Ewakukasose12 13.3. 2012: Präsentieren und Arbeiten mit Wikis

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

13.3. 2012: Präsentieren und Arbeiten mit Wikis

Wie referieren?

Sinn und Zweck von Referaten, Abgrenzung von Vorträgen Vorbereitung: Erarbeiten des Textes, Erarbeiten des Referats, Feedback (Sandwich) Leitfaden für Referate -siehe Handout Referatsleitfaden

Vortragen: Problemkomplex öffentliches Sprechen, Unterlagen, Übergänge, Zielgruppen Hilfsmittel: Handouts, Flipchart, Tafel, Präsentationssoftware, Overhead Handouts dienen als Hilfe für die Zuhörenden, sie sollten übersichtlich und nicht allzu überladen sein. Jedenfalls sollte darauf der vollständige Nachweis des referierten Textes, ihr Name, eine Kontaktadresse, meist Ihre Matrikelnummer sein sowie Titel der LV sowie Name der LV Leitung. Thesenpapiere sind Handouts die stärker ihre Überlegungen zum Referierten übersichtlich präsentieren.

Verwendung von Präsentationsprogrammen

Präsentationsprogramme helfen zu strukturieren und zu illustrieren. Sie sollen nicht den Vortragende_n ersetzen. Jede Folie sollte 1–3 min eines Vortrags/Referats entsprechen. Design-Tipps: skalierbare Struktur, eher weniger als mehr Folien, eher weniger als mehr Punkte pro Folie, minimalistisches Layout, starke Kontraste. Sie benötigen einen Plan B, falls die Technik nicht funktioniert. Mit pdfs sind sie auf der sicheren Seite.

Literatur Marlowe, Karen. „Making PowerPoint Slides: Avoiding the Pitfalls of Bad Slides“, 2005. [1]. Presler, Gerd. Referate schreiben, Referate halten: ein Ratgeber. München: Fink, 2002. Wood, Michael. „How To Present With PowerPoint“, 2008. [2].

Stundenprotokolle

In jeder Einheit werden Fachbegriffe (bspw. „Metaphysik“, „Epistemologie“, „Chorismos“ etc.) und Hilfsmittel (bspw. Titel von Lexika, Namen von Programmen etc.) gesammelt und auf die Tafel geschrieben. Jede Einheit wird von 4 Teilnehmer_innen protokolliert (alle kommen einmal dran). Jeder Protokolland_in wird ein Teil der aufgeschriebenen Fachbegriffe und Hilfsmittel zugewiesen. Das Protokoll besteht aus je einem Eintrag zu den zugewiesen Fachbegriffen im Wiki der Lehrveranstaltung. Dieser Eintrag soll ca. 1–3 Sätze umfassen (nicht mehr), jeweils bis zur nächsten Einheit verfasst werden, die verwendeten Informationsquellen anführen.

Nachschlagewerke für Fachbegriffe

Prechtl, Peter und Franz P. Burkard. Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen. 2. Auflage. Stuttgart: Metzler, 1999. Einführender Anspruch.

Ritter, Joachim, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel und Margarita Kranz, Hg. Historisches Wörterbuch der Philosophie. 13 Bde. Basel: Schwabe, 1971–2005. Verzeichnet die historische Entwicklung von Begriffen. Wissenschaftlicher Anspruch (setzt teilweise Vorkenntnisse voraus).

Fieser, James und Bradley Dowden, Hg. Internet Encyclopedia of Philosophy, 1995 ff. [3]. Einführender Anspruch.

Zalta, Edward N., Hg. Stanford Encyclopedia of Philosophy, 1995 ff. [[4]]. Wissenschaftlicher und einführender Anspruch.

Arbeiten mit Wikis

Auf dem Wiki finden sich u. a.: Die Protokolle der bisherigen Einheiten, alle bisher ausgeteilten Handouts, die Referatseinteilung, Literaturempfehlungen

Bitte legen Sie rechts oben unter „Anmelden“ → „Neues Benutzerkonto einrichten“ ein eigenes Konto an. Wir verwenden dieselbe Software wie Wikipedia, Sie können sich also bei Fragen oder Problemen in der Regel an der Hilfe der Wikipedia orientieren: Allgemeine Hilfe: [5] Tutorial für das Erstellen von Einträgen: [6]

Für die nächste Einheit zu lesen: Lloyd, Genevieve. „The ‚Maleness‘ of Reason“. In Epistemology: The Big Questions, hrsg. von Linda Alcoff, 387–391. Malden, MA: Blackwell, 1998.