Geometrie und Raumverhältnisse (SH): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Philo Wiki
Yotta (Diskussion | Beiträge) (etwas mehr Substanz) |
Yotta (Diskussion | Beiträge) K |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Methode== | ==Methode== | ||
− | # Bilder in Las Meninas (identifiziert nach Palomino) | + | # Bilder in Las Meninas (identifiziert nach Palomino) + Inventarlisten --> Größenordnungen, Maßstab. |
− | # Aussage des Palomino | + | # Aussage des Palomino + Modell + Pläne --> Lokalisierung des Raumes. |
− | + | ==> Rekonstuktion des Raumes: 20,4m x 5,36m x 4,4m | |
==Folgerungen== | ==Folgerungen== | ||
− | # Bestätigung | + | # Bestätigung der Maße der Bilder im Inventar, auch für jene die direkt nicht in Las Meninas zu erkennen sind. |
# Bestätigung von Palominos Aussage, dass Spiegelbild des Königspaares von der Leinwand stammt. | # Bestätigung von Palominos Aussage, dass Spiegelbild des Königspaares von der Leinwand stammt. | ||
− | # Velasquez verwendet vermutlich Hilfsmittel wie Fadengitter und/oder Camera obscura um so | + | # Velasquez verwendet vermutlich Hilfsmittel wie Fadengitter und/oder Camera obscura um überhaupt perspektivisch so exakt arbeiten zu können --> Unterstützung der These, dass Velasquez durch Einsatz von "wissenschaftlicher" Geometrie und Techniken, die Malerei in die Nähe der "ars liberalis" bringen wollte. |
+ | --[[Benutzer:Yotta|Yotta]] 12:49, 21. Apr. 2010 (UTC) | ||
[[Datei:2b_Meninas_Modell.jpg]] | [[Datei:2b_Meninas_Modell.jpg]] | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
[[Datei:6_Meninas_Aufsicht_und_Aufriss.jpg]] | [[Datei:6_Meninas_Aufsicht_und_Aufriss.jpg]] | ||
− | + | '''Quelle:''' Moffitt, J. F. (1983): Velázquez im Alcázar-Palst von 1656: Die Bedeutung der mise-en-scène von Las Meninas, in: T. Greub (Hrsg.), Las Meninas im Spiegel der Deutungen. Eine Einführung in die Methoden der Kunstgeschichte, Berlin 2001, 40ff. | |
− | Quelle: | ||
− | |||
− | Moffitt, J. F. (1983): Velázquez im Alcázar-Palst von 1656: Die Bedeutung der mise-en-scène von Las Meninas, in: T. Greub (Hrsg.), Las Meninas im Spiegel der Deutungen. Eine Einführung in die Methoden der Kunstgeschichte, Berlin 2001, 40ff. |
Aktuelle Version vom 21. April 2010, 15:06 Uhr
Auf Basis der Bildbeschreibung von Palomino (1724), Inventarlisten der versammelten Gemälde im und Plänen vom Alcazar-Palast, rekonstruiert John F. Moffitt (geometrische Rekonstruktion des Raumes durch Terry L. Fox) die geometrischen Verhältnisse in Velasquez Bild "Las Meninas".
Methode
- Bilder in Las Meninas (identifiziert nach Palomino) + Inventarlisten --> Größenordnungen, Maßstab.
- Aussage des Palomino + Modell + Pläne --> Lokalisierung des Raumes.
==> Rekonstuktion des Raumes: 20,4m x 5,36m x 4,4m
Folgerungen
- Bestätigung der Maße der Bilder im Inventar, auch für jene die direkt nicht in Las Meninas zu erkennen sind.
- Bestätigung von Palominos Aussage, dass Spiegelbild des Königspaares von der Leinwand stammt.
- Velasquez verwendet vermutlich Hilfsmittel wie Fadengitter und/oder Camera obscura um überhaupt perspektivisch so exakt arbeiten zu können --> Unterstützung der These, dass Velasquez durch Einsatz von "wissenschaftlicher" Geometrie und Techniken, die Malerei in die Nähe der "ars liberalis" bringen wollte.
--Yotta 12:49, 21. Apr. 2010 (UTC)
Quelle: Moffitt, J. F. (1983): Velázquez im Alcázar-Palst von 1656: Die Bedeutung der mise-en-scène von Las Meninas, in: T. Greub (Hrsg.), Las Meninas im Spiegel der Deutungen. Eine Einführung in die Methoden der Kunstgeschichte, Berlin 2001, 40ff.