Beginn beim Gegenstand: Unterschied zwischen den Versionen
Anna (Diskussion | Beiträge) |
Anna (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Ein Ansatz ist die Voraussetzung, dass alle Beispiele, die wir von Wissen haben, subjekt-objektartig strukturiert sind. Zweitens wird mit dem Unterschied von Wesen und Beispiel operiert. Er überlagert sich mit der ersten Differenz. Die sinnliche Gewissheit hat einen Gegenstand und dieser ist das Wesen. Im Analogieschluss müßte das Ich dann "Beispiel" sein. Diese Konsequenz zieht Hegel nicht. Er vermeidet die Unstimmigkeit durch Einbeziehung des dritten Unterschieds. Dem Gegenstand/Wesen entspricht die Unmittelbarkeit, dem Ich die Vermittlung. | Ein Ansatz ist die Voraussetzung, dass alle Beispiele, die wir von Wissen haben, subjekt-objektartig strukturiert sind. Zweitens wird mit dem Unterschied von Wesen und Beispiel operiert. Er überlagert sich mit der ersten Differenz. Die sinnliche Gewissheit hat einen Gegenstand und dieser ist das Wesen. Im Analogieschluss müßte das Ich dann "Beispiel" sein. Diese Konsequenz zieht Hegel nicht. Er vermeidet die Unstimmigkeit durch Einbeziehung des dritten Unterschieds. Dem Gegenstand/Wesen entspricht die Unmittelbarkeit, dem Ich die Vermittlung. | ||
+ | Das ergibt ein kaskadierendes Muster: | ||
− | + | <div align="center"> | |
− | + | {| border="1" | |
+ | |Subjekt | ||
+ | |Objekt | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | |Wesen | ||
+ | |Beispiel | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |Vermittlung | ||
+ | |Unmittelbarkeit | ||
+ | |} | ||
+ | </div> | ||
<br> | <br> |
Version vom 26. April 2005, 11:03 Uhr
Es ist in ihr (sc. der sinnlichen Gewißheit des natürlichen Bewußtseins) eines als das einfache unmittelbare Seiende oder als das Wesen gesetzt, der Gegenstand, das andere aber, als das Unwesentliche und Vermittelte, welches darin nicht an sich, sondern durch ein anderes ist, Ich, ein Wissen, das den Gegenstand nur darum weiß, weil er ist, und das sein oder auch nicht sein kann. Der Gegenstand aber ist, das Wahre und das Wesen.
Hegel erhebt den Anspruch, die Entwicklung des "erscheinenden Bewusstseins" bis zum absoluten Wissen streng systematisch vermitteln zu können. Die ersten drei Absätze der "Phänomenologie des Geistes" präsentieren die Voraussetzungen, unter denen in Folge der Fokus zwischen Subjekt und Objekt gewechselt wird, um ihr untrennbares Verhältnis dynamisch voranzutreiben. Der Systematik geht eine Unbestimmtheit voraus.
Ein Ansatz ist die Voraussetzung, dass alle Beispiele, die wir von Wissen haben, subjekt-objektartig strukturiert sind. Zweitens wird mit dem Unterschied von Wesen und Beispiel operiert. Er überlagert sich mit der ersten Differenz. Die sinnliche Gewissheit hat einen Gegenstand und dieser ist das Wesen. Im Analogieschluss müßte das Ich dann "Beispiel" sein. Diese Konsequenz zieht Hegel nicht. Er vermeidet die Unstimmigkeit durch Einbeziehung des dritten Unterschieds. Dem Gegenstand/Wesen entspricht die Unmittelbarkeit, dem Ich die Vermittlung.
Das ergibt ein kaskadierendes Muster:
Subjekt | Objekt | ||
Wesen | Beispiel | ||
Vermittlung | Unmittelbarkeit |