Gegenübertragung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
In den Fünfziger Jahren galt Lacan die Gegenübertragung, wie es sich auch bei Freud findet, als eine Ansammlung von Hindernissen für die Fortsetzung der Analyse. Lacan erläutert das am Beispiel der Analyse Doras durch Freud: Freud überträgt seinen Glauben an die Natürlichkeit der Heterosexualität auf Dora, die sich aber woanders, nämlich in einer homosexuellen Fantasiewelt befindet.  
 
In den Fünfziger Jahren galt Lacan die Gegenübertragung, wie es sich auch bei Freud findet, als eine Ansammlung von Hindernissen für die Fortsetzung der Analyse. Lacan erläutert das am Beispiel der Analyse Doras durch Freud: Freud überträgt seinen Glauben an die Natürlichkeit der Heterosexualität auf Dora, die sich aber woanders, nämlich in einer homosexuellen Fantasiewelt befindet.  
  
Gemäß seinem SE VIII zur Übertragung ist Lacan nicht der Auffassung, dass alle affektiven Reaktionen des Analytikers gegenüber dem Subjekt zu überwinden sind. Je besser er selbst in seiner Lehranalyse analysiert ist, desto mehr kann eine Analytiker seine Gefühle von Liebe oder Zurückweisung auch zur Geltung bringen. Das heißt nicht, dass er auf Basis solcher Affekte agiert. Handeln soll er auf Basis seines Begehrens.  
+
Gemäß seinem SE VIII zur Übertragung ist Lacan nicht der Auffassung, dass alle affektiven Reaktionen des Analytikers gegenüber dem Subjekt zu überwinden sind. Je besser er selbst in seiner Lehranalyse analysiert ist, desto mehr kann ein Analytiker seine Gefühle von Liebe oder Zurückweisung auch zur Geltung bringen. Das heißt nicht, dass er auf Basis solcher Affekte agiert. Handeln soll er auf Basis seines Begehrens.  
  
 
In der Folge ändert Lacan seine Definition der Gegenübertragung. Er versteht nun darunter den misslungenen Teil des Umgangs des Analytikers mit den in einer Analyse auftretenden Affekten. Diese Gegenübertragung lehnt Lacan ab.  
 
In der Folge ändert Lacan seine Definition der Gegenübertragung. Er versteht nun darunter den misslungenen Teil des Umgangs des Analytikers mit den in einer Analyse auftretenden Affekten. Diese Gegenübertragung lehnt Lacan ab.  
Zeile 12: Zeile 12:
  
  
[http://philo.at/wiki/index.php/Lacan:_Vom_Subjekt%2C_das_wissen_soll%2C_von_der_ersten_Dyade%2C_vom_Guten zurück]
+
 
 +
[http://philo.at/wiki/index.php/Freud:_Die_%C3%9Cbertragung_%28Vorlesung%29 zurück] zu ''Freud: Die Übertragung (Vorlesung)''
 +
 
 +
[http://philo.at/wiki/index.php/Lacan:_Vom_Subjekt%2C_das_wissen_soll%2C_von_der_ersten_Dyade%2C_vom_Guten zurück] zu ''Vom Subjekt, das wissen soll, von der ersten Dyade, vom Guten''

Aktuelle Version vom 7. Juni 2008, 11:48 Uhr

Evans gibt einen kurzen Überblick zu Lacans Bemerkungen zur Gegenübertragung:

In den Fünfziger Jahren galt Lacan die Gegenübertragung, wie es sich auch bei Freud findet, als eine Ansammlung von Hindernissen für die Fortsetzung der Analyse. Lacan erläutert das am Beispiel der Analyse Doras durch Freud: Freud überträgt seinen Glauben an die Natürlichkeit der Heterosexualität auf Dora, die sich aber woanders, nämlich in einer homosexuellen Fantasiewelt befindet.

Gemäß seinem SE VIII zur Übertragung ist Lacan nicht der Auffassung, dass alle affektiven Reaktionen des Analytikers gegenüber dem Subjekt zu überwinden sind. Je besser er selbst in seiner Lehranalyse analysiert ist, desto mehr kann ein Analytiker seine Gefühle von Liebe oder Zurückweisung auch zur Geltung bringen. Das heißt nicht, dass er auf Basis solcher Affekte agiert. Handeln soll er auf Basis seines Begehrens.

In der Folge ändert Lacan seine Definition der Gegenübertragung. Er versteht nun darunter den misslungenen Teil des Umgangs des Analytikers mit den in einer Analyse auftretenden Affekten. Diese Gegenübertragung lehnt Lacan ab.

Weiters sieht Lacan in der Rede von der Gegenübertragung eine Tendenz, eine Symmetrie herzustellen zwischen Analysant und Analytiker. Das hält er für falsch. Analysant und Analytiker sind beide in asymmetrischer Weise in die Übertragung verstrickt.

Evans, Dylan (2002): Wörterbuch der Lacanschen Psychoanalyse, Wien: Turia + Kant 2002.


zurück zu Freud: Die Übertragung (Vorlesung)

zurück zu Vom Subjekt, das wissen soll, von der ersten Dyade, vom Guten