Abs/Döbrich /Wicker - Benchmarking im Bildungswesen

Aus Philo Wiki
Version vom 29. März 2006, 18:06 Uhr von Schweigemund (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Hermann Josef Abs / Peter Döbrich / Alexander Wicker
Benchmarking im Bildungswesen, Erschienen im RdJB 4/2005, 436-446, Gelesen am 26.03.06

Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der ursprünglichen Idee des Benchmarking und dem entsprechenden Vorgehen (1.) und zeigt anschließend aktuelle Übertragungen ins Bildungswesen auf (2.). Diese Transferprozesse werden anschließend bewertet (3.) und nach ihrer Steuerungskraft befragt (4.).

1. Ursprung und Idee des Benchmarking
- Der Begriff stammt aus dem betriebswirtschaftlichen Controlling
- Es kann lediglich zur Informationsbereitstellung oder zur Mitentscheidung (strategische Bedeutung) dienen.

- Die Entwicklung des Benchmarking ist eng mit der Xerox Corporation verknüpft

1.1. Definiton von Benchmarking
- der Begriff wird abgeleitet von dem Begriff Benchmark, der in der Landvermessung eine Markierung für Höhen- oder Richtungsvergleiche bedeutet
- der Leistungsvergleich von Organisationen allgemein wird als Benchmarking bezeichnet
- es gibt aber eine Vielzahl von Definitionen und unterschiedliche Auffassung was Benchmarking ist
- Böhnert versucht Gemeinsamkeiten dieser Definitionen zu finden: „Benchmark […] eine Maßzahl genannt, die es ermöglicht, die Leistung kritischer Erfolgsfaktoren abzubilden und zwischen zwei Organisationseinheiten (Entitäten) zu vergleichen. Die höchste Ausprägung dieser Maßzahl wird als Richtwert zur Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit benutzt.“ (Böhnert, A.-A., Benchmarking. Charakteristik eines aktuellen Managementinstruments, Hamburg 1999, 7ff. zit. n. Abs et al. 2005, 437)
- Benchmarking wird als Prozess verstanden und ein essentieller Bestandteil ist der Vergleich zu anderen Unternehmen. Das Ziel ist dabei die Identifikation von erfolgreichen Funktionsszusammenhängen (Successful Practices).

1.2 Arten des Benchmarking
- Internes Benchmarking: hier werden 2 Organisationseinheiten desselben Unternehmens miteinander verglichen
- Externes Benchmarking: die eigene Organisationseinheit wird mit einer anderen Organisationseinheit eines anderen Unternehmens verglichen.
Außerdem unterscheidet man:
- Konkurrenzbezogenes Benchmarking
- Branchenbezogenes Benchmarking
- Generisches Benchmarking
- Globales Benchmarking
2. Übertragungen von Benchmarking auf das Bildungssystem
- Der Bildungssektor ist hauptsächlich als „Non-profit-Bereich“ organisiert, auch diese können als unternehmerisch betrachtet werden, insofern sie danach streben, bestimmte Leistungsziele zu erreichen.
- Statt Erwirtschaftung eines monetären Profits geht es um die Wahrnehmung eines gesellschaftlichen Auftrags, für diese lassen sich Indikatoren analog zum betriebswirtschaftlichen Handeln erarbeiten. Der Ertrag des Bildungswesens ist also umso größer, je umfassender der gesellschaftliche Auftrag mit den eingesetzten Ressourcen erreicht wird.
- Schwierigkeiten der Übertragung auf den Bildungsbereich:
o die bislang erst anfänglich erfolgte Indikatorisierung von Leistungsprozessen und –zielen
o die Leistungsziele im Bildungsbereich sind mehrdimensional
o es fehlt auf der Meso- und Mikroebene des Bildungssystems an Ressourcen (Kompetenzen und Budgets)
- Die relativ geringe Konkurrenz unter Bildungseinrichtungen erleichtert Benchmarkingprozesse, da Benchmarking hier als eine wechselseitiges Lernen voneinander verstanden wird
- Weil nur auf der ebene jeder Schule letztlich eine Verbesserung der Gesamtleistung entstehen kann, muss Schulentwicklung auch mit einer datengestützten (Selbst-)evaluation verbunden sein.
- Makroebene: durch die kontinuierliche Erfassung von Vergleichsdaten im Rahmen der OECD ist eine Berichterstattung entstanden, die Kosten und Ergebnisse von Bildung auf internationaler Ebene in relativ differenzierter Weise sichtbar macht.