Digitale Lehr- und Lernmittel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
Zeile 90: Zeile 90:
  
 
==Kollaboratives wissenschaftliches Arbeiten==
 
==Kollaboratives wissenschaftliches Arbeiten==
 +
 +
* [http://philpapers.org/ philpapers]
  
 
* [http://www.delicious.com delicious] - erlaubt kollaborative Linksammlung
 
* [http://www.delicious.com delicious] - erlaubt kollaborative Linksammlung
Zeile 115: Zeile 117:
  
 
* [http://www.books.google.com google-books]
 
* [http://www.books.google.com google-books]
 
* [http://philpapers.org/ philpapers] - Philosophische Publikationen
 
  
 
* [http://psychclassics.yorku.ca/index.htm Classics in the History of Psychology] - Klassiker der Psychologie in Volltext
 
* [http://psychclassics.yorku.ca/index.htm Classics in the History of Psychology] - Klassiker der Psychologie in Volltext
Zeile 154: Zeile 154:
  
 
* [http://www.ebscohost.com ebescohost]
 
* [http://www.ebscohost.com ebescohost]
 +
 +
* [http://www.sciencedirect.com sciencedirect]
  
  

Version vom 14. Juli 2010, 10:34 Uhr

Diese Seite dient der Sammlung diverser für universitäres Lehren und Lernen hilfreicher digitaler Mittel. Ihr seid eingeladen die Seite zu ergänzen und stilistisch zu verbessern. Anything goes, von Webseiten bis Ankündigungen für Lesezirkel und Arbeitsgruppen oder Tweets.

Arbeitsgruppen und Lesekreise

  • Kant-Lesekreis: Treffen ab 21.07 Mi. 9.00 im oder vorm Kommunikationsraum (NIG, 3er Stock, gleich bei der Fachbibliothek für Philosophie). Kontakt: a0309830(AT)unet.univie.ac.at. Alle Interessierten mögen gerne einfach vorbeikommen. Wir lesen die Kritik der Urteilskraft und beginnen mit § 1. Keine Vorkenntnisse notwendig, alle sind willkommen. Für besonders Interssierte empfehlen als Einstieg in Kant die Vorlesungen von Gotz: KpV, KdrV sowie Loidolts Seminar zu den phänomenologischen Kant-Lektüren, zu finden auf der Schwesterseite mit den Vorlesungsmitschnitten.


Artikulation Lehrender und Lernender über neue Medien


Best practice Beispiele - Lehre mit neuen Medien

Didaktische Vorschläge für den Einsatz neuer Medien zum Lehren und Lernen


Den didaktischen Vorschlägen zugrundeliegende Grundziele


Die bildungsphilosophischen Annahmen hinter den Grundzielen


Tools

bibdesk

  • Zugriff auf Zeitschriftenkataloge via VPN-client: Video


Textbearbeitung


Kollaboratives wissenschaftliches Arbeiten

  • delicious - erlaubt kollaborative Linksammlung
  • openculture - Sammelpunkt für diverse Bildungsressourcen
  • mendeley - Eigene Textsammlung kollaborativ verwalten
  • questia - Zugang zu tausenden Volltextartikeln und eigene Textsammlung kollaborativ verwalten
  • zotero - Literaturverwaltungsprogramm mit der Funktion eigene Textsammlung kollaborativ zu verwalten
  • citeulike - Referenzen kollaborativ verwalten


Textarchive

  • issuu - Eigene Texte publizieren
  • scribd - Eigene Texte publizieren


Open Courseware


Podcasts


Zeitschriftenkataloge (verfügbar nur an der Uni oder via VPN)


Lernplattformen der Universität Wien


Hardware