Mitschrift 19.10.2006 (FiK)

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Protokoll 19.30 bis 20.05 Uhr (H. - Herbert Hrachovec, K - Kommilitone): H.: Beispiel Körperteil Muskel - andere Gehirnregion. Beide unterliegen messbaren Einflüssen. Geregelte Einflüsse produzieren geregelte Auswirkungen. K: "Quale" - Empfindung / Wahrnehmung, die nur in der Ich-Person wahrgenommen werden kann. H.: Nicht inhaltliche Bestimmtheit ? Gegenbegriff? K.: In der Ich-Person wahrgenommene Inhalte. Gefühlte Wahrnehmungsinhalte. H.: Richtige Unterscheidung? Letztlich Qualia: führen auf die subjektive Inhaltlichkeit, aber ein Schritt vorher: "dass" und "was". Bei Muskeln und Gehirnreizungen vor dem Subjekt ist das dass und was. Analog zu Muskelkater Bild. Inhalt des Bildes nicht herauslesbar. K.: Das was nicht vermittelbar ist: Qualia. Aspekt der Mitteilbarkeit relevant. Neuronale Ebene muss mit wörtlicher Aussage korrelieren. H.: Simplere Unterscheidung: Das, was Sonnenbrand, ist eine Art von Begriff, die nicht ins Detail geht, kann man messen mit Verbrennungsfaktoren. Ist Beispiel, wo man außen bleibt. Wollte nicht in die Innenperspektive, bleiben wir außen. Außen Pigmentveränderungsfaktor feststellbar genauso wie Aktivierungsfaktor in den Gehirnpartien. Scheint parallel zu laufen. Noch nicht in Ich hineingehen. Mit größerer Vertrauenswürdigkeit kann ich Muskelkater behaupten, als dass jemand ein Bild gesehen hat. K.: Aber wie er weh tut ... H.: Ja, das ist das Qualia. H.: Pychiater vom AKH hat mit Kollegen Gehirnzustände gemessen, 102-jährige Klosterschwester gemessen, schwere Parkinson. Nie etwas davon auffällig / zu sehen gewesen. Aus der Betrachterperspektive Unterschied, weil Spezifität dessen, woran man denkt ... es ist problematischer zu sagen, man schaut dem Denken zu, als den Muskelkater zu behaupten. Messmethode kommt an Unterscheidungen nicht heran, die für Denken notwendig sind: Inhalte ! K.: Die werden wir auch bald erfassen. Auch der Inhalt wird wohl bald erfasst werden können, nicht nur das "dass". H.: Genaue Schritt für Schritt-Sache: Denken in philosophischer Profession ist nicht: ich reagiere auf Dinge, sondern eine geregelte Tätigkeit, die eigenen Gesetzen gehorcht, z. b. logischen oder argumentativen Gesetzen. Z. B.: Im Morgenjournal: Gute Nachricht für Versicherungen: 9/11 sind nicht 2 Schadensfälle, sondern 1 Schadensfall, sie müssen nur einmal zahlen. Wie kommt so eine Aussage zustande? Physischer Event des 9/11 (Flugzeuge fliegen in das WTC - World Trade Center) sind mit den Filmaufnahmen zu beweisen: Ist es möglich, dass juridische Untersuchung Zahl der Schadensfälle herausfindet? So geht's nicht. Wenn Auffassung 2 Schadensfälle, dann ist mit den Filmaufnahmen jeder der zwei Schadensfälle zu zeigen. Wenn von diesen Bereichen abgesehen wird, dann ist bei genauester Studie des Films nicht zu sagen, ob 1 oder 2 Schadensfälle, außer mit Voraussetzungen. -> Theorie -> Operationalisierung. K.: Sonnenbrand sehbar, aber woher er kommt, nicht, detto Muskelkater: Milchsäurer messbar, aber woher (Bergsteigen oder andere Möglichkeiten). Was wir gesehen haben war Aktivität im Gehirn, nicht mehr und nicht weniger. H.: 3 versch.e Typen Plätze, Gesichter, Dinge - schon viel in Beschreibung investiert. Die drei Dinge sind Reizverteilungen, unterschiedliche Features, wir reagieren auf Reizmuster. Evolutionäre Entwicklung: Besondere Kompetenzen für bestimmte Reizmuster. Bräunungscreme oder Sonnenstudio, vom Effekt zurück auf Auswirkung nicht rückschließbar. Wir können v. Gesichtern affiziert werden, die es gar nicht gibt, oder v. Mustern, die wir nicht als Gesichter wahrnehmen. Wichtig, weil der Link zur aussenwelt, den wir machen bei z. b. Gesichtsbetrachtung, ist ein Schritt zu viel, Neurophysiologie kann nicht sagen, ob ein Gesicht oder Reizmuster wahrgenommen wird. K.: 9/11: Das Denken bzw. jurist. Interpretation ist Nichtabsehung vom einfachen Reiz. Bei menschlichen Gesichtern, die nicht Säugling / Mutter darstellen Denkanteil groß / ontogenetisch einprogrammiert (bei Tieren phylogenetisch). K. Wir erkennen Gesichter nur dann, wenn sie im richtigen Format präsentiert werden. Eingelernt. Verschaltung nach Geburt. H.: Wunderschönes Beispiel für Unterschied zw. Reizmustern und Gesicht. Beschreibung v. Gesicht, die andere Bezüge / Kriterien. K.: Bekanntes Gesicht weg, andere Stellung - hohe Hirnleistung beim Erkennen. K.: Bedarf keines Reizes - Wahrnehmungsschemas. K.: Karikaturen lassen auch Gesichter erkennen, durch Abstrahieren Erkennen eines Gesichts in wenigen Strichen. K.: Aber auch auf Kopf gestellte Karikatur schwierigere erkennbar. H.: Resmümee: Das GEhirn muss sehr kräftig tätig sein, um die vielen Wahrnehmungs-Arten eines Gesichtes, wie es sich präsentiert. Problem: ist das nur mehr Rechenleistung ? K.: Und Ergänmzungsleistung. H.: Ja, und mehr Energieleistung - aber das allein ist es nicht. Unterschiedliche Ergänzungsleistungen, die kontextabhängig ist. Z. B. ist es ein beleidigtes / drohenes etc. Gesicht ? Ist nicht einfach mehr Rechnung, sondern damit Drohung wahrgenommen werden kann, ist Einschätzung eines Musters in einem Umweltsystem notwendig. Diese muss durch Gehirn leisten, Wechsel im Umweltsystem muss auch von Gehirn geleistet/bewältigt werden. Frame-Switch extern, nicht festgelegt v. Gehirnleistung, abhängig v. Gehirnleistung, aber nicht von der, die Muster dekodiert. K.: viele Parallelabläufe. Objektkonstanz. H.: Auch diese vom Gehirn erzeugt. Wo sind die Stellen der Reizung für Objektkonstanz. K.: Keine Ahnung. H.: Dito. Objektkonstanz ist Bedingung dafür, dass wir einzelne Obj.e verarbeiten können. Warenwirtschaft nötig, um für 10 Euro etwas zu kaufen, Frage was man dafür kriegt, okay, aber nicht möglich ist Klassifizierung des Währungssystems. K.: Nicht die Vernetzung unterschätzen: Abstimmung über Todesstrafe in Internet / Österreich / Echtzeit: Mit Sicherheit zu sagen, dass labilere Menschen sich Mehrheitsmeinung anschließen. Permanete Vernetzung. Wo ist der Ort der Objektkonstanz. Vorbwewusste Abläufe im Gehirn in vernetzter Form. K.: Wie ist das auf Prozess des Handhebens umzulegen ? K.: Elektrisches Gewitter kommt zu Verfestigung, Blitz, Entscheidung, Bewusstwerdung. K.: Experimente: Auch bei künstlich produzierten Bewegungen versucht Proband nachträglich Begründungen zu finden. K.: Klinische Verwendungsweise im Kampf gegen Phantomschmerzen gehört auch in diese Richtung, hohe Suggestionskraft unseres eistes. K.: 2 verschiedene logische Typen: Abstimmung - es wird abgestimmt. Abstimmung und Begründung zwei verschiedene Dinge. H.: Das Gesagte mit entsprechenden Texten vernetzen.