Geschichte des Geldes / Währungssysteme (Text)

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Geld korrumpiert - vor allem jene, die es nicht haben.
Sir Peter Ustinov

SEITE IN ARBEIT

Einleitung

Diese Wiki-Seite soll einen Überblick über die Geschichte des Geldes und der Entstehung von Währungssystemen im europäischen Kulturkreis geben.

Im ersten Kapitel wird der Wandel vom Tauschhandel über das Münzwesen bis zum Buchgeld dargestellt. Inhalt des zweiten Kapitels sind internationale Währungssystem, ihre Entstehung, Veränderung und ihre Auflösung. Das dritte Kapitel widmet sich der Europäischen Währungsunion und der Entstehung der Europäischen Zentralbank als Grundlage des EURO.

Geschichte des Geldes

Frühgeschichte und Antike

Bereits in der Frühgeschichte wurde in Kleinasien und China Geld aus Rohstoffen, Metallen oder Edelmetallen verwendet. In Europa herrschte noch bis in die Antike der Tauschhandel vor.

China, Kleinasien und Ägypten

Ab dem 4. Jahrtausend v. Chr. wurde im Gebiet des heutigen Chinas Geräte- oder Zeichengeld als Werteinheit verwendet. Es handelte sich dabei meist um Darstellungen von Gebrauchs- als auch von sakralen Gegenständen (Messer-, Spaten- und Glockengeld), in Originalgröße und Verkleinerungen aus Bronze. Neben diesen metallischen Geldformen wurde bis ins 20. Jahrhundert n. Chr., in China und der Mongolei, Teegeld verwendete. Es handelt dabei um in Ziegel gepreßte getrocknete Teeblätter, die Ornamenten und Symbolen gaben Auskunft über die Qualität des Tees und somit über den Wert.

Gold in Form von Barren wurde bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. in Ägypten unter Pharao Menes als Zahlungsmittel verwendet.

Mittelalter

Moderne

20. Jahrhundert

Währungssysteme

Europäische Währungsunion

Resümee

Literaturliste

Weimer, Wolfram: Geschichte des Geldes. 1. Aufl., Frankfurt/Main: Insel-Verlag, 1992

Zarlenga, Stephen: Der Mythos vom Geld - die Geschichte der Macht.
Vom Tauschhandel zum Euro: eine Geschichte des Geldes und der Währungen. Zürich: Conzett-Verlag, 1999

Links

Europäische Zentralbank - "The monetary policy of the ECB" [1] 26.3.2006

weitere Infos:

Österreichische Nationalbank - "Das Geld" [2] 26.3.2006

Zurück zum Punkt Währungssysteme [[3]]

Zurück zur Übersicht Geld-Macht-Spaß-Bildung [[4]]