Vorlesung 03.12 von Matthias Flatscher (DRV): Unterschied zwischen den Versionen
Yotta (Diskussion | Beiträge) (→Gliederung) |
Yotta (Diskussion | Beiträge) (→Gliederung) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Beschreibung: <br/> | Beschreibung: <br/> | ||
Links: <br/> | Links: <br/> | ||
− | |||
'''Von: 00:01:37'''<br/> | '''Von: 00:01:37'''<br/> | ||
Zeile 34: | Zeile 33: | ||
Beschreibung: <br/> | Beschreibung: <br/> | ||
Links: Folie 3,4<br/> | Links: Folie 3,4<br/> | ||
− | |||
===II. Edmund Husserl (1859-1938)=== | ===II. Edmund Husserl (1859-1938)=== | ||
Zeile 63: | Zeile 61: | ||
Links: Folie 9,10,11,12<br/> | Links: Folie 9,10,11,12<br/> | ||
LANGE PAUSE um 00:26:36 HERUM, SCHNEIDEN? | LANGE PAUSE um 00:26:36 HERUM, SCHNEIDEN? | ||
− | |||
'''Von: 00:29:02<br/>''' | '''Von: 00:29:02<br/>''' | ||
Zeile 72: | Zeile 69: | ||
Beschreibung: <br/> | Beschreibung: <br/> | ||
Links: Folie 13,14,15<br/> | Links: Folie 13,14,15<br/> | ||
− | |||
===Fragenblock 1=== | ===Fragenblock 1=== | ||
Zeile 82: | Zeile 78: | ||
Beschreibung: <br/> | Beschreibung: <br/> | ||
Links:<br/> | Links:<br/> | ||
− | |||
===4. Der raum-zeitliche Horizont jeder Wahrnehmung=== | ===4. Der raum-zeitliche Horizont jeder Wahrnehmung=== | ||
Zeile 92: | Zeile 87: | ||
Beschreibung: <br/> | Beschreibung: <br/> | ||
Links: Folie 16,17,18<br/> | Links: Folie 16,17,18<br/> | ||
− | |||
===5. Zwischenresümee=== | ===5. Zwischenresümee=== | ||
Zeile 102: | Zeile 96: | ||
Beschreibung: <br/> | Beschreibung: <br/> | ||
Links: Folie 19<br/> | Links: Folie 19<br/> | ||
+ | |||
+ | ===Fragenblock 2=== | ||
+ | '''Von: 00:59:08<br/>''' | ||
+ | '''Bis: 01:01:17<br/>''' | ||
+ | <br/> | ||
+ | Audiofile: <br/> | ||
+ | Bild: <br/> | ||
+ | Beschreibung: <br/> | ||
+ | Links:<br/> | ||
+ | |||
+ | ===III. Martin Heidegger (1889-1976)=== | ||
+ | '''Von: 01:01:17<br/>''' | ||
+ | '''Bis: 01:05:27<br/>''' | ||
+ | 1. Biographische Eckdaten<br/> | ||
+ | Audiofile: <br/> | ||
+ | Bild: <br/> | ||
+ | Beschreibung: <br/> | ||
+ | Links:Folie 20<br/> | ||
+ | |||
+ | ===2. Das menschliche Dasein als In-der-Welt-sein=== | ||
+ | '''Von: 01:05:27<br/>''' | ||
+ | '''Bis: 01:08:53<br/>''' | ||
+ | menschliches Dasein je schon auf Welt bezogen, Zitat Heidegger, Selbstverhältnis immer schon als Mit- und Umweltverhältnis<br/> | ||
+ | Audiofile: <br/> | ||
+ | Bild: <br/> | ||
+ | Beschreibung: <br/> | ||
+ | Links:Folie 21,22<br/> | ||
+ | |||
+ | ===3. Abgrenzung von Husserl=== | ||
+ | '''Von: 01:08:53<br/>''' | ||
+ | '''Bis: 01:10:04<br/>''' | ||
+ | Heidegger: Weltlichkeit, Endlichkeit<br/> | ||
+ | Audiofile: <br/> | ||
+ | Bild: <br/> | ||
+ | Beschreibung: <br/> | ||
+ | Links:Folie 23<br/> | ||
+ | |||
+ | ===4. Etwas als etwas verstehen=== | ||
+ | '''Von: 01:10:04<br/>''' | ||
+ | '''Bis: 01:15:54<br/>''' | ||
+ | Bsp: Flasche - Trinkzeug, "Um-zu"-Struktur, vor-prädikative und prä-reflexive Als Struktur, Geräusche - nicht Schallwellen <br/> | ||
+ | Audiofile: <br/> | ||
+ | Bild: <br/> | ||
+ | Beschreibung: <br/> | ||
+ | Links:Folie 24,25,26,27<br/> | ||
+ | |||
+ | ===5. Die tragende Rolle der Bewandtnisganzheit=== | ||
+ | '''Von: 01:15:54<br/>''' | ||
+ | '''Bis: 01:22:26<br/>''' | ||
+ | Bewandtniszusammenhang, keine isolierten Einzeldinge, vo dem Hintergrund eines Beziehungsganzen, Zitat Heidegger (Katheder), Zusammenfassung vier wesentlicher Punkte (unmittelbar, Gesamtzusammenhang, praktische lebensweltliche Vollzüge, Kontext muss nicht bekannt sein), Bsp. Tisch-Altar-Schutzschild-...<br/> | ||
+ | Audiofile: <br/> | ||
+ | Bild: <br/> | ||
+ | Beschreibung: <br/> | ||
+ | Links:Folie 28,29,30,31,32<br/> | ||
+ | |||
+ | ===6. Zwischenresümee=== | ||
+ | '''Von: 01:22:26<br/>''' | ||
+ | '''Bis: 01:23:34<br/>''' | ||
+ | <br/> | ||
+ | Audiofile: <br/> | ||
+ | Bild: <br/> | ||
+ | Beschreibung: <br/> | ||
+ | Links:Folie 33<br/> | ||
+ | |||
+ | ===Frageblock 3=== | ||
+ | '''Von: 01:23:34<br/>''' | ||
+ | '''Bis: 01:31:23<br/>''' | ||
+ | <br/> | ||
+ | Audiofile: <br/> | ||
+ | Bild: <br/> | ||
+ | Beschreibung: <br/> | ||
+ | Links:<br/> | ||
+ | |||
+ | ===IV. Dekonstruktion als philosophische Strömung=== | ||
+ | '''Von: 01:31:23<br/>''' | ||
+ | '''Bis: 01:31:58<br/>''' | ||
+ | Zeitüberschritten, Weitermachen?<br/> | ||
+ | SCHNEIDEN? <br/> | ||
+ | |||
+ | '''Von: 01:31:58<br/>''' | ||
+ | '''Bis: 01:36:18<br/>''' | ||
+ | 1. Einsatzpunkt der Dekonstruktion<br/> | ||
+ | Audiofile: <br/> | ||
+ | Bild: <br/> | ||
+ | Beschreibung: <br/> | ||
+ | Links:Folie 34,35<br/> | ||
+ | |||
+ | ===V. Jaques Derrida (1930-2004)=== | ||
+ | '''Von: 01:36:18<br/>''' | ||
+ | '''Bis: 01:38:41<br/>''' | ||
+ | 1. Biographische Eckdaten<br/> | ||
+ | Audiofile: <br/> | ||
+ | Bild: <br/> | ||
+ | Beschreibung: <br/> | ||
+ | Links:Folie 36<br/> | ||
+ | |||
+ | ===3. Thesen Derridas=== | ||
+ | '''Von: 01:38:41<br/>''' | ||
+ | '''Bis: 01:41:42<br/>''' | ||
+ | keine ungeteilte Unmittelbarkeit, Wiederholungszusammenhänge, wiederholte Bezugnahmen, Wiederholung impliziert Differenz<br/> | ||
+ | Audiofile: <br/> | ||
+ | Bild: <br/> | ||
+ | Beschreibung: <br/> | ||
+ | Links:Folie 37<br/> | ||
+ | |||
+ | ===4. Derridas Konzeption der Iterabilität (Wiederholbarkeit)=== | ||
+ | '''Von: 01:41:42<br/>''' | ||
+ | '''Bis: 01:47:08<br/>''' | ||
+ | Wiederholung nicht restlos kontrollierbar, nicht Repitation eines selbst-identischen Kerns, prekäre Als-Struktur, Alterität, Zitat Derrida, Differenz<br/> | ||
+ | Audiofile: <br/> | ||
+ | Bild: <br/> | ||
+ | Beschreibung: <br/> | ||
+ | Links:Folie 38,39,40<br/> | ||
+ | |||
+ | ===Fragenblock 4=== | ||
+ | '''Von: 01:47:08<br/>''' | ||
+ | '''Bis: 01:53:50<br/>''' | ||
+ | <br/> | ||
+ | Audiofile: <br/> | ||
+ | Bild: <br/> | ||
+ | Beschreibung: <br/> | ||
+ | Links:<br/> | ||
+ | |||
+ | ===VI. Zusammenfassung=== | ||
+ | '''Von: 01:53:50<br/>''' | ||
+ | '''Bis: 01:57:45<br/>''' | ||
+ | <br/> | ||
+ | Audiofile: <br/> | ||
+ | Bild: <br/> | ||
+ | Beschreibung: <br/> | ||
+ | Links:Folie 41,42,43, LINKS ZU DEN DREI TEXTEN? <br/> |
Version vom 29. April 2010, 16:14 Uhr
<root> <div class='right_side_navigation' style='width:156px;position:fixed;bottom:50px;background-color:#efefef;border-color:#bbbbbb;border-width:1pt;border-style:solid;padding:1px 2px;font-size:8pt;text-align:center;filter:alpha(opacity=90);-moz-opacity: 0.9;opacity: 0.9;'> <comment><!---------------------------------------------------------------------------------------------------------------> </comment> Übersicht<br /> Hauptseite<br /> Letzte Änderungen<br /> Alle Seiten
Vorlesungen<br /> Gotz I<br /> Gotz II<br /> Nemeth I<br /> Ramharter
Hilfe<br /> Vorlage Diskussion:DRV<br /> Sandkiste DRV <comment><!---------------------------------------------------------------------------------------------------------------> </comment></div><ignore><includeonly></ignore><ignore></includeonly></ignore></root>
RINGVORLESUNG - 03.12.2009 - MATTHIAS FLATSCHER
Unterlagen: [PP-Folien zur Vorlesung]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Gliederung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 I. Phänomenologie als philosophische Strömung
- 1.3 II. Edmund Husserl (1859-1938)
- 1.4 2. Die Intentionalität des Bewußtseins
- 1.5 3. Überlegungen zur Wahrnehmung
- 1.6 Fragenblock 1
- 1.7 4. Der raum-zeitliche Horizont jeder Wahrnehmung
- 1.8 5. Zwischenresümee
- 1.9 Fragenblock 2
- 1.10 III. Martin Heidegger (1889-1976)
- 1.11 2. Das menschliche Dasein als In-der-Welt-sein
- 1.12 3. Abgrenzung von Husserl
- 1.13 4. Etwas als etwas verstehen
- 1.14 5. Die tragende Rolle der Bewandtnisganzheit
- 1.15 6. Zwischenresümee
- 1.16 Frageblock 3
- 1.17 IV. Dekonstruktion als philosophische Strömung
- 1.18 V. Jaques Derrida (1930-2004)
- 1.19 3. Thesen Derridas
- 1.20 4. Derridas Konzeption der Iterabilität (Wiederholbarkeit)
- 1.21 Fragenblock 4
- 1.22 VI. Zusammenfassung
Gliederung
Einleitung
Von: 00:00:00
Bis: 00:01:37
Vorspann, Vorstellung und Ringsuche, WEGLASSEN?
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links:
Von: 00:01:37
Bis: 00:04:57
Einführung in die Struktur der Vorlesung, 5 Schritte
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links: Folie 2
I. Phänomenologie als philosophische Strömung
Von: 00:04:57
Bis: 00:08:20
Vertreter und Wortstammklärung
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links: Folie 3,4
II. Edmund Husserl (1859-1938)
Von: 00:08:20
Bis: 00:12:53
1. Biographische Eckdaten
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links: Folie 5
2. Die Intentionalität des Bewußtseins
Von: 00:12:53
Bis: 00:21:30
etwas erscheint mir, Welt und Bewußtsein bilden ein Geschehen, Bewußtseinsvollzug, Ablehnung Subjekt-Objekt-Dualismus
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links: Folie 6,7,8
3. Überlegungen zur Wahrnehmung
Von: 00:21:30
Bis: 00:29:02
intentionales Einssein, Differenz zwischen Wahrgenommenen und Wahrnehmung, Abschattung, perspektivisch, nie allseitig gegeben, keine wahre Welt hinter der phänomenalen
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links: Folie 9,10,11,12
LANGE PAUSE um 00:26:36 HERUM, SCHNEIDEN?
Von: 00:29:02
Bis: 00:35:35
nicht bloße Vorderseiten, immer Mehr-mitgemeint, Zitat Husserl(00:30:30), Mehr und Mitmeinen, prä-reflexive Synthesis-Leistung
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links: Folie 13,14,15
Fragenblock 1
Von: 00:35:35
Bis: 00:54:01
7 Fragen, ZU LANGE? SCHNEIDEN?
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links:
4. Der raum-zeitliche Horizont jeder Wahrnehmung
Von: 00:54:01
Bis: 00:57:16
mehr als ..., nie isoliert, Zitat Husserl, räumlich und zeitlicher Horizont, Hintergrund
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links: Folie 16,17,18
5. Zwischenresümee
Von: 00:57:16
Bis: 00:59:08
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links: Folie 19
Fragenblock 2
Von: 00:59:08
Bis: 01:01:17
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links:
III. Martin Heidegger (1889-1976)
Von: 01:01:17
Bis: 01:05:27
1. Biographische Eckdaten
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links:Folie 20
2. Das menschliche Dasein als In-der-Welt-sein
Von: 01:05:27
Bis: 01:08:53
menschliches Dasein je schon auf Welt bezogen, Zitat Heidegger, Selbstverhältnis immer schon als Mit- und Umweltverhältnis
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links:Folie 21,22
3. Abgrenzung von Husserl
Von: 01:08:53
Bis: 01:10:04
Heidegger: Weltlichkeit, Endlichkeit
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links:Folie 23
4. Etwas als etwas verstehen
Von: 01:10:04
Bis: 01:15:54
Bsp: Flasche - Trinkzeug, "Um-zu"-Struktur, vor-prädikative und prä-reflexive Als Struktur, Geräusche - nicht Schallwellen
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links:Folie 24,25,26,27
5. Die tragende Rolle der Bewandtnisganzheit
Von: 01:15:54
Bis: 01:22:26
Bewandtniszusammenhang, keine isolierten Einzeldinge, vo dem Hintergrund eines Beziehungsganzen, Zitat Heidegger (Katheder), Zusammenfassung vier wesentlicher Punkte (unmittelbar, Gesamtzusammenhang, praktische lebensweltliche Vollzüge, Kontext muss nicht bekannt sein), Bsp. Tisch-Altar-Schutzschild-...
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links:Folie 28,29,30,31,32
6. Zwischenresümee
Von: 01:22:26
Bis: 01:23:34
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links:Folie 33
Frageblock 3
Von: 01:23:34
Bis: 01:31:23
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links:
IV. Dekonstruktion als philosophische Strömung
Von: 01:31:23
Bis: 01:31:58
Zeitüberschritten, Weitermachen?
SCHNEIDEN?
Von: 01:31:58
Bis: 01:36:18
1. Einsatzpunkt der Dekonstruktion
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links:Folie 34,35
V. Jaques Derrida (1930-2004)
Von: 01:36:18
Bis: 01:38:41
1. Biographische Eckdaten
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links:Folie 36
3. Thesen Derridas
Von: 01:38:41
Bis: 01:41:42
keine ungeteilte Unmittelbarkeit, Wiederholungszusammenhänge, wiederholte Bezugnahmen, Wiederholung impliziert Differenz
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links:Folie 37
4. Derridas Konzeption der Iterabilität (Wiederholbarkeit)
Von: 01:41:42
Bis: 01:47:08
Wiederholung nicht restlos kontrollierbar, nicht Repitation eines selbst-identischen Kerns, prekäre Als-Struktur, Alterität, Zitat Derrida, Differenz
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links:Folie 38,39,40
Fragenblock 4
Von: 01:47:08
Bis: 01:53:50
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links:
VI. Zusammenfassung
Von: 01:53:50
Bis: 01:57:45
Audiofile:
Bild:
Beschreibung:
Links:Folie 41,42,43, LINKS ZU DEN DREI TEXTEN?