Vorschlag Manuel Hlavinka 1108522 Sartre Der Blick: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Zeitplan)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Es beginnt mit einer Ersten Person Perspektive, die sich in einem leeren Raum (z.B. nur ein Raum mit weissen Wänden) befindet. Vor ihr ist eine Tür (offen oder geschlossen?).  
+
==== Outline ====
Die Kamera bewegt sich langsam zur Tür hin, hinter der sich eine Szene abspielt. Man hört zuerst nur das Geräusch der Szene (z.B. Laute Stimmen, ein Schluchzen).  
+
Es beginnt mit einer Ersten Person Perspektive, die sich in einem leeren Raum (z.B. nur ein Raum mit weissen Wänden) befindet. Vor ihr ist eine Tür (offen oder geschlossen?).<br />
Schlussendlich tritt man in die Szene ein, noch immer aus der Perspektive der Kamera. Plötzlich, während man diese Szene betrachtet, noch immer als formlose Person, bemerkt man ein anderes Geräusch (ein Rascheln, ein Surren), und die Kamera schwenkt um, weg von der Szene, hin zu dem Ort woher das Geräusch kommt.  
+
Die Kamera bewegt sich langsam zur Tür hin, hinter der sich eine Szene abspielt. Man hört zuerst nur das Geräusch der Szene (z.B. Laute Stimmen, ein Schluchzen). <br />
Es ist eine andere Kamera, die einen zurück beobachtet. Diese kann eine Kamera an einer Wand, oder versteckt in einem Busch sein. Es folgt ein Schnitt zu einer Person (wieder im ersten leeren Raum?), die sich etwas ansieht. Die Kamera enthüllt langsam, das sich diese Person das Bildmaterial der zurück beobachtenden Kamera ansieht. Es ist die selbe Person! Deren Perspektive man auch bisher gefolgt ist.  
+
Schlussendlich tritt man in die Szene ein, noch immer aus der Perspektive der Kamera. Plötzlich, während man diese Szene betrachtet, noch immer als formlose Person, bemerkt man ein anderes Geräusch (ein Rascheln, ein Surren), und die Kamera schwenkt um, weg von der Szene, hin zu dem Ort woher das Geräusch kommt.<br />
Im Bildmaterial sieht man auch, wie der Beobachtenden es immer unangenehmer wird, angesehen zu werden. Sie beginnt sich zu entfernen. Schnitt zurück zu der Person in der Szene, die gerade vor der Kamer flieht. Die Schnitte werden auch hier schneller, man sieht sie aus verschieden Perspektiven. Jedes Geräusch macht sie nervös, die Leute beginnen sie komisch anzusehen usw.. Irgendwann werden ihre Schritte langsamer, sie beginnt zu akzeptieren das man dem “Blick” nicht entfliehen kann.  
+
Es ist eine andere Kamera, die einen zurück beobachtet. Diese kann eine Kamera an einer Wand, oder versteckt in einem Busch sein. Es folgt ein Schnitt zu einer Person (wieder im ersten leeren Raum?), die sich etwas ansieht. Die Kamera enthüllt langsam, das sich diese Person das Bildmaterial der zurück beobachtenden Kamera ansieht. Es ist die selbe Person! Deren Perspektive man auch bisher gefolgt ist.<br />
 +
Im Bildmaterial sieht man auch, wie der Beobachtenden es immer unangenehmer wird, angesehen zu werden. Sie beginnt sich zu entfernen. Schnitt zurück zu der Person in der Szene, die gerade vor der Kamer flieht. Die Schnitte werden auch hier schneller, man sieht sie aus verschieden Perspektiven. Jedes Geräusch macht sie nervös, die Leute beginnen sie komisch anzusehen usw.. Irgendwann werden ihre Schritte langsamer, sie beginnt zu akzeptieren das man dem “Blick” nicht entfliehen kann.<br />
 
Ein Schnitt zurück zu der Szene, die am Anfang beobachtet wurde. Die Person fühlt sich nun dazu bewegt, einzugreifen. Sie löst den Konflikt auf (schlichtet einen Streit, tröstet eine weinende Person etc.). In der letzten Einstellung sieht man wieder, wie sie sich duch die Kamera selber dabei zusieht.
 
Ein Schnitt zurück zu der Szene, die am Anfang beobachtet wurde. Die Person fühlt sich nun dazu bewegt, einzugreifen. Sie löst den Konflikt auf (schlichtet einen Streit, tröstet eine weinende Person etc.). In der letzten Einstellung sieht man wieder, wie sie sich duch die Kamera selber dabei zusieht.
 +
 +
==== Mitwirkende ====
 +
Manuel Hlavinka - Idee, Drehbuch, Regie, Produktion<br />
 +
Stefan Lojka Drehbuch, Regieassistenz, Schnitt<br />
 +
Anna Nebehay - Haupdarstellerin<br />
 +
Konstanze Rainer - Kamera<br />
 +
Solar Manoeuvre - Musik
 +
 +
==== To Dos ====
 +
Equipment organisieren,<br />
 +
Nebendarsteller finden (speziell für Rolle eines Punk, Obdachlosen)<br />
 +
Drehorte<br />
 +
 +
==== Zeitplan ====
 +
Drehbuch niedergeschrieben bis Anfang Dezember<br />
 +
Dreh im Dezember<br />
 +
Rohschnitt bis Ende Jänner<br />
 +
Post-Produktion (Fertiger Schnitt, Soundeffekte, Musik) im Jänner und Februar <br />

Aktuelle Version vom 21. November 2013, 18:35 Uhr

Outline

Es beginnt mit einer Ersten Person Perspektive, die sich in einem leeren Raum (z.B. nur ein Raum mit weissen Wänden) befindet. Vor ihr ist eine Tür (offen oder geschlossen?).
Die Kamera bewegt sich langsam zur Tür hin, hinter der sich eine Szene abspielt. Man hört zuerst nur das Geräusch der Szene (z.B. Laute Stimmen, ein Schluchzen).
Schlussendlich tritt man in die Szene ein, noch immer aus der Perspektive der Kamera. Plötzlich, während man diese Szene betrachtet, noch immer als formlose Person, bemerkt man ein anderes Geräusch (ein Rascheln, ein Surren), und die Kamera schwenkt um, weg von der Szene, hin zu dem Ort woher das Geräusch kommt.
Es ist eine andere Kamera, die einen zurück beobachtet. Diese kann eine Kamera an einer Wand, oder versteckt in einem Busch sein. Es folgt ein Schnitt zu einer Person (wieder im ersten leeren Raum?), die sich etwas ansieht. Die Kamera enthüllt langsam, das sich diese Person das Bildmaterial der zurück beobachtenden Kamera ansieht. Es ist die selbe Person! Deren Perspektive man auch bisher gefolgt ist.
Im Bildmaterial sieht man auch, wie der Beobachtenden es immer unangenehmer wird, angesehen zu werden. Sie beginnt sich zu entfernen. Schnitt zurück zu der Person in der Szene, die gerade vor der Kamer flieht. Die Schnitte werden auch hier schneller, man sieht sie aus verschieden Perspektiven. Jedes Geräusch macht sie nervös, die Leute beginnen sie komisch anzusehen usw.. Irgendwann werden ihre Schritte langsamer, sie beginnt zu akzeptieren das man dem “Blick” nicht entfliehen kann.
Ein Schnitt zurück zu der Szene, die am Anfang beobachtet wurde. Die Person fühlt sich nun dazu bewegt, einzugreifen. Sie löst den Konflikt auf (schlichtet einen Streit, tröstet eine weinende Person etc.). In der letzten Einstellung sieht man wieder, wie sie sich duch die Kamera selber dabei zusieht.

Mitwirkende

Manuel Hlavinka - Idee, Drehbuch, Regie, Produktion
Stefan Lojka Drehbuch, Regieassistenz, Schnitt
Anna Nebehay - Haupdarstellerin
Konstanze Rainer - Kamera
Solar Manoeuvre - Musik

To Dos

Equipment organisieren,
Nebendarsteller finden (speziell für Rolle eines Punk, Obdachlosen)
Drehorte

Zeitplan

Drehbuch niedergeschrieben bis Anfang Dezember
Dreh im Dezember
Rohschnitt bis Ende Jänner
Post-Produktion (Fertiger Schnitt, Soundeffekte, Musik) im Jänner und Februar