Abstracts (Alexandra Auer)

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
  • Spitzer Manfred (2005): Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft


Spitzer widmet sich in diesem Buch der Frage nach den Auswirkungen von Bildschirm-Medien auf Körper und Geist. Dafür verwendet er Ergebnisse die die Gehirnforschung liefert. Durch Beispiele wird der Leser in Funktionen des Gehirn eingeführt. Manfred Spitzer nimmt dabei Bezug auf die Problematik verschiedener Themen die durch eine zu hohe Bildschirm-Mediennutzung ausgelöst werden, wie körperliche Gesundheit, Schulleistung oder Gewalt im Fernsehen.

Wie bereits der Buchtitel verrät nimmt er dabei durchaus eine sehr kritische Position ein, in dem er Behauptungen aufstellt, dass Fernsehen für eine Vielzahl von vermeidbaren Toten verantwortlich wäre. Prozesse, die durch zu viel Konsum ausgelöstwerden, werden vorallem am Beispiel des Kindes verdeutlicht. In dem letzten großen Kapitel geht es allerdings um ein Problemlösung.


  • Hoppe-Graff, Siegfrid/ Oerter Rolf (2000): Spielen und Fernsehen- Über die Zusammenhänge von Spiel und Medien in der Welt des Kindes


In diesem Buch wird unterrsucht inwiefern Spiel und Fernsehn zusammenhängen, bzw. inwiefern die Enticklung des Spiels des Kindes durch den Fernsehen beeinflusst wird. Dafür werden die Grundlagen, Funktionen und wichtige Erscheinungsformen des Kinderspiels dargestellt. Unterstützt durch Daten der Mediennutzung der Kinder wie sich die Erfahrungswelt der Kinder durch die Entwicklung der Medien verändert hat. Ziel des Buches sollte Aufklärung über Fernsehwirkung sein.