Wissensgesellschaft - Erste Annäherungen: Unterschied zwischen den Versionen
H.A.L. (Diskussion | Beiträge) |
H.A.L. (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 107: | Zeile 107: | ||
Wie besprochen habe ich die Seite mal umstrukturiert. Dabei habe ich leider festgestellt, daß der "Was zeigt hierhin"-Trick auf der Diskussionsseite nicht funktioniert. Ich habe die Diskussion also wieder auf die Artikelseite verschoben - am besten, wir lassen das mit den Diskussionsseiten ganz. Den Projektplan habe ich auf die Kontakte/Termine-Seite verschoben; auf diese Seite kann man dann alles posten, was mit dem Projektmanagement zu tun hat. --[[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 18:34, 6. Apr 2006 (CEST) | Wie besprochen habe ich die Seite mal umstrukturiert. Dabei habe ich leider festgestellt, daß der "Was zeigt hierhin"-Trick auf der Diskussionsseite nicht funktioniert. Ich habe die Diskussion also wieder auf die Artikelseite verschoben - am besten, wir lassen das mit den Diskussionsseiten ganz. Den Projektplan habe ich auf die Kontakte/Termine-Seite verschoben; auf diese Seite kann man dann alles posten, was mit dem Projektmanagement zu tun hat. --[[Benutzer:H.A.L.|H.A.L.]] 18:34, 6. Apr 2006 (CEST) | ||
− | |||
− |
Version vom 6. April 2006, 18:57 Uhr
Einige Vorschläge zur Diskussion:
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Diskussion vor dem 30.03.
- Was ist Wissen? - Begriffsdefinition Wissensgesellschaft (Brockhaus o.ä. bzw. Gortz hat auch eine schöne Beschreibung. - Abgrenzung zu Informationsgesellschaft - Der Begriff Bildung im Zusammenhang mit Wissensgesellschaft - Wer hat Zugang zur Wissensgesellschaft - Wirtschaftliche, politische und soziale Aspekte - Globalisierung - Wissensgesellschaft und Frauen
Allgemein würde ich gerne in einer Sprache schreiben, die jede/r versteht. Zum Format: wie Open-culture ? wer ist unsere zielgruppe?
lg, alexandra
Themenvorschläge
Vielleicht ein Anfang: Der Eintrag in de.wikipedia scheint (bis auf vielleicht interessante Literaturverweise und weiterführende Links) nicht sehr viel herzugeben, der englische Artikel nach (m)einem ersten Eindruck noch weniger.
Alexandra : Vom schon vorhandenen Material über Wissensgesellschaft würde ich die historische Entwicklung (Ausbildungsformen der Wissensgesellschaft) mit hinein nehmen und noch weiter ausarbeiten zu einer ausführlichen Entwicklung dieses Phänomens/Begriffs.
Das Thema Bildung würde ich eher nicht hinein nehmen.
Protokoll vom Treffen am 30.3.'06 im NIG-Cafe
Anwesend waren Claudia, Julian, Christian und Alexandra
Protokollführerin: Alexandra
Inhalt:
Sammlung von Definitionen über Wissensgesellschaft bis 6. April Christian sucht im Brockhaus und bei Zimmerli; Julian sucht bei David Paul; Alexandra sucht bei Gortz; Alle suchen im Internet und sonstigen Lexika - was einem/r halt zwischen die Finger kommt;
Jede/r sollte sich den bereits vorhandenen Artikel vom letzten Semester anschauen und aussuchen, was davon berücksichtigt werden kann;
Unsere Definition von Wissensgesellschaft setzen wir dann bis zum übernächsten Treffen fest (wobei die Tendenz eher in Richtung Wissensgesellschaft als Umgang mit Information liegt); Zu dieser Definition werden dann verschiedene Aspekte ausgearbeitet, z.B. sozial, wirtschaftlich, politisch...;
Literatur kann auf dieser Seite schon gesammelt werden, ebenso links und online-Quellen.
Die Zielgruppe unseres Projekts wird die wikipedia sein. Wir wollen auch die Entstehung dieses Projekts als innere Dynamik eines wiki-webs darstellen; also im Sinne einer dokumentierten Begriffsentwicklung.
Das nächste Treffen findet am 6. April um 16 Uhr im NiG-Cafe statt; ich kann leider nicht kommen, weil ich Fortbildung habe. Bin nach Ostern wieder in Wien (wegen Termin für nächstes Treffen);
Es wird jedes Mal ein Protokoll verfasst und in dieses Portal gestellt;
Ich hoffe, ich hab jetzt alles Wichtige erfasst. Falls euch noch was einfällt, bitte ergänzen. lg, Alexandra --Alexandra 13:28, 4. Apr 2006 (CEST)
Diskussion 30.03.-06.04.
Welchen "bereits vorhandenen Artikel vom letzten Semester" sollen wir uns noch einmal anschauen? --H.A.L. 12:10, 5. Apr 2006 (CEST)
These: Die Definition von "Wissensgesellschaft" umfaßt zwei Aufgaben:
- Abgrenzung des Komplex Wissens-/Informationsgesellschaft von anderen Gesellschaftsformen
- Innerhalb der informationsbasierten Gesellschaftsformen Abgrenzung der Wissens- von der Informationsgesellschaft
--H.A.L. 11:43, 6. Apr 2006 (CEST)
Begriffsdefinitionen von Wissensgesellschaft (Sammlung)
- Artikel von Andre Gortz
- Zimmerli, Vom Unterschied, der einen Unterschied macht
Online-Quellen
- http://www.wissensgesellschaft.org
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wissensgesellschaft
- http://en.wikipedia.org/wiki/Knowledge_society
- http://www.microsoft.com/germany/piraterie/wissensgesellschaft.mspx [...ein Blick durch Microsofts Augen]
- http://waste.informatik.hu-berlin.de/Forschung/Wissensordnung/
- http://www.hg-graebe.de/Texte/ [Ausführliche Textsammlung]
- http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~Helmut.Spinner/3/B/III/information.html
- http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~Helmut.Spinner/3/B/IV/2_wissensordnung.html - zwei Links aus dem Wikipedia-Artikel Informationsgesellschaft zur Homepage von H. F. Spinner, Abgrenzung zwischen Informations- und Wissensgesellschaft
- http://www.die-frankfurt.de/efil/expertisen/expertise_goedert_gross.pdf
- http://www.uni-stuttgart.de/philo/fileadmin/doc/pdf/gottschalk/DGPhil-Wiss.pdf
- http://web.uni-bamberg.de/sowi/europastudien/dokumente/wissensgesellschaft_2002.pdf
- http://www.fernuni-hagen.de/SOZ/SOZ4/texte/Wissen.pdf
- http://www.uni-stuttgart.de/philo/fileadmin/doc/pdf/gottschalk/globwiss.pdf
Protokoll vom Treffen am 06. 04. 06
Diskussion 06.04.-
Wie besprochen habe ich die Seite mal umstrukturiert. Dabei habe ich leider festgestellt, daß der "Was zeigt hierhin"-Trick auf der Diskussionsseite nicht funktioniert. Ich habe die Diskussion also wieder auf die Artikelseite verschoben - am besten, wir lassen das mit den Diskussionsseiten ganz. Den Projektplan habe ich auf die Kontakte/Termine-Seite verschoben; auf diese Seite kann man dann alles posten, was mit dem Projektmanagement zu tun hat. --H.A.L. 18:34, 6. Apr 2006 (CEST)