Spiegel (CP): Unterschied zwischen den Versionen
Anna (Diskussion | Beiträge) K (insert) |
Anna (Diskussion | Beiträge) K (rabbit hole) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
</div> | </div> | ||
− | + | === [http://hrachovec.philo.at/spiegel/spiegel.html Das Spiegelstudium. Schlüssel zum Cyberspace] === | |
+ | |||
+ | ==== Fenster ==== | ||
Die Annonce für ein Notebook der Firma AST synthetisiert die ehrwürdige Welt der Klassik und jene der digitalen Maschine in einer Bildkomposition. Ihre Elemente sind konfrontativ und kollaborativ aufeinander bezogen. Der Titelaufdruck der Buchrücken gibt Sinn; eine Tastatur kann das nicht leisten. Umgekehrt ist im Notebook Speicherplatz für jede Menge Bücher. Die Kapazität einer Festplatte mit 1.2 Gigabyte kann in einem etwas über 3 kg schweren Gerät die Hauptwerke der klassischen Tradition fassen. Dennoch fehlt diesem Unternehmen eine Qualität, die Druckprodukten vorbehalten ist. Gesamtausgaben sind komplett, wie elektronische Daten nie sein können. Das Notebook ist -- nach dem Text der Werbung -- überkomplett. Nichtsdestoweniger wird es in einem Jahr veraltet sein. Als symbolischer Schutz dagegen werden Hawthorne, Shakespeare und Goethe aufgeboten. Sie haben ein Rezept gegen Vergänglichkeit gefunden. | Die Annonce für ein Notebook der Firma AST synthetisiert die ehrwürdige Welt der Klassik und jene der digitalen Maschine in einer Bildkomposition. Ihre Elemente sind konfrontativ und kollaborativ aufeinander bezogen. Der Titelaufdruck der Buchrücken gibt Sinn; eine Tastatur kann das nicht leisten. Umgekehrt ist im Notebook Speicherplatz für jede Menge Bücher. Die Kapazität einer Festplatte mit 1.2 Gigabyte kann in einem etwas über 3 kg schweren Gerät die Hauptwerke der klassischen Tradition fassen. Dennoch fehlt diesem Unternehmen eine Qualität, die Druckprodukten vorbehalten ist. Gesamtausgaben sind komplett, wie elektronische Daten nie sein können. Das Notebook ist -- nach dem Text der Werbung -- überkomplett. Nichtsdestoweniger wird es in einem Jahr veraltet sein. Als symbolischer Schutz dagegen werden Hawthorne, Shakespeare und Goethe aufgeboten. Sie haben ein Rezept gegen Vergänglichkeit gefunden. | ||
Zeile 10: | Zeile 12: | ||
Erstens handelt es sich um eine Lesehilfe. Sie verweisen auf abwesende Personen, die mehr als einen Blick auf Bücher tun. Zweitens parallelisiert das Arrangement die Brillengläser mit dem Monitor. Hinter jenen befinden sich menschliche Augen, hinter diesem Muster von Flüssigkristallen. Drittens -- und das ist die Pointe -- spiegelt sich in den Brillen ein Bildschirm, den es auf dem Bild nicht gibt. Die Lesehilfe wird zur Leinwand, schärfer: zu einem Instrument, das dem menschlichen Blick den Inhalt eines digitalen Displays vorspielt. Solche Brillen sind Brücke in elektronisch produzierte Sichtbarkeiten. Gesetzt den Fall, daß sich der Monitor nicht in den Brillen spiegelt, sondern daß Brillen selber Monitore sind. Dann befänden wir uns im Cyberspace. | Erstens handelt es sich um eine Lesehilfe. Sie verweisen auf abwesende Personen, die mehr als einen Blick auf Bücher tun. Zweitens parallelisiert das Arrangement die Brillengläser mit dem Monitor. Hinter jenen befinden sich menschliche Augen, hinter diesem Muster von Flüssigkristallen. Drittens -- und das ist die Pointe -- spiegelt sich in den Brillen ein Bildschirm, den es auf dem Bild nicht gibt. Die Lesehilfe wird zur Leinwand, schärfer: zu einem Instrument, das dem menschlichen Blick den Inhalt eines digitalen Displays vorspielt. Solche Brillen sind Brücke in elektronisch produzierte Sichtbarkeiten. Gesetzt den Fall, daß sich der Monitor nicht in den Brillen spiegelt, sondern daß Brillen selber Monitore sind. Dann befänden wir uns im Cyberspace. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Spiegel ==== | ||
+ | |||
+ | Seine Oberfläche bricht Lichtstrahlen und wirft sie unter Umständen zurück. Dieses optische Phänomen hat sich in der Phylogenese massiv mit Bedeutung aufgeladen. Es etabliert eine kompliziertere Raumordnung, als innen-außen. Die Sehrichtung zielt von Sehenden weg, hier geschieht etwas sonderbares. Sie scheint sich umzukehren. Die Strahlen werden auf den Ausgangsort zurückreflektiert. Der Inhalt, den der Rahmen bietet, ist unter diesen Umständen nicht ein abgezirkeltes Segment der Außenwelt, sondern die Wiedergabe des Ausgangspunktes. Spiegel sind Fenster der Seele genannt worden. Was es damit auf sich hat, läßt sich nüchtern ausdrücken. Statt in die Landschaft zu schauen, sieht man im Sppiegelbild die Figur, die für gewöhnlich in die Landschaft blickt. Als Fenstergucker ist sie sich selber nicht körperlich vorgestellt. Die Refraktion macht sie an einer Stelle sichtbar, an der sonst Umwelteindrücke begegnen. Kurzum, und waghalsig verkürzt, sie sieht sich selbst. Der optische Sachverhalt ist glasklar, die anschließende Deutung weniger. | ||
+ | |||
+ | Der Blick aus dem Fenster eröffnet eine andere Art Landschaft, als jener in den Spiegel. Die Sicht nach außen präsentiert die Alltagswelt bildhaft, in einem Rahmen. Die Reflexion bietet dem Blick dagegen die Wiedergabe eines Originals, das heißt ein Bild in vollem Sinn. Die Umstände sind grundverschieden. Man kann durch Türen oder FEnster nach außen gelangen; Ölgemälde oder Fotos schaffen eine Bildwelt. Die Realität ist begehbar, ihre Darstellung nicht. Ein Gedanke, den ich schon beim Fensterglas artikuliert habe, drängt sich vor einem Spiegelbild noch stärker auf. Wie wäre es, ins Bild einzutreten? Kann es so etwas sein, wie das Überschreiten der Türschwelle? Glas weist in beide Richtungen, in die Ferne und in die Verdoppelung. Die Phantasie macht mit. | ||
+ | |||
+ | ==== Alice ==== | ||
+ | |||
+ | :Alice was beginning to get very tired of sitting by her sister on the bank, and of having nothing to do: once or twice she had peeped into the book her sister was reading, but it had no pictures or conversations in it, `and what is the use of a book,' thought Alice `without pictures or conversation?' | ||
+ | So she was considering in her own mind (as well as she could, for the hot day made her feel very sleepy and stupid), whether the pleasure of making a daisy-chain would be worth the trouble of getting up and picking the daisies, when suddenly a White Rabbit with pink eyes ran close by her. | ||
+ | |||
+ | :There was nothing so very remarkable in that; nor did Alice think it so very much out of the way to hear the Rabbit say to itself, `Oh dear! Oh dear! I shall be late!' (when she thought it over afterwards, it occurred to her that she ought to have wondered at this, but at the time it all seemed quite natural); but when the Rabbit actually took a watch out of its waistcoat-pocket, and looked at it, and then hurried on, Alice started to her feet, for it flashed across her mind that she had never before seen a rabbit with either a waistcoat-pocket, or a watch to take out of it, and burning with curiosity, she ran across the field after it, and fortunately was just in time to see it pop down a large rabbit-hole under the hedge. | ||
+ | |||
+ | :In another moment down went Alice after it, never once considering how in the world she was to get out again. | ||
+ | |||
+ | :The rabbit-hole went straight on like a tunnel for some way, and then dipped suddenly down, so suddenly that Alice had not a moment to think about stopping herself before she found herself falling down a very deep well. | ||
+ | |||
+ | :Either the well was very deep, or she fell very slowly, for she had plenty of time as she went down to look about her and to wonder what was going to happen next. First, she tried to look down and make out what she was coming to, but it was too dark to see anything; then she looked at the sides of the well, and noticed that they were filled with cupboards and book-shelves; here and there she saw maps and pictures hung upon pegs. She took down a jar from one of the shelves as she passed; it was labelled `ORANGE MARMALADE', but to her great disappointment it was empty: she did not like to drop the jar for fear of killing somebody, so managed to put it into one of the cupboards as she fell past it. | ||
Version vom 8. Oktober 2010, 07:52 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Das Spiegelstudium. Schlüssel zum Cyberspace
Fenster
Die Annonce für ein Notebook der Firma AST synthetisiert die ehrwürdige Welt der Klassik und jene der digitalen Maschine in einer Bildkomposition. Ihre Elemente sind konfrontativ und kollaborativ aufeinander bezogen. Der Titelaufdruck der Buchrücken gibt Sinn; eine Tastatur kann das nicht leisten. Umgekehrt ist im Notebook Speicherplatz für jede Menge Bücher. Die Kapazität einer Festplatte mit 1.2 Gigabyte kann in einem etwas über 3 kg schweren Gerät die Hauptwerke der klassischen Tradition fassen. Dennoch fehlt diesem Unternehmen eine Qualität, die Druckprodukten vorbehalten ist. Gesamtausgaben sind komplett, wie elektronische Daten nie sein können. Das Notebook ist -- nach dem Text der Werbung -- überkomplett. Nichtsdestoweniger wird es in einem Jahr veraltet sein. Als symbolischer Schutz dagegen werden Hawthorne, Shakespeare und Goethe aufgeboten. Sie haben ein Rezept gegen Vergänglichkeit gefunden.
Diese Juxtaposition reicht nicht tief. Zumindest ein Detail des Inserates reißt aber seriöse Perspektiven auf. Sein Effekt wird von einer Reihe raffinierter assoziativer Tricks vorbereitet. Alle Bücher, bis auf eines, sind geschlossen. Jenes, das geöffnet ist, enthält die Werbung für das Notebook, das -- aufgeklappt -- einen Bildschirm präsentiert. Auf ihm erscheint ein Zukunftsplanet, in fremdartiges Sonnenlicht getaucht. Die Territorien dichterischer Gestaltung sind in vergilbten Deckeln eingeschlossen, während das Reich der digital versorgten Sinne ein Licht erzeugt, das nicht von außen auf die Szene fällt, sondern von innen, aus dem Rechner. Auch das ist etwas plump. Die Brillen, schräg am Rand von Buch und Notebook plaziert, sind dagegen ein subtil verdichtetes Symbol.
Erstens handelt es sich um eine Lesehilfe. Sie verweisen auf abwesende Personen, die mehr als einen Blick auf Bücher tun. Zweitens parallelisiert das Arrangement die Brillengläser mit dem Monitor. Hinter jenen befinden sich menschliche Augen, hinter diesem Muster von Flüssigkristallen. Drittens -- und das ist die Pointe -- spiegelt sich in den Brillen ein Bildschirm, den es auf dem Bild nicht gibt. Die Lesehilfe wird zur Leinwand, schärfer: zu einem Instrument, das dem menschlichen Blick den Inhalt eines digitalen Displays vorspielt. Solche Brillen sind Brücke in elektronisch produzierte Sichtbarkeiten. Gesetzt den Fall, daß sich der Monitor nicht in den Brillen spiegelt, sondern daß Brillen selber Monitore sind. Dann befänden wir uns im Cyberspace.
Spiegel
Seine Oberfläche bricht Lichtstrahlen und wirft sie unter Umständen zurück. Dieses optische Phänomen hat sich in der Phylogenese massiv mit Bedeutung aufgeladen. Es etabliert eine kompliziertere Raumordnung, als innen-außen. Die Sehrichtung zielt von Sehenden weg, hier geschieht etwas sonderbares. Sie scheint sich umzukehren. Die Strahlen werden auf den Ausgangsort zurückreflektiert. Der Inhalt, den der Rahmen bietet, ist unter diesen Umständen nicht ein abgezirkeltes Segment der Außenwelt, sondern die Wiedergabe des Ausgangspunktes. Spiegel sind Fenster der Seele genannt worden. Was es damit auf sich hat, läßt sich nüchtern ausdrücken. Statt in die Landschaft zu schauen, sieht man im Sppiegelbild die Figur, die für gewöhnlich in die Landschaft blickt. Als Fenstergucker ist sie sich selber nicht körperlich vorgestellt. Die Refraktion macht sie an einer Stelle sichtbar, an der sonst Umwelteindrücke begegnen. Kurzum, und waghalsig verkürzt, sie sieht sich selbst. Der optische Sachverhalt ist glasklar, die anschließende Deutung weniger.
Der Blick aus dem Fenster eröffnet eine andere Art Landschaft, als jener in den Spiegel. Die Sicht nach außen präsentiert die Alltagswelt bildhaft, in einem Rahmen. Die Reflexion bietet dem Blick dagegen die Wiedergabe eines Originals, das heißt ein Bild in vollem Sinn. Die Umstände sind grundverschieden. Man kann durch Türen oder FEnster nach außen gelangen; Ölgemälde oder Fotos schaffen eine Bildwelt. Die Realität ist begehbar, ihre Darstellung nicht. Ein Gedanke, den ich schon beim Fensterglas artikuliert habe, drängt sich vor einem Spiegelbild noch stärker auf. Wie wäre es, ins Bild einzutreten? Kann es so etwas sein, wie das Überschreiten der Türschwelle? Glas weist in beide Richtungen, in die Ferne und in die Verdoppelung. Die Phantasie macht mit.
Alice
- Alice was beginning to get very tired of sitting by her sister on the bank, and of having nothing to do: once or twice she had peeped into the book her sister was reading, but it had no pictures or conversations in it, `and what is the use of a book,' thought Alice `without pictures or conversation?'
So she was considering in her own mind (as well as she could, for the hot day made her feel very sleepy and stupid), whether the pleasure of making a daisy-chain would be worth the trouble of getting up and picking the daisies, when suddenly a White Rabbit with pink eyes ran close by her.
- There was nothing so very remarkable in that; nor did Alice think it so very much out of the way to hear the Rabbit say to itself, `Oh dear! Oh dear! I shall be late!' (when she thought it over afterwards, it occurred to her that she ought to have wondered at this, but at the time it all seemed quite natural); but when the Rabbit actually took a watch out of its waistcoat-pocket, and looked at it, and then hurried on, Alice started to her feet, for it flashed across her mind that she had never before seen a rabbit with either a waistcoat-pocket, or a watch to take out of it, and burning with curiosity, she ran across the field after it, and fortunately was just in time to see it pop down a large rabbit-hole under the hedge.
- In another moment down went Alice after it, never once considering how in the world she was to get out again.
- The rabbit-hole went straight on like a tunnel for some way, and then dipped suddenly down, so suddenly that Alice had not a moment to think about stopping herself before she found herself falling down a very deep well.
- Either the well was very deep, or she fell very slowly, for she had plenty of time as she went down to look about her and to wonder what was going to happen next. First, she tried to look down and make out what she was coming to, but it was too dark to see anything; then she looked at the sides of the well, and noticed that they were filled with cupboards and book-shelves; here and there she saw maps and pictures hung upon pegs. She took down a jar from one of the shelves as she passed; it was labelled `ORANGE MARMALADE', but to her great disappointment it was empty: she did not like to drop the jar for fear of killing somebody, so managed to put it into one of the cupboards as she fell past it.