Deutsche Zeitschrift für Philosophie (FiK): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Philo Wiki
Anna (Diskussion | Beiträge) K (Überschriften) |
Anna (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
− | === [[ | + | === [[Gerhard Roth: Worüber dürfen Hirnforscher reden - und in welcher Weise?]] === |
== [http://timaios.philo.at/wiki/index.php/Wolf_Singer:_Selbsterfahrung_und_neurobiologische_Fremdbestimmung._Zwei_konflikttr%C3%A4chtige_Erkenntnisquellen Wolf Singer: Selbsterfahrung und neurobiologische Fremdbestimmung. Zwei konfliktträchtige Erkenntnisquellen] == | == [http://timaios.philo.at/wiki/index.php/Wolf_Singer:_Selbsterfahrung_und_neurobiologische_Fremdbestimmung._Zwei_konflikttr%C3%A4chtige_Erkenntnisquellen Wolf Singer: Selbsterfahrung und neurobiologische Fremdbestimmung. Zwei konfliktträchtige Erkenntnisquellen] == |
Version vom 17. April 2007, 13:10 Uhr
bearbeitet von Nancy Mertins und Mario Reiter
ausgewählte Texte aus der deutschen Zeitschrift für Philosophie mit Schwerpunkt: Hirn als Subjekt? I (2/2004) + II (6/2004) + III (5/2005)
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]- 1 Gerhard Roth: Worüber dürfen Hirnforscher reden - und in welcher Weise?
- 2 Wolf Singer: Selbsterfahrung und neurobiologische Fremdbestimmung. Zwei konfliktträchtige Erkenntnisquellen
- 2.1 Hans-Peter Krüger: Das Hirn im Kontext exzentrischer Positionierungen. Zur philosophischen Herausforderung der neurobiologischen Hirnforschung
- 2.2 Jürgen Habermas: Freiheit und Determinismus
- 2.3 Wolfgang Detel: Forschungen über Hirn und Geist
- 2.4 Uwe Kasper: Kann die Quantentheorie den Hirnforschern helfen, Probleme zu verstehen?
- 2.5 Reinhard Olivier: Die Willensfreiheit aus der Sicht einer Theorie des Gehirns. Ein unentscheidbares Problem.
- 2.6 Ilan Samson: Freier (?) Wille
- 2.7 Matthias Vogel: Diskussion: Gehirne im Kontext
- 3 Hans Julius Schneider: Reden über Inneres. Ein Blick amit Ludwig Wittgensein auf Gerhard Roth.
Gerhard Roth: Worüber dürfen Hirnforscher reden - und in welcher Weise?
Wolf Singer: Selbsterfahrung und neurobiologische Fremdbestimmung. Zwei konfliktträchtige Erkenntnisquellen
Hans-Peter Krüger: Das Hirn im Kontext exzentrischer Positionierungen. Zur philosophischen Herausforderung der neurobiologischen Hirnforschung
Jürgen Habermas: Freiheit und Determinismus
Wolfgang Detel: Forschungen über Hirn und Geist
Uwe Kasper: Kann die Quantentheorie den Hirnforschern helfen, Probleme zu verstehen?
Reinhard Olivier: Die Willensfreiheit aus der Sicht einer Theorie des Gehirns. Ein unentscheidbares Problem.
Ilan Samson: Freier (?) Wille
Matthias Vogel: Diskussion: Gehirne im Kontext
Hans Julius Schneider: Reden über Inneres. Ein Blick amit Ludwig Wittgensein auf Gerhard Roth.
<root><br /> <h level="2" i="1">== Kontext ==</h>
Freiheit im Kopf (Seminar Hrachovec, 2006/07)
<div class="nowiki2scorm">Valid XHTML</div></root>