2:166

Aus Philo Wiki
Version vom 25. Oktober 2005, 16:38 Uhr von Anna (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Naturgemäß werden die Unterschiede zu eingespielten Verhältnissen schneller und leichter wahrgenommen, als diese Vorgegebenheiten selber. Mobiles Lernen - zu Hause, unterwegs und in selbstgewähltenZeitsegmenten - steht in plastischem Kontrast zur Welt der Klassenzimmer und Hörsäle. Die AUssichten sind sensationell, ein Umbruch des Erziehungswesens könnte bevorstehen. Das virtuelle Seminar und die Vorlesung, an welcher Hörerinnen über das Internet live teilnehmen, scheinen ungeahnte Perspektiven zu eröffnen. Der Eindruck täuscht. Als Datenstrom im Kabel ist ein Vortrag ebenso interessant bzw. uninteressant, wie der Download des Treibers einer neuen Graphikkarte. Das Interessefür die pädagogischen Möglichkeiten des technischen Szenarios bedraf eines Rückhaltes im Universitätsbetrieb, seine historische Entwicklung und seine sozio-ökonomische Einbettung in den Lebenszusammenhang westlich geprägter Gesellschaften. Mindestens ebenso wichtig wie die "Innovationen" sind darum die Entdeckungen, die darausentstehen, dass vertraute Zusammenhänge in neuem Licht erscheinen.