SE Konstitutionsprobleme der Medienpädagogik - Ideologiekritik pädagogischer Medienpraxis (Swertz, Sommer 2009)

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Allgemeine Informationen

Ziel

Die leitende Frage des Seminars ist: Welche wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen werden an die Pädagogik bzw. Pädagogik und Medienarbeit herangetragen und wie kann pädagogisch mit diesen Interessen umgegangen werden? Das Ziel des Seminars ist es, Studierende dazu in die Lage zu versetzen, selbst gesellschaftliche Interessen zu analysieren, Konsequenzen aus den Analyseergebnissen zu ziehen und diese konzeptionell umzusetzen.

Methode

Das Seminar ist als methodisches Experiment konzipiert. Erprobt wird das Potential von aktuellen Internettechnologien für die Seminararbeit, insbesondere auch in den Präsenzphasen. Daher werden die einzelnen Schritte des Seminars mit unterschiedlichen Werkzeugen durchgeführt, wobei bei der Auswahl die Orientierung am didaktischen Zweck im Mittelpunkt steht. Sie erhalten damit im Seminar auch einen Überblick über verschiedene Online - Kommunikationstechniken.


Zeugnis

  • Für das Zeugnis ist
    • ein selbst recherchiertes Dokument ideologiekritisch zu analysieren. Die Ergebnisse sind als
    • 5 minütiges YouTube Video und als
    • 3.2000 Wörter langer Wiki - Eintrag zu publizieren. Diese schriftliche Seminararbeit muss nicht nur die Analyse, sondern auch Vorschläge für die Umsetzung in der pädagogischen Praxis enthalten. Gleichzeitig ist
    • der Lernprozess in einem Lerntagebuch zu dokumentieren.
  • Die Benotung setzt sich zusammen aus
    • gegenseitiger Beurteilung des Videos (peer evaluation) mit dem YouTube - Ranking (5 Sterne = Sehr gut, 25% der Note)
    • einer Bewertung der Seminararbeit mit Methodenvorschlag (also Ideen, wie man – unter Berücksichtigung ideologiekritischer Überlegungen – unterrichten/pädagogisch tätig sein kann) sowie
    • der Dokumentation des Lernprozesses im ePortfolio, der neben dem Bericht über die eigene Tätigkeit auch eine kritische Reflexion der Arbeit im Seminar umfassen soll.

Online - Werkzeuge

Skype

  • Skype wird als Ergänzung der Kommunikation während der Präsenzsitzungen verwendet, z.B. für die Verteilung von Links, die Bereitstellung von Aufgaben und für Fragen zur Technik. Natürlich kann Skype auch für schnelle Fragen zwischen den Präsenzsitzungen verwendet werden.
  • Skype ist auf den Laptops im Seminar installiert. Wenn Sie einen eigenen Computer verwenden, können Sie Skype von www.skype.com herunterladen und installieren.
  • Bitte registrieren Sie sich bei Skype und tragen die Kennung des Seminarleiters (cswertz) in die Benutzerliste ein. Sie werden dann zu einem Gruppenchat hinzugefügt, über den Sie auch die anderen Teilnerhmerinnen und Teilnehmer erreichen.

StudiVZ

  • Das StudiVZ wird zur gegenseitigen Vorstellung der TeilnehmerInnen verwendet.
  • Das StudiVZ ist ein Online-Tool, das sie unter http://www.studivz.net finden.
  • Nach der Registrierung soll ein Foto hochgeladen sowie eine Zuordnung zur Lehrveranstaltung und zur Gruppe der Lehrveranstaltung eingetragen werden. Klicken Sie dazu nach dem Login auf "Meine Seite". Wählen Sie dann hinter Lehrveranstaltungen "bearbeiten". Sie finden die Lehrveranstaltung unter dem Titel, der im Vorlesungsverzeichnis steht. Ordnen Sie sich der Lehrveranstaltung zu. Klicken Sie dann auf "Meine Gruppen" und anschließend auf "Gruppen suchen". Der Name der Gruppe ist "Konstitutionsprobleme der Medienpädagogik - Ideologiekritik päda". Ordnen Sie sich der Gruppe zu.

Mailman

  • Mailman ist eine Mailinglistensoftware. Diese Software wird für die asynchrone Kommunikation verwendet, z.B. für die Verteilung von Texten oder für organisatorische Hinweise. Eine Mail an die Liste wird automatisch an alle Teilnehmerinnen verteilt.
  • URL: ideologiekritik@lerndorf.univie.ac.at
  • Um sich in die Mailingliste des Seminars einzutragen rufen Sie die Mailman Registrierung auf und tragen ihre Mailadresse, ihren Namen und ein Passwort ein. Sie erhalten eine Bestätigung der Anmeldung per Mail. Bitte prüfen Sie, ob Sie diese Bestätigung auch erhalten haben.

Mahara

  • Mahara ist eine Online - ePortfoliosoftware. Diese Software wird für die Dokumentation des eigenen Lernprozesses und die persönliche Reflexion der Seminararbeit verwendet.
  • URL: http://lerndorf.univie.ac.at/mahara/
  • Um sich beim Mahara zu registrieren klicken Sie auf "Register" und folgen der Anleitung auf dem Bildschirm. Wenn die Funktionen von Mahara nicht verständlich sind, schreiben Sie einfach an die Mailingliste oder fragen Sie jemanden im Skype Chat.

Wordpress

  • Wordpress ist ein Online-Blog- System, also wie Mahara ein Tagebuch. Im Seminar wird Worpress aber nicht als individuelles, sondern als gemeinsames Tagebuch verwendet. Dabei wird es vor allem darum gehen, gemeinsam ideologiekritisch zu analysierende Online-Quellen zusammenzustellen.
  • URL: http://lerndorf.univie.ac.at/wordpress/
  • Klicken Sie auf der rechten Seite auf "Register" um einen Zugang zu erhalten. Danach können Sie sich mit "Login" einloggen. Wenn die Funktionen zum Schreiben und Verwalten von Posts nicht verständlich sind, schreiben Sie einfach an die Mailingliste oder fragen Sie jemanden im Skype Chat.

MediaWiki

  • Mediawiki ist eine Software zum gemeinsamen Online-Schreiben, auf der auch die Wikipedia beruht. Im Seminar wird das Mediawiki für die Publikation der Seminararbeiten verwendet. (Hinweis: Sie finden Seiten von Seminaren vorheriger Semester inkl. der Ausarbeitung und deren Beurteilung über die Lehrveranstaltungsliste.
  • URL: Sie sind schon da.
  • Um Seiten schreiben und bearbeiten zu können mussen Sich sich hier registrieren. Bitte klicken Sie dazu oben rechts auf "Anmelden" und anschließend auf "Neues Benutzerkonto anlegen". Wenn die Fragen zum Anlegen und Bearbeiten von Seiten haben, schreiben Sie an die Mailingliste oder fragen Sie jemanden im Skype Chat.

YouTube

  • YouTube ist eine Software zum .... Sie wissen schon .
  • URL: http://www.youtube.com/
  • Um Videos hochladen zu können müssen Sie sich bei YouTube registrieren. Klicken Sie dazu auf "SignUp for a YouTube account". Die Technik der Videoproduktion werden wir im Seminar gemeinsam erarbeiten.

Zotero/OpenOffice

  • Zotero ist eine browserbasiertes Literaturverwaltungssystem, dass mit Textverarbeitungsprogrammen verbunden werden kann. Mit diesem Tool können sie leicht Literatur zusammenstellen und weiter verarbeiten. Insbeondere können Sie die Daten auch Offline (auf USB) speichern und transportieren. Das System ist daher auch für die Arbeit in anderen Seminaren bzw. für Diplomarbeiten gut geeignet.
  • URL: http://www.zotero.org/
  • Installieren Sie
    1. das Firefox - Plugin und die
    2. OpenOffice - Extension.

Ideologiekritische Terminologie

Ideologiekritik zielt darauf ab, versteckte Mechanismen der Erhaltung gesellschaftlicher Machtstrukturen offen zu legen und Herrschaftsstrukturen sichtbar zu machen. Dafür werden Begriffe entwickelt, die dann den Blick bzw. die Perspektive auf Machtstrukturen orientieren.

  1. Wer hat den Begriff geprägt
  2. Was wird darunter verstanden
  3. Welche Online-Quellen gibt es?
  4. Auf welche anderen Begriffe der folgenden Liste wird Bezug genommen?

Ideologiekritik (Kooperativ erzeugtes Fragment)

Analysesatz: "Betrachte man die Webseite von ..... mit Hilfe des .... Begriffs, wird sichtbar, dass ...... weil ......"