Mitschrift 9.11.2006 (FiK): Unterschied zwischen den Versionen
Koe (Diskussion | Beiträge) |
Daniel (Diskussion | Beiträge) K (Kontext mit Vorlage:FiK) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | '''Referate''' | ||
+ | |||
+ | |||
Diskussion über Referate: | Diskussion über Referate: | ||
Zeile 6: | Zeile 9: | ||
H: Es stehen bereits genügend Themen auf der hp. Wir sind hier ja nicht im Kindergarten. | H: Es stehen bereits genügend Themen auf der hp. Wir sind hier ja nicht im Kindergarten. | ||
− | Sehe mich nicht als Gruppentrainer. Motto: Wie kann ich | + | Sehe mich nicht als Gruppentrainer. Motto: Wie kann ich Sie zu etwas motivieren. |
Fact: Es gibt bereits Mitarbeit; Protokolle, Vortrag, Diskussion | Fact: Es gibt bereits Mitarbeit; Protokolle, Vortrag, Diskussion | ||
Zeile 31: | Zeile 34: | ||
H: Danke für die positive Rückmeldung. | H: Danke für die positive Rückmeldung. | ||
− | H: Möglichkeit auch | + | H: Möglichkeit auch das Buch von Thomas Buchheim |
H: Interview mit Lüder Deecke. | H: Interview mit Lüder Deecke. | ||
Zeile 37: | Zeile 40: | ||
Rauter: Es fehlt der Background. Fragenkatalog? | Rauter: Es fehlt der Background. Fragenkatalog? | ||
− | H: Interview mit Kampits; | + | H: Interview mit Kampits; Sartre und Freiheit |
H: Stelle meinen eigenen Beitrag dar. | H: Stelle meinen eigenen Beitrag dar. | ||
Zeile 43: | Zeile 46: | ||
==Bejamin Libet== | ==Bejamin Libet== | ||
− | Letztens gezeigt: zwei | + | Letztens gezeigt: zwei verschiedene Problemkreise |
Libets Experimente; moderne Experimente | Libets Experimente; moderne Experimente | ||
− | heute altes | + | heute altes philosophisches Verfahren der Textauslegung vorgestellt. |
− | letztens unter [[Im Vorfeld]] | + | letztens unter [[Im Vorfeld (FiK)]] |
Näherung nicht über Indikatorenausschlag oder Theorieentwurf, sondern durch close reading | Näherung nicht über Indikatorenausschlag oder Theorieentwurf, sondern durch close reading | ||
Zeile 65: | Zeile 68: | ||
erster Halbsatz birgt bereits Schwierigkeiten! | erster Halbsatz birgt bereits Schwierigkeiten! | ||
− | Anderes Beispiel: Wien und seine Geschichte; analog Das Gehirn und seine Freiheit; wenn man mit dem Auto von Westen durch Östereich fährt stößt man irgenwann auf Wien, nicht auf seine Geschichte; analog Kathode ins Gehirn; nicht in die Freiheit | + | Anderes Beispiel: Wien und seine Geschichte; analog Das Gehirn und seine Freiheit; wenn man mit dem Auto von Westen durch Östereich fährt, stößt man irgenwann auf Wien, nicht auf seine Geschichte; analog Kathode ins Gehirn; nicht in die Freiheit |
− | Natürlich kann man die Geschichte nicht abstrahieren; man braucht für die Geschichte Wien; für die Freiheit | + | Natürlich kann man die Geschichte nicht abstrahieren; man braucht für die Geschichte Wien; für die Freiheit braucht man ein Gehirn |
− | Aussage kann auch anders gelden sein: "Freiheit ist etwas anderes, | + | Aussage kann auch anders gelden sein: "Freiheit ist etwas anderes, Geistiges..." "Geschichte ist etwas ganz anderes..." |
Beispiel: Zusammenhang zwischen Primzahlen und Temperatur | Beispiel: Zusammenhang zwischen Primzahlen und Temperatur | ||
Zeile 75: | Zeile 78: | ||
es ist also schon eine Vorinformation enthalten; Inkommensurabilität Physis, Intentionalität | es ist also schon eine Vorinformation enthalten; Inkommensurabilität Physis, Intentionalität | ||
− | Man | + | Man betrachtet Gehirn und Willensakte auf einer Ebene; |
eine Zeitachse für Hirnaktivität und Willensakten | eine Zeitachse für Hirnaktivität und Willensakten | ||
Zeile 83: | Zeile 86: | ||
K: "Der Computer hat unser Leben verändert." Verwechslung von Metapher und Konkretum. Gehirn ist Metapher; im Experiment wird das Gehirn physiologisch als Konkretum. | K: "Der Computer hat unser Leben verändert." Verwechslung von Metapher und Konkretum. Gehirn ist Metapher; im Experiment wird das Gehirn physiologisch als Konkretum. | ||
− | Koe: könnte zustimmen, dass das Gehirn nicht unbedingt eine Metapher jedoch ein Überbegriff. | + | Koe: könnte zustimmen, dass das Gehirn nicht unbedingt eine Metapher jedoch ein Überbegriff. Nicht das Konkretum gemeint. |
H: Vorstellung einer "Erscheinung" der bewusste Wille erscheint, auf einer Messlatte, wo er gemeinsam mit der Gehirnaktivität gemessen wird. | H: Vorstellung einer "Erscheinung" der bewusste Wille erscheint, auf einer Messlatte, wo er gemeinsam mit der Gehirnaktivität gemessen wird. | ||
− | H: Kein Stinkefinger ohne | + | H: Kein Stinkefinger ohne Muskelkontraktion; die Beleidigung ist jedoch dort nicht zu finden |
Edelmüller: Neurobiologen operieren auf biologisch, lebensweltlich Fragestellung; Philosophisch Begriffsbildung; Philosophie ist in der Defensive; Argumentation viel ruhiger von Singer als von Liessmann oder anderen | Edelmüller: Neurobiologen operieren auf biologisch, lebensweltlich Fragestellung; Philosophisch Begriffsbildung; Philosophie ist in der Defensive; Argumentation viel ruhiger von Singer als von Liessmann oder anderen | ||
Zeile 106: | Zeile 109: | ||
H: Roth argumentiert mit zwei verschieden Strängen; einmal Reizung anders als Beweggründe | H: Roth argumentiert mit zwei verschieden Strängen; einmal Reizung anders als Beweggründe | ||
− | Demir: | + | Demir: Unterschied zwischen mechanischen Handlungen; und Willenshandlungen; Denkprozesse vor Willensakt nötig; |
+ | |||
+ | H: erklärt Anordnung; zu zeigen, dass es etwas anders abläuft; willkürliche Setzung der Marken; Korrelation von Wissenschaft und Intuition; ich kann sagen, dass ich durch diese Verfahren, bestimmte Aussagen treffen kann. | ||
+ | |||
+ | E: Warum regen Philosophen sich so auf? | ||
+ | |||
+ | H: Weil wir die Experten auf diesem Gebiet sind; und Teile, die hier als Teile untersucht werden, als Freiheit nicht verkauft werden dürfen; Unterschiedliche Betrachtung von Freiheit: Freiheit des Daumenschnippens; nach Paris zu fahren... | ||
+ | |||
+ | H: Philosophen gehen auch nicht stringent mit Freiheit um; wäre allerdings in der Kirche besser aufgehoben; | ||
+ | |||
+ | H: Versuch auf das Problem hinzusehen? Vergleich Tischfußball mit Rasenfußball; Problematik einer systematischen Verbindung | ||
+ | |||
+ | " Problem der Verallgemeinerung" | ||
+ | |||
+ | Nächstes Mal! lange Session! | ||
+ | |||
+ | Texte lesen! | ||
− | + | {{FiK}} |
Aktuelle Version vom 25. Januar 2007, 23:02 Uhr
Referate
Diskussion über Referate:
Herangehensweise: klassische Referate oder Projektarbeit
K: Keine Inhalte bisher bekannt?
H: Es stehen bereits genügend Themen auf der hp. Wir sind hier ja nicht im Kindergarten. Sehe mich nicht als Gruppentrainer. Motto: Wie kann ich Sie zu etwas motivieren. Fact: Es gibt bereits Mitarbeit; Protokolle, Vortrag, Diskussion
Schindler: Das Handwerk der Freiheit, Peter Bieri
Edelmüller: Schwerpunkt Wolf Singer; Vergleich der Beiträge in der Deutschen Zeitschrift mit der ORF Präsentation
Köstenbauer: Tugendhatvorträge; Artikel
H: Konzept der LV auch wie man mit Audio-Video-Files umgeht. Schneiden, mixen etc. Mediale Kompetenz
Demir: Das Buch Hirnforschung und Willensfreiheit;
H: Einzelne Artikel; nicht alle haben die selbe Qualität
H: Weiter Material sammeln und schauen, was wir daraus machen können.
K: Es fehlen Neuronale-Netze. W. Singer bezieht sich darauf. Frage der Systemtheorie.
H: Hat nicht direkt mit der Freiheitsdebatte zu tun. Nettes Seitenthema.
K: Interessant, habe jedoch persönlich nicht die Zeit mich selbst einzubringen.
H: Danke für die positive Rückmeldung.
H: Möglichkeit auch das Buch von Thomas Buchheim
H: Interview mit Lüder Deecke.
Rauter: Es fehlt der Background. Fragenkatalog?
H: Interview mit Kampits; Sartre und Freiheit
H: Stelle meinen eigenen Beitrag dar.
Bejamin Libet
Letztens gezeigt: zwei verschiedene Problemkreise
Libets Experimente; moderne Experimente
heute altes philosophisches Verfahren der Textauslegung vorgestellt.
letztens unter Im Vorfeld (FiK)
Näherung nicht über Indikatorenausschlag oder Theorieentwurf, sondern durch close reading
für Libet heißt das; Experimente werden nicht überprüft; sondern wieviel Intuition steht im Bericht; wieviel ist Untersuchungsanordnung; Philosophie: kiebitzartig parasitär; was ist passiert zwischen Intuition und Operationalisierung;
Auffallend ist das Ergebnis eines Operationalisierungsprozesses aus der Intuition.
Libet sagt, dass man Begriffe in einem Experiment darstellen kann.
Anderes Beispiel: Wahrheit; Tarski operationalisiert den Begriff von Wahrheit; also auch die Philosophie operationalisiert!
Nun Durchgang:
erster Halbsatz birgt bereits Schwierigkeiten!
Anderes Beispiel: Wien und seine Geschichte; analog Das Gehirn und seine Freiheit; wenn man mit dem Auto von Westen durch Östereich fährt, stößt man irgenwann auf Wien, nicht auf seine Geschichte; analog Kathode ins Gehirn; nicht in die Freiheit
Natürlich kann man die Geschichte nicht abstrahieren; man braucht für die Geschichte Wien; für die Freiheit braucht man ein Gehirn
Aussage kann auch anders gelden sein: "Freiheit ist etwas anderes, Geistiges..." "Geschichte ist etwas ganz anderes..."
Beispiel: Zusammenhang zwischen Primzahlen und Temperatur
es ist also schon eine Vorinformation enthalten; Inkommensurabilität Physis, Intentionalität
Man betrachtet Gehirn und Willensakte auf einer Ebene;
eine Zeitachse für Hirnaktivität und Willensakten
für Wien-Beispiel: eine Zeitachse, für Ankunft in Wien, Eintritt in die Geschichte Wiens
K: "Der Computer hat unser Leben verändert." Verwechslung von Metapher und Konkretum. Gehirn ist Metapher; im Experiment wird das Gehirn physiologisch als Konkretum.
Koe: könnte zustimmen, dass das Gehirn nicht unbedingt eine Metapher jedoch ein Überbegriff. Nicht das Konkretum gemeint.
H: Vorstellung einer "Erscheinung" der bewusste Wille erscheint, auf einer Messlatte, wo er gemeinsam mit der Gehirnaktivität gemessen wird.
H: Kein Stinkefinger ohne Muskelkontraktion; die Beleidigung ist jedoch dort nicht zu finden
Edelmüller: Neurobiologen operieren auf biologisch, lebensweltlich Fragestellung; Philosophisch Begriffsbildung; Philosophie ist in der Defensive; Argumentation viel ruhiger von Singer als von Liessmann oder anderen
H: Intuitive Vorstellung von Freiheit: ich will, daher tue ich Nawis sagen, schauen wir uns an, was hier passiert
H: es steckt eben bei den Nawis schon eine Theorie in der Versuchsanordnung; nicht nur objektive Beobachtung
K: Gründe und Ursachen sind verschieden;
H: unterschiedliche Anstosstypen; Ursache(Lawine), Grund(...weil ich dir eine Freude machen möchte),; klassischerweise zu trennen
H: kannst du den einmal "stessen", klassischer Fall von Ambiguität
H: Nawis: unberechtigter Dualismus
H: Roth argumentiert mit zwei verschieden Strängen; einmal Reizung anders als Beweggründe
Demir: Unterschied zwischen mechanischen Handlungen; und Willenshandlungen; Denkprozesse vor Willensakt nötig;
H: erklärt Anordnung; zu zeigen, dass es etwas anders abläuft; willkürliche Setzung der Marken; Korrelation von Wissenschaft und Intuition; ich kann sagen, dass ich durch diese Verfahren, bestimmte Aussagen treffen kann.
E: Warum regen Philosophen sich so auf?
H: Weil wir die Experten auf diesem Gebiet sind; und Teile, die hier als Teile untersucht werden, als Freiheit nicht verkauft werden dürfen; Unterschiedliche Betrachtung von Freiheit: Freiheit des Daumenschnippens; nach Paris zu fahren...
H: Philosophen gehen auch nicht stringent mit Freiheit um; wäre allerdings in der Kirche besser aufgehoben;
H: Versuch auf das Problem hinzusehen? Vergleich Tischfußball mit Rasenfußball; Problematik einer systematischen Verbindung
" Problem der Verallgemeinerung"
Nächstes Mal! lange Session!
Texte lesen!
<root><br /> <h level="2" i="1">== Kontext ==</h>
Freiheit im Kopf (Seminar Hrachovec, 2006/07)
<div class="nowiki2scorm">Valid XHTML</div></root>