Vorlesung 07.01 von Klaus Puhl (DRV): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(00:54:17)
(mögliche Schnittmarken)
Zeile 82: Zeile 82:
  
 
Nietzsche: <u>reaktive vs aktive Kräfte</u>
 
Nietzsche: <u>reaktive vs aktive Kräfte</u>
 +
 +
  
 
===00:20:27===
 
===00:20:27===
Zeile 88: Zeile 90:
  
 
(an dieser Stelle unbedingt ein link über die momentanen Probleme der Kirche)
 
(an dieser Stelle unbedingt ein link über die momentanen Probleme der Kirche)
 
  
  
Zeile 96: Zeile 97:
  
 
Who`s who: http://de.wikipedia.org/wiki/Hegel
 
Who`s who: http://de.wikipedia.org/wiki/Hegel
 
  
  
Zeile 154: Zeile 154:
  
 
link zum dialog: http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=2459&kapitel=92&cHash=a86ab6aa2aalkibi1#gb_found
 
link zum dialog: http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=2459&kapitel=92&cHash=a86ab6aa2aalkibi1#gb_found
 +
  
 
===00:46:20===
 
===00:46:20===
Zeile 186: Zeile 187:
 
eines Menschen heilt. (Epikureische Sentenz, zitiert in Pierre Hadot, Philosophie
 
eines Menschen heilt. (Epikureische Sentenz, zitiert in Pierre Hadot, Philosophie
 
als Lebensform, Frankfurt a. M (Fischer), 2002, S. 167)
 
als Lebensform, Frankfurt a. M (Fischer), 2002, S. 167)
 +
 +
 +
===00:55:21===

Version vom 13. April 2010, 20:24 Uhr

mögliche Schnittmarken

00:00:00

Lärm, Verweis auf Handout, Mikrophon (weglassen)


00:01:17

Thema: Philospohie als Lebenskunst (von der Antike zum Revival)


00:03:27

Die 3 Leitfragen

“In Wirklichkeit ist eine philosophische Theorie eine entfaltete Frage und nichts anderes.” (Gilles Deleuze)

vgl.:handout: http://philo.at/wiki/images/Mud09_PuhlHandout1.pdf

Who`s is who?: http://de.wikipedia.org/wiki/Gilles_Deleuze


00:04:40

seltene 3.Frage: "Wie könnte ich/man leben?"


00:06:08

Exkurs: analytische vs kontinentale Philosophie

analytische Philosophie: http://www.iep.utm.edu/analytic/


00:07:30

1.Frage: "Wie soll ich/man leben?" (Antike)


00:08.50

2.Frage: "Was soll ich tun?" (Neuzeit)

vgl.: Kants Ethik: http://de.wikipedia.org/wiki/Immanuel_Kant#Ethik


00:10:42

Exkurs: Antike als Statusgesellschaft


00:11:10

Unterschied zwischen 1. & 2. Frage: falsche Trennung von Leben und Handeln oder Freiheit?

00:12:27

3.Frage (Moderne): Nietzsches Kritik jeder Transzendenz

who`s who?: http://de.wikipedia.org/wiki/Nietzsche


00:15:38

Sartres Existenzialismus

"Der Mensch ist zur Freiheit verurteilt." - L'existentialisme est un humanisme

"Die Existenz geht dem Wesen voraus." - L'existentialisme est un humanisme

Who`s who?: http://www.iep.utm.edu/sartre-ex/


00:18:13

Ödipaler Vater

Nietzsche: reaktive vs aktive Kräfte


00:20:27

Beispiel Sexualität und Norm (Kirche)

(an dieser Stelle unbedingt ein link über die momentanen Probleme der Kirche)


00:23:10

Hegel und der Tod Christi

Who`s who: http://de.wikipedia.org/wiki/Hegel


00:24:09

zurück zur Antike: das kosmische Bewusstsein

handout: http://philo.at/wiki/images/Mud09_PuhlHandout1.pdf


00:25:35

Askesis

handout: http://philo.at/wiki/images/Mud09_PuhlHandout1.pdf


00:28:04

Theorie im Dienst der Praxis

handout: http://philo.at/wiki/images/Mud09_PuhlHandout1.pdf


00:30:59

Das Gute bei Platon

link: http://www.philolex.de/philolex.htm


00:32:33

Exkurs: platonistische Ideenlehre

link: http://de.wikipedia.org/wiki/Platon#Ideenlehre


00:35:12

Erkenntniss der Idee des Guten


00:38:21

Aristoteles Kritik


00:39:58

Selbsterkenntniss und Selbstsorge


00:42:43

Sokrates und Alkibiades

link zum dialog: http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=2459&kapitel=92&cHash=a86ab6aa2aalkibi1#gb_found


00:46:20

Engführung nicht selbstverständlich (Descartes)

handout: http://philo.at/wiki/images/Mud09_PuhlHandout1.pdf


00:47:51

Selbstreflexion oder Weltoffenheit


00:50:42

1.Zitat: "Du musst dein Leben ändern!"

Du scheinst gar nicht zu wissen, dass, wer der Rede des Sokrates nahe genug kommt, ... Rede stehen muss über sich selbst, auf welche Weise er jetzt lebt und auf welche Weise er das vorige Leben gelebt hat. (Platon, Laches, 187 e6) Er (lies: Sokrates) nötigt mich, einzugestehen, dass mir selbst noch gar vieles mangelt ... Von diesem ... aber bin ich oft so bewegt worden, dass ich glaubte, es lohnte nicht zu leben, wenn ich so bliebe, wie ich wäre. (Platon, Symposium, 216 a)

00:54:17

2.Zitat: Philosoph als Therapeut

Nichtig ist die Rede jenes Philosophen, der keine der Leidenschaften (pathos) eines Menschen heilt. (Epikureische Sentenz, zitiert in Pierre Hadot, Philosophie als Lebensform, Frankfurt a. M (Fischer), 2002, S. 167)


00:55:21