Benutzer:Barbara Lang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: == Literatur: == *August, Gerhard (1980): Kind und Fernsehen. *Charlton, Michael (1992): Medienkindheit - Medienjugend. *Cottmann, Kathrin (1998): Wie verstehen Kind...)
 
(Literatur:)
Zeile 1: Zeile 1:
 
+
[[Barbara Lang]]
  
 
== Literatur: ==
 
== Literatur: ==
  
 
*August, Gerhard (1980): Kind und Fernsehen.
 
*August, Gerhard (1980): Kind und Fernsehen.
 +
 
*Charlton, Michael (1992): Medienkindheit - Medienjugend.
 
*Charlton, Michael (1992): Medienkindheit - Medienjugend.
 +
 
*Cottmann, Kathrin (1998): Wie verstehen Kinder und Jugendliche Maschinen und Computer?  
 
*Cottmann, Kathrin (1998): Wie verstehen Kinder und Jugendliche Maschinen und Computer?  
 +
Nach einer historischen Einordnung des Computereinsatzes in die allgemeine Diskussion um die Technisierung des Unterricht    widmet sich die Autorin im Hauptteil ihrer Arbeit der empirischen Untersuchung und ihren Ergebnissen. Eine abschließende Diskussion aktueller Software vor dem Hintergrund medienpädagogischer Ziele und den Ergebnissen dieser Arbeit offenbart die Notwendigkeit didaktischer Konsequenzen bezüglich Programmentwicklung und Unterrichtsgestaltung.
 +
 
*Engstfeld, Paul (1980): Kinder und Medien.
 
*Engstfeld, Paul (1980): Kinder und Medien.
 +
 
*Klinger, Walter (1996): Hören, Lesen, Fernsehen - und sie spielen trotzdem.
 
*Klinger, Walter (1996): Hören, Lesen, Fernsehen - und sie spielen trotzdem.
 +
 
*Sander, Uwe (1987): Kinder und Jugend im Medienzeitalter.
 
*Sander, Uwe (1987): Kinder und Jugend im Medienzeitalter.
 +
 
*Sturm, Hertha (1980): Informationsverarbeitung von Kindern.
 
*Sturm, Hertha (1980): Informationsverarbeitung von Kindern.
 +
Die Medienpsychologinnen Hertha Sturm und Sabine Jörg haben in ihrer Studie „Informationsverarbeitung durch Kinder“ auf der Basis des entwicklungspsychologischen Ansatzes von Jean Piaget Kriterien entwickelt, nach denen bei Kindern die lernpsycho­logischen Voraussetzungen für das Verstehen naturwissenschaftlicher Inhalte erfüllt sind.

Version vom 31. März 2008, 21:02 Uhr

Barbara Lang

Literatur:

  • August, Gerhard (1980): Kind und Fernsehen.
  • Charlton, Michael (1992): Medienkindheit - Medienjugend.
  • Cottmann, Kathrin (1998): Wie verstehen Kinder und Jugendliche Maschinen und Computer?

Nach einer historischen Einordnung des Computereinsatzes in die allgemeine Diskussion um die Technisierung des Unterricht widmet sich die Autorin im Hauptteil ihrer Arbeit der empirischen Untersuchung und ihren Ergebnissen. Eine abschließende Diskussion aktueller Software vor dem Hintergrund medienpädagogischer Ziele und den Ergebnissen dieser Arbeit offenbart die Notwendigkeit didaktischer Konsequenzen bezüglich Programmentwicklung und Unterrichtsgestaltung.

  • Engstfeld, Paul (1980): Kinder und Medien.
  • Klinger, Walter (1996): Hören, Lesen, Fernsehen - und sie spielen trotzdem.
  • Sander, Uwe (1987): Kinder und Jugend im Medienzeitalter.
  • Sturm, Hertha (1980): Informationsverarbeitung von Kindern.

Die Medienpsychologinnen Hertha Sturm und Sabine Jörg haben in ihrer Studie „Informationsverarbeitung durch Kinder“ auf der Basis des entwicklungspsychologischen Ansatzes von Jean Piaget Kriterien entwickelt, nach denen bei Kindern die lernpsycho­logischen Voraussetzungen für das Verstehen naturwissenschaftlicher Inhalte erfüllt sind.