Vorlesungsmitschnitte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
K (Neue Einleitung geschrieben)
Zeile 1: Zeile 1:
  '''[http://www.mediafire.com/file/y3rfvtkx3o6u2n5/Mitschnitte_auf_mediafire_hochladen.mp4 1. Minimalcommitment: Dateien auf mediafire ablegen]'''
+
Diese Seite erlaubt allen Studierenden der Universität Wien, sich - unter Einverständnis der Lehrperson - gegenseitig und der Welt Vorlesungsmitschnitte zur Verfügung zu stellen. Für die Aufnahme kann jedes beliebige Gerät verwendet werden, die rohen Mitschnitte werden u.U. nach einem Bearbeitungsprozess auch dauerhaft in der Philosophischen Audiothek (audiothek.philo.at) aufgenommen.
 +
 
 +
Studierende können sich in diversen Commitmentlevels, die unterschiedlichen Arbeitsaufwand fordern, beteiligen:
 +
 
 +
'''[http://www.mediafire.com/file/y3rfvtkx3o6u2n5/Mitschnitte_auf_mediafire_hochladen.mp4 1. Minimalcommitment: Dateien auf mediafire ablegen]'''
  
  
 
'''Bitte beim Hochladen von Audiomitschnitten beachten'''
 
'''Bitte beim Hochladen von Audiomitschnitten beachten'''
 
* Bitte mitmachen. Ihr erhaltet damit das Projekt - selbst wenn ihr nur eine Lehrveranstaltung mit anderen teilt - am Leben.
 
  
 
* Bitte immer die Erlaubnis der Lehrenden einholen, ehe hier Aufzeichnungen veröffentlicht werden. (mündlich reicht, besser schriftlich)
 
* Bitte immer die Erlaubnis der Lehrenden einholen, ehe hier Aufzeichnungen veröffentlicht werden. (mündlich reicht, besser schriftlich)
  
* Bitte zum Hochladen der Dateien den vom Institut angekauften Mediafire-Pro-Account verwenden. Das Passwort wird euch auf Anfrage an [mailto:philothek@gmx.at philothek@gmx.at] - bitte Matrikelnr. und echten Namen angeben - zugesandt.  
+
* Bitte zum Hochladen der Dateien den vom Institut angekauften Mediafire-Pro-Account verwenden. Die Dateien bleiben so ein einem Ort und wir vermeiden damit auch unangemessene Werbung. Das Passwort wird euch auf Anfrage an [mailto:philothek@gmx.at philothek@gmx.at] - bitte Matrikelnr. und echten Namen angeben - zugesandt.  
  
* Der Mediafire-Pro-Account [mailto:philothek@gmx.at philothek@gmx.at] bietet die Möglichkeit, einzelne Ordner auch mittels Passwort zu schützen, welches nur den TeilnehmerInnen der jeweiligen Lehrveranstaltung mitgeteilt werden kann.
+
* Sofern eine Lehrperson das explizit wünscht: der Mediafire-Pro-Account [mailto:philothek@gmx.at philothek@gmx.at] bietet die Möglichkeit, einzelne Ordner auch mittels Passwort zu schützen, damit die Mitschnitte nur für die TeilnehmerInnen der Lehrveranstaltung zugänglich sind.
  
  

Version vom 2. November 2010, 11:22 Uhr

Diese Seite erlaubt allen Studierenden der Universität Wien, sich - unter Einverständnis der Lehrperson - gegenseitig und der Welt Vorlesungsmitschnitte zur Verfügung zu stellen. Für die Aufnahme kann jedes beliebige Gerät verwendet werden, die rohen Mitschnitte werden u.U. nach einem Bearbeitungsprozess auch dauerhaft in der Philosophischen Audiothek (audiothek.philo.at) aufgenommen.

Studierende können sich in diversen Commitmentlevels, die unterschiedlichen Arbeitsaufwand fordern, beteiligen:

1. Minimalcommitment: Dateien auf mediafire ablegen


Bitte beim Hochladen von Audiomitschnitten beachten

  • Bitte immer die Erlaubnis der Lehrenden einholen, ehe hier Aufzeichnungen veröffentlicht werden. (mündlich reicht, besser schriftlich)
  • Bitte zum Hochladen der Dateien den vom Institut angekauften Mediafire-Pro-Account verwenden. Die Dateien bleiben so ein einem Ort und wir vermeiden damit auch unangemessene Werbung. Das Passwort wird euch auf Anfrage an philothek@gmx.at - bitte Matrikelnr. und echten Namen angeben - zugesandt.
  • Sofern eine Lehrperson das explizit wünscht: der Mediafire-Pro-Account philothek@gmx.at bietet die Möglichkeit, einzelne Ordner auch mittels Passwort zu schützen, damit die Mitschnitte nur für die TeilnehmerInnen der Lehrveranstaltung zugänglich sind.


Informationen zum Projekt

Über das Podcast-Projekt informierte Lehrpersonen

Links zum Thema Podcasting

Podcasts zu Philosophie

Podcasts zu Bildungswissenschaft

Podcasts zu Indologie und Tibetologie