auf atomkraft, im allgemein im bezug auf ganze industriale,technologische Probleme) berücksictigt werden, kann man vielleicht wissenschaft-weise oder wissen-weise diskutiert werden oder muss man die Problem im bereich von Technologische Anwendung untersucht werden?
  • Welche positive Rolle kann Medien in dikussion von Atomkraft spielen?
  • Im allgemein industrialisierte Staaten benutzen intensiv Atomkraft zu energie .Dagegen neu gerade industrialisierte Staaten wird im bezug auf atomkraftverwendung durch internationale Massmedia unterdrück gehalten.Wie ist dies ethisch?

-- Sancar Ömer

Professorenliste

Professoren/innen mit einem Sternchen haben uns bereits zugesagt.

  • Ao. Univ.-Prof. Dr. Mona Anna Singer
  • Mag. Dr. Arno Böhler *
  • Ao. Univ.-Prof. Dr. Herbert Hrachovec *
  • Univ.-Prof. Dr. Georg Stenger *
  • Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann
  • Univ.-Prof. Dr. Kurt Walter Zeidler
  • Univ.-Prof. Dr. Martin Kusch *
  • Univ.-Doz. MMag. Dr. Hisaki Hashi (IP)
  • Univ.-Doz. DDr. Silvia Stoller
  • Univ.-Prof. Dr. Alfred Pfabigan *

Equipmentliste

In dieser Liste soll unser mögliches Equipment zum Drehen der Interviews zusammengetragen werden.

Equipment Benutzeraccount
Canon Legria HFS200 anna
Nikon D90, Panasonic GF1 (nur für Zwischensequenzen geeignet, da kurze Aufnahmedauer) bananenfisch
Licht: 2 Baustrahler 500W bananenfisch
Licht: 2 Baustrahler Dashirnlos
1 Stativ, 1 Micro (Klinkenstecker) bananenfisch
2 Mikros (Kondensator, XLR) + Stative, Audiointerface + Laptop zur Tonaufnahme philippz

Erste Probeaufnahmen und Vereinbarung von Interviewterminen - 14.04.2011

  • Büchervitrinen bzw. Puppenstuben: habe mit Frau Wachter gemailt; der Schlüssel für die Glaskästen liegt bei ihr und vermutlich auch bei Frau Zuccato; Dieser Teil kann also schon gefilmt werden;


Bis zur nächsten Einheit sollen folgende Punkte abgearbeitet werden:

  1. Es soll mit weiteren Professoren/Innen der Kontakt aufgenommen werden; eine Liste der Professoren/Innen und der Personen die das übernehmen findet sich weiter unten.
  2. Die Professoren/Innen die fix zugesagt haben sollen nun bezüglich eines konkreten Interviewtermines in der 1. bzw. 2. Maiwoche gefragt werden; desweiteren soll ihnen ein möglicher Fragekatalog übermittelt werden.
  3. erste Aufnahmen mit unseren Kameras sollen gemacht werden.
  4. die Liste der Ideen für Zwischenszenen soll gegebenfalls erweitert werden.

Rahmenbedingungen des Interviews

  • kein Micro im Bild
  • Fragen sollen mit aufgenommen werden (dialogisch)
  • Interviewer soll nich mit aufgenommen werden
  • auf Gegenstände in der Umgebung achten
  • Licht und Reflexionen beachten
  • wenn möglich mit 2 Kameras filmen

Ideen für Zwischenszenen

  • Innenhof der Hauptuni
  • Vorlesungen kurz mitfilmen
  • Professor bei Aktivität filmen
  • Szenen im NIG
  • Dinge filmen die ganz offensichtlich etwas mit Strom zu tun haben (Licht, Lampe)
    • Strommasten, Hochspannungsleitungen etc.
  • Bilder oder Szenen von Atomkraftwerk

Dazu könnten wir nochmals nach Dukovany fahren, um dort verschiedenen Szenen zu drehen. Ev. auch Personen in verschiedenen Kostümierungen (Strahlenschutzanzug), etc.

weitere Kontaktaufnahme

Professor/in Kontakt
Ao. Univ.-Prof. Dr. Mona Anna Singer AnAd
Univ.-Doz. MMag. Dr. Hisaki Hashi Pedro
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann marcus
Univ.-Doz. DDr. Silvia Stoller Seepferdchen
Univ.-Prof. Dr. Alfred Pfabigan Zagreus

Interviewteam

Liste jener Personen die sich für die Aufnahme von Interviews grundlegend bereit erklärt haben; es wird insgesamt zwei Teams mit insgesamt 4 Kameras geben; näheres hierzu wird nächste Einheit festgelegt. Personen mit Stern machen erste Probeaufnahmen bis nächste Woche.

  • Nicole
  • Christoph *
  • Markus *
  • Anna *
  • Paul *
  • Pedro
  • Philipp