PS Jugend und soziale Benachteiligung. (Gstach SS 2007): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Jugend und Arbeit)
(Jugend und Armut)
Zeile 1: Zeile 1:
 
===Jugend und Armut ===
 
===Jugend und Armut ===
 +
*[[Forschungsfragen]]
 +
 +
 
*[[I. Begriff Armut(JsB)]]
 
*[[I. Begriff Armut(JsB)]]
 
*[[II. Armutssituation im deutschsprachigen Raum(JsB)]]
 
*[[II. Armutssituation im deutschsprachigen Raum(JsB)]]

Version vom 8. Juni 2007, 18:25 Uhr

Jugend und Armut


Jugend und Verwahrlosung / Heimkinder

  1. Forschungsfrage(JsB)
  2. Verwahrlosung (JsB)
  3. Heimkinder (JsB)
  4. Wohlstandsverwahrlosung (JsB)
  5. Literaturverzeichnis Verwahrlosung/ Heimkinder(JsB)

Jugend und Migration

  1. Forschungsfrage (JsB - Migration)
  2. Begriffsdefinitionen (JsB - Migration)
  3. Demographische, historische Übersicht der Einwanderung (JsB - Migration)
  4. Historischer Überblick über Asyl- und Migrationspolitik (JsB - Migration)
  5. Integration (JsB - Migration)
  6. Migrantenkinder und das Bildungssystem (JsB - Migration)
  7. Pädagogische Ansätze: Interkulturelles Lernen und Ausländerpädagogik (JsB - Migration)
  8. (Aus-)Bildungsmöglichkeiten für minderjährige Flüchtlinge (JsB - Migration)
  9. Migrationshintergrund und Berufsausbildung (JsB - Migration)

Jugend und Arbeit

  1. Forschungsfragen (JsB - Arbeit)
  2. Die arbeitsorientierte Gesellschaft (JsB)
  3. Jugendarbeitslosigkeit und Ausbildung (JsB)
  4. Bewältigungsformen (JsB)
  5. Benachteiligte Jugendliche (JsB)
  6. Familie und Arbeit (JsB)
  7. Produktionsschulen (JsB)
  8. Lehrstellenschaffung in Österreich (JsB)
  9. Tagung - zu gering qualifizierte Arbeitslose (JsB)
  10. Internationaler Vergleich (JsB)

Jugend und Kriminalität

Forschungsfrage (Kriminalität)

1. Von Abweichung bis Kriminalität (Kriminalität) (JsB)

1.1. Devianz (Kriminalität) (JsB)

1.2. Delinquenz (Kriminalität) (JsB)

1.3. Kriminalität (Kriminalität) (JsB)

2. Mögliche Ursachen für abweichendes Verhalten (Kriminalität) (JsB)

2.1. Vererbung (Kriminalität) (JsB)

2.2. Sozialisation (Kriminalität) (JsB)
2.2.1. Soziales Lernen (Kriminalität) (JsB)
2.2.2. Differentielle Assoziation (Kriminalität) (JsB)
2.2.3. Strukturelle Spannungen (Kriminalität) (JsB)

2.2.4. Soziale Kontrolle (Kriminalität) (JsB)

3. Theorien der Kriminalsoziologie (Kriminalität) (JsB)

3.1. Soziobiologische Theorie(Kriminalität) (JsB)

3.2. Anomietheorie (Kriminalität) (JsB)
3.3. Subkulturtheorie (Kriminalität) (JsB)
3.4. Sozialstrukturtheorie (Kriminalität) (JsB)
3.5. labeling approach (Kriminalität) (JsB)
3.6. biographischer Ansatz (Kriminalität) (JsB)

3.7. kritische Kriminologie (Kriminalität) (JsB)

4. Kriminalität und Persönlichkeite (Kriminalität) (JsB)

5. Präventive Maßnahmen (Kriminalität) (JsB)

5.1. Primäre Prävention (Kriminalität) (JsB)

5.2. Sekundäre Prävention (Kriminalität) (JsB)

5.3. Tertiäre Prävention (Kriminalität) (JsB)

6. Maßnahmen bei Straffälligkeit (Kriminalität) (JsB)

6.1. Persuasive Mittel (Kriminalität) (JsB)

6.2. Utilitäre Mittel (Kriminalität) (JsB)

6.3. Zwangsmittel oder Repression (Kriminalität) (JsB)

7. Genderaspekte (Kriminalität) (JsB)

8. Wirksamkeit der Maßnahmen (Kriminalität) (JsB)

9. Ein Blick über den Tellerrand: Kriminalität in Südafrika (Kriminalität) (JsB)

9.1. Bedeutung von Sozialer Kriminalitäts-Prävention (Social Crime Prevention)? (Kriminalität) (JsB)

9.2. Hauptursachen von Delinquenz in Südafrika (Kriminalität) (JsB)
9.3. Kriminalitäts-Prävention in Südafrika (Kriminalität) (JsB)

9.4. Resultat (Kriminalität) (JsB)

10. Zusammenfassung und Reflexion (Kriminalität) (JsB)

Jugend und Behinderung

1. Begriff (JsB) (Stud 43|Evaluation: Stud. 44)

1.1. Definition (JsB)

2. Armut und Behinderung (JsB) (Stud 45|Evaluation: Stud. 46)

2.1. Österreich (JsB)
2.2. 3. Welt (JsB)

3. Institutionen (JsB) (Stud 47|Evaluation: Stud. 48)

3.1. Das Pro und Contra von Organisationen mit einem Vorstand, zusammengesetzt aus nicht behinderten Menschen (JsB)
3.2. Organisationen in Ö zur Unterstützung behinderter Menschen (JsB)

4. Integration (JsB) (Stud 49|Evaluation: Stud. 50)

4.1. schulische Integration (JsB)
4.2. berufliche Integration (JsB)