Diskussion:Höhle (CP)

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Schmerz-Vision?

Harmut Böhme analysiert das platonische Verständnis von Erkenntnis und findet "die Funktion des sokratischen Wissensbegriffs [...] daß nämlich die Festschreibung der Wahrheit auf das Sein (im Gegenzug zum ewigen Werden) - ein Gedanke des Parmenides - den Sinn hat, die Erfahrung von der lebendigen Mächtigkeit der Bilder zu suspendieren: die Bildermacht steht der Emanzipation der Person von ihrer Bindung an den Leib im Wege."

Interessant dazu ist ein Podcast. Der Autor wundert sich, warum es keine Bilder von Schmerz in der Google Bildersuche gibt. Es gibt die hochstilisierten Bilder vom Weltschmerz und Werbebilder von Pharma-Firmen. "Es gibt keine Schmerz-Vorbilder", wie man damit umgeht, dass Menschen körperliche Schmerzen haben.

Der Autor ist Pfarrer. Und da wir in dieser Vorlesung auch über Christentum und seinen Platonismus reden (werden), ist interessant zu hören, was er sagt. Er wundert sich, dass wir heute in unserer Bilderwelt keine realistischen Bilder von Schmerz haben und bezieht diesen Umstand auf die Voraussetzungen, die christliche Botschaft zu verkünden: "In DER Welt bin ich also Pfarrer. In DER Welt rede ich von Leid und Schmerz, von der Überwindung des Leides und der Befreiung aus dem Leid, in einer Gesellschaft die nicht einmal mehr Bilder von Schmerz hat."

Ich bin nicht sicher, ob sie früher Bilder hatte. Anbei ein ungeschützter Versuch, Böhme und den Podcast zu verbinden (Als unwissenschaftliche Hintergrundmusik empfohlen: ein Lied über Contergan):

  • Die Mächtigkeit des Bildes von der Emanizipation der Person vom Leib und hin zum Guten und Wahren beruht auch darauf, dass man sich als körperliche Person überwiegend mit seinen Mängeln erkennt und sich mit der Höhlensituation identifiziert.
  • Platonische Formen sind uns so selbstverständlich, sind ein solcher Selbstläufer geworden, dass wir uns nicht mehr als die Menschen sehen, die vor der Herausforderung stehen, wie sie mit Schmerzen und ihren Körpern umgehen, sondern wir sehen uns immer schon im Aufstieg zum Licht.
  • Der aktuelle Zustand unserer Begrenztheit und unserer Schwäche ist keine Vision, er hat keine Zukunft und glänzend ist er auch nicht, zumindest im platonischen Bild. Er wird nur soweit vorgestellt, insofern er für das Verständnis des Ziels gebraucht wird. Er dient nur dazu, die Richtung vorzugeben.
  • Wie wir aber damit umgehen, dass der Aufstieg und das Entfliehen aus unserer Begrenztheit immer ein eingebildetes Entfliehen, ein unendliches Streben ist, sagt uns das Höhlengleichnis nicht. Denn wir altern, wir treten fehl, wir fühlen Schmerzen (um die unangenehmen Dinge zu nennen). Anstatt uns irgendwann tatsächlich im Licht zu befinden, wachen wir aus dem Traum auf und haben uns kein Stück weit bewegt. (das kommt dem Matrix-Plot schon recht nahe)--Andyk 01:19, 7. Nov. 2010 (UTC)

Was soll das überhaupt sein, ein Bild von Schmerz? Ich kann mit Bilder von Schmerzbenehmen vorstellen, aber ein Bild der Empfindungsqualität Schmerz widerspricht schon der Grammatik des Wortes "Schmerz". Diese Gleichsetzung mit der äußeren Sinneswahrnehmung trifft aber ein interessantes Moment. Auch in Interpretationen des Höhlengleichnises neigt man dazu die Ideen an etwas den Objekten der Sinneswahrnehmung analoges anzugleichen (Spiegelbeispiel geht auch in die Richtung). Die Sinne prägen unser Denken von Welt so stark, dass wir selbst in der Vorstellung einer Emanzipation vom Leib in einer leiblich-sinnlich geprägten Konzeption bleiben. (auch hier könnte man sagen: wir haben uns kein Stück weit bewegt) --Yadseut 12:47, 7. Nov. 2010 (UTC)