2:166: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
 
Der pathetische Ton sollte nicht von einem prosaischen Umstand ablenken. Persönliche ANwesenheit und - damit verbunden - individuelle performative Handlungen der Lehrenden und Lernenden machen den Kern des Studiums aus. Lernbehelfe (Mitschriften, Folien, Tonbandaufnahmen etc.) konnten diese Vorgängebestenfalls ergänzen. Die Funktion des digitalen Datenaustausches liegt nicht auf dieser Ebene. Er bietet Gelegenheit, die physische Gegenwart der beteiligten Personen nicht bloß durch "Gedächtnisstützen" zu ergänzen, sondern in eine"Telepräsenz" auszuweiten. In einer elektronischen "Lernplattform" bewegen sich die Akteure ungebunden vom traditionellen Wochenprogramm.
 
Der pathetische Ton sollte nicht von einem prosaischen Umstand ablenken. Persönliche ANwesenheit und - damit verbunden - individuelle performative Handlungen der Lehrenden und Lernenden machen den Kern des Studiums aus. Lernbehelfe (Mitschriften, Folien, Tonbandaufnahmen etc.) konnten diese Vorgängebestenfalls ergänzen. Die Funktion des digitalen Datenaustausches liegt nicht auf dieser Ebene. Er bietet Gelegenheit, die physische Gegenwart der beteiligten Personen nicht bloß durch "Gedächtnisstützen" zu ergänzen, sondern in eine"Telepräsenz" auszuweiten. In einer elektronischen "Lernplattform" bewegen sich die Akteure ungebunden vom traditionellen Wochenprogramm.
  
Nach anfänglichem Enthusiasmus (und den entsprechenden Weltuntergangsprognosen) hat sich diese Diskrepanz in der Methode des "blended learning", in der beide Seiten zu ihrem Recht kommen können) eingependelt. Die Kombination ihrer Vorteile ist sicherlich wünschenswert, bleibt aber an der Oberfläche. Konventioneller Unterricht wirddurch elektronisch unterstütze Vermittlungsformen ergänzt; die Frage, wie die Bestandteile der "MIschung" miteinander interferieren, wird in der Regel nicht gestellt. Sie betrifft genau den Punkt, an dem sich zeigen muss, inwiefern eLearning nicht bloß eine Maßnahme zur Verwaltungsvereinfachung
+
Nach anfänglichem Enthusiasmus (und den entsprechenden Weltuntergangsprognosen) hat sich diese Diskrepanz in der Methode des "blended learning", in der beide Seiten zu ihrem Recht kommen können) eingependelt. Die Kombination ihrer Vorteile ist sicherlich wünschenswert, bleibt aber an der Oberfläche. Konventioneller Unterricht wirddurch elektronisch unterstütze Vermittlungsformen ergänzt; die Frage, wie die Bestandteile der "MIschung" miteinander interferieren, wird in der Regel nicht gestellt. Sie betrifft genau den Punkt, an dem sich zeigen muss, inwiefern eLearning nicht bloß eine Maßnahme zur Verwaltungsvereinfachung, Kostenreduktion und Überwachung, sondern auch zur Bereicherung des Studienangebotes und zur Intensivierung der pädagogischen Prozesse sein kann. Argumente für diesen 2. Aspekt müssen dabei ansetzen, dass Elektronik - speziell das Zeitregime der digitalen Vernetzung - in den Rhythmus der Lebenswelt eingreift und ihn modifiziert. Als Beitrag zu diesem Thema folgen Beobachtungen und Überlegungen zum Einsatz von WIki-Webs in Lehrveranstaltungen aus Philosophie an der Universität Wien.

Version vom 27. Oktober 2005, 15:45 Uhr

Naturgemäß werden die Unterschiede zu eingespielten Verhältnissen schneller und leichter wahrgenommen, als diese Vorgegebenheiten selber. Mobiles Lernen - zu Hause, unterwegs und in selbstgewählten Zeitsegmenten - steht in plastischem Kontrast zur Welt der Klassenzimmer und Hörsäle. Die Aussichten sind sensationell, ein Umbruch des Erziehungswesens könnte bevorstehen. Das virtuelle Seminar und die Vorlesung, an welcher Hörerinnen über das Internet live teilnehmen, scheinen ungeahnte Perspektiven zu eröffnen. Der Eindruck täuscht. Als Datenstrom im Kabel ist ein Vortrag ebenso interessant bzw. uninteressant, wie der Download des Treibers einer neuen Graphikkarte. Das Interesse für die pädagogischen Möglichkeiten des technischen Szenarios bedarf eines Rückhaltes im Universitätsbetrieb, seine historische Entwicklung und seine sozio-ökonomische Einbettung in den Lebenszusammenhang westlich geprägter Gesellschaften. Mindestens ebenso wichtig wie die "Innovationen" sind darum die Entdeckungen, die daraus entstehen, dass vertraute Zusammenhänge in neuem Licht erscheinen. Die Attraktivität des Neuen und die vertiefte Wahrnehmung des Alten können gut zusammen auftreten.

Jacques Derrida hat unlängst das Bekennen ("professer") als einen zentralen Bestandteil des Universitätsgedankens hervorgehoben:

Man muß ausdrücklich hervorheben, daß konstative Äußerungen und rein wissensvermittelnde Diskurse, in der Universität oder wo immer, als solche nicht der Ordnung der profession in diesem strengen Sinne angehören. Sie sind vielleicht Sache des "Metiers", des "Handwerks" (Kompetenz, Wissen, Sich-auf-etwas Verstehen), aber nicht des Berufs im strengen Sinn dieser profession. Der Professionsdiskurs ist stets, auf die eine oder andere Weise, eine freie profession de foi; er überschreitet die Ordnung des reinen techno-wissenschaftlichen Wissens im bindenden Übernehmen einer Verantwortung. Professer heißt sich verpflichten, indem man sich erklärt, indem man sich für etwas ausgibt - und hingibt, indem man verspricht, dieses oder jenes zu sein. (Die unbedingte Universität, Frankfurt 2001, es 2238. S. 35)

Der pathetische Ton sollte nicht von einem prosaischen Umstand ablenken. Persönliche ANwesenheit und - damit verbunden - individuelle performative Handlungen der Lehrenden und Lernenden machen den Kern des Studiums aus. Lernbehelfe (Mitschriften, Folien, Tonbandaufnahmen etc.) konnten diese Vorgängebestenfalls ergänzen. Die Funktion des digitalen Datenaustausches liegt nicht auf dieser Ebene. Er bietet Gelegenheit, die physische Gegenwart der beteiligten Personen nicht bloß durch "Gedächtnisstützen" zu ergänzen, sondern in eine"Telepräsenz" auszuweiten. In einer elektronischen "Lernplattform" bewegen sich die Akteure ungebunden vom traditionellen Wochenprogramm.

Nach anfänglichem Enthusiasmus (und den entsprechenden Weltuntergangsprognosen) hat sich diese Diskrepanz in der Methode des "blended learning", in der beide Seiten zu ihrem Recht kommen können) eingependelt. Die Kombination ihrer Vorteile ist sicherlich wünschenswert, bleibt aber an der Oberfläche. Konventioneller Unterricht wirddurch elektronisch unterstütze Vermittlungsformen ergänzt; die Frage, wie die Bestandteile der "MIschung" miteinander interferieren, wird in der Regel nicht gestellt. Sie betrifft genau den Punkt, an dem sich zeigen muss, inwiefern eLearning nicht bloß eine Maßnahme zur Verwaltungsvereinfachung, Kostenreduktion und Überwachung, sondern auch zur Bereicherung des Studienangebotes und zur Intensivierung der pädagogischen Prozesse sein kann. Argumente für diesen 2. Aspekt müssen dabei ansetzen, dass Elektronik - speziell das Zeitregime der digitalen Vernetzung - in den Rhythmus der Lebenswelt eingreift und ihn modifiziert. Als Beitrag zu diesem Thema folgen Beobachtungen und Überlegungen zum Einsatz von WIki-Webs in Lehrveranstaltungen aus Philosophie an der Universität Wien.