Mitschrift 19.10.2006 (FiK)

Aus Philo Wiki
Version vom 19. Oktober 2006, 19:49 Uhr von Schindler (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Protokoll ab 19.30 Uhr. H.: Beispiel Körperteil Muskel - anderer Gehirnregion. Beide unterliegen messbaren Einflüssen. Geregelte Einflüsse prod. geregelte Auswirkungen. K: "Quale" - Wahrnehmung, die nur in der Ich-Person wahrgenommen werden kann. H.: Nicht inhaltliche Bestimmtheit ? Gegenbegriff? K.: In der Ich-Person wahrgenommene Inhalte. Gefühlte Wahrnehmungsinhalte. H.: Richtige Unterscheidung? Letztlich Qualia: fühjren auf die subj. Inhaltlichkeit, aber ein Schritt vorher: das und was. Bei Muskeln und Gehirnreizungen vor dem Subjekt ist das und was. Analog zu Muskelkater Bild. Inhalt des Bildes nicht herauslesbar. K.: Das was nicht vermittelbar ist: Qualia. Aspekt der Mitteilbarkeit relevant. Neuronale Ebene muss mit wörtl. Aussage korrelieren. H.: Simplere Unterscheidung: Das, was Sonnenbrand, ist eine ARt v. Begriff, die nicht ins Detail geht, kann man messen mit Verbrennungsfaktoren, Beispiel, wo man aussen bleibt. Wollte nicht in die Innenperspektive, bleiben wir aussen. Aussen Pigmentveränderungsfaktor feststellbar genauso wie Aktivierungsfaktor in den Gehirnpartien. Scheint parallel zu laufen. Noch nicht in Ich hineingehen. Mit größerer Vertrauenswürdigkeit kann ich Muskelkater behaupten, als dass jemand ein Bild gesehen hat. K.: Aber wie er weh tut ... H.: Ja, das ist das Qualia. H.: Pychiater vom AKH hat mit Koll. Gehirnzustände gemessen, 102-jährige Klosterschwester gemessen, schwere Parkinson. Nie etwas davon auffällig, zu sehen gewesen. Aus der Betrachterperspektive Unterschied, weil Spezifität dessen, woran man denkt ... es ist problematischer zu sagen, man schaut dem Denken zu problematischer als den Muskelkater zu behaupten. Messmethode kommt an Unterscheidungen nicht heran, die f. Denken notwendig: Inhalte ! K.: Die werden wir auch bald erfassen. Auch der Inhalt wird wohl bald erfasst werden können, nicht nur das "dass". H.: Genaue Schritt f. Schritt-Sache: Denken in philosophischer Profession ist nicht: ich reagiere auf Dinge, sondern eine geregelte Tätigkeit, die eigenen Gesetzen gehorcht, z. b. logischen oder argumentativen Gesetzen. Z. B.: Im Morgenjournal: Versicherungen gute Nachricht: 9/11 sind nicht 2, sondern 1 Schadensfall, sie müssen nur einmal zahlen. Wie kommt so eine Aussage zustande. Physischer Event des 9 / 11 (Flugzeuge in WTC - Filmaufnahmen): Ist es möglich, dass juridische Untersuchung Zhal der Schadensfälle herausfindet? So geht's nicht. Wenn Auffassung 2 Schadensfälle, dann mit Film jeden der zwei Schadensfälle zu zeigen. Wenn v. diesen Bereichen abgesehen, dann bei genauester Studie des Films nicht zu sagen, ob 1 oder 2 Schadensfälle, ausser mit Voraussetzungen. -> Theorie -> Operationalisierung. K.: Sonnenbrand sehbar, aber woher er kommt, nicht, detto Muskelkater: Milchsäurer messbar, aber woher (Bergsteigen oder andere Möglichkeiten). Was wir gesehen haben war Aktivität im Gehirn, nicht mehr und nicht weniger. H.: 3 versch.e Typen Plätze, Gesichter, Dinge - schon viel in Beschreibung investiert. Die drei Dinge sind Reizverteilungen, unterschiedliche Features, wir reagieren auf Reizmuster. Evolutionäre Entwicklung: Besondere Kompetenzen für bestimmte Reizmuster. Bräunungscreme oder Sonnenstudio, vom Effekt zurück auf Auswirkung nicht rückschließbar. Wir können v. Gesichtern affiziert werden, die es gar nicht gibt, oder v. Mustern, die wir nicht als Gesichter wahrnehmen. Wichtig, weil der Link zur aussenwelt, den wir machen bei z. b. Gesichtsbetrachtung, ist ein Schritt zu viel, Neurophysiologie kann nicht sagen, ob ein Gesicht oder Reizmuster wahrgenommen wird. K.: 9/11: Das Denken bzw. jurist. Interpretation ist Nichtabsehung vom einfachen Reiz, Nichtabsehung v. was onto- und