Literatur (Andrea Kremser): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
 
(32 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<i>under construction</i>
+
__NOEDITSECTION__
 
+
===<font style="color:#191970;font size=3">'''Weiterführende Literatur'''</font>===
 
+
<div style="text-align:left;">
 
+
<br />
 
+
*Batinic, Bernad; Koller, Alfons; Sikora, Hermann (Hg., 2008): E-Learning, digitale Medien und lebenslanges Lernen. Linz: Trauner Verlag.
 
+
*Baumgartner, Peter; Häfele, Kornelia; Häfele, Hartmut (2002): E-Learning: Didaktische und technische Grundlagen. In: CD Austria 5, S. 4-29.
Erziehung und Medien (Seminar Swertz Sommer 2008)
+
*Baumgartner, Peter (2004): The Zen Art of Teaching. Communication and Interactions in eEducation.  Unter: http://www.peter.baumgartner.name/material/article/zen_art_of_teaching.pdf [letzter  Zugriff: 20. März 2008].
 
+
*bm:bwk – Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (2003): Neue Medien in der Lehre – Erfahrungen der ersten Etappe. Unter: http://www.nml.at/downloads/neuemedien.pdf [letzter  Zugriff: 20. März 2008].
[[Gruppe2:Pfeffer:Literaturliste | Literaturliste]]  | [[Gruppe2:Pfeffer:Abbildungsverzeichnis | Abbildungsverzeichnis]]  |  [[Gruppe2:Pfeffer:Mitglieder | Das Team]]
+
*Dorninger, Christian (2002): Einführung in die eLearning-Didaktik. Unter: http://www.e-teaching-austria.at/e-LISA_Archiv/download/elearning_didaktik.pdf [letzter  Zugriff: 12. März 2008].
 +
*EOLC – European ODL Liaison Committee (2004): Distance Learning and eLearning in European Policy and Practice:
The Vision and the Reality. Policy Paper vom 17. November. Unter: http://www.odl-liaison.org/pages.php?PN=policy-paper_2004 [letzter  Zugriff: 14. März 2008].
 +
*Lorenz, Annabell; Zens, Birgit; Bociurko, Michaela (2004): WebCT Vista: Schöne Aussichten. In: comment – computer & communication 18-2, S. 3-14.
 +
*Lorenz, Annabell (2006): eLearning: Fahrplan für WebCT Vista 4.0. In: comment – computer & communication 20-3, S. 9-11.
 +
*Lorenz, Annabell (2007): Die Zukunft der Lernplattform. Modulares eLearning. In: comment – computer & communication 21-3, S. 9-10.
 +
*Lorenz, Annabell; Marksteiner, Peter (2007): Nichts Neues von der Lernplattform? In: comment – computer & communication 21-1, S. 22-23.
 +
*Marksteiner, Peter (2008): Der Countdown läuft. eLearning-Ausschreibung geht in die heiße Phase. In: comment – computer & communication 22-1, S. 9.
 +
*Moser, Heinz (2006): Die Schule auf dem Weg zum eTeaching: Analoge und digitale Medien aus der Sicht von Lehrpersonen. In: MedienPädagogik 2-5 (=Themenheft 12, IT im schulischen Kontext). Unter: http://www.medienpaed.com/05-2/moser05-2.pdf [letzter  Zugriff: 14. März 2008].
 +
*Nárosy, Thomas; Riedler, Verena (2003): e-Learning in der Schule. In: Flatscher, Alfons; Haacker Dieter (Hg.): Österreich Online 2003. Wien: Report Verlag, S. 221-238.
 +
*Projekt innovative lehre (o.J.): WebCT Vista. Unter: http://innovation.philo.at/werkzeuge/plattformen/39/webct-vista/ [letzter  Zugriff: 20. März 2008].
 +
*Rektorat der Universität Wien (2007): E-Learning-Plattform für Lehrende und Studierende. In: Newsletter 02, S. 1-2.
 +
*Sattler, Ruth (2008): eLearning im österreichischen Schulsystem. Information für potenzielle eContent-AutorInnen und ProjektpartnerInnen. Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Unter: http://www.e-teaching-austria.at/pdf_s/elearning_austria_deutsch.pdf [letzter  Zugriff: 14. März 2008].
 +
*Schelhowe, Heidi (2006): Medienpädagogik und Informatik: Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung der Rolle digitaler Medien in Bildungsprozessen. In: MedienPädagogik 2-5 (=Themenheft 12, IT im schulischen Kontext). Unter: http://www.medienpaed.com/05-2/schelhowe05-2.pdf [letzter  Zugriff: 14. März 2008].
 +
*Schneckenberg, Dirk (2007): Towards Strategic Management of Faculty in the Use of ICT - Approaches for Assessing eCompetence. In ZFHE – Zeitschrift für Hochschulentwicklung 2-3, S. 1-8.
 +
*Sesink, Werner; Geraskov, Daniel; Göller, Sven; Rüsse, Wilfried; Trebing, Thomas (2005): Transformation einer Vorlesung durch E-Learning-Elemente.
In: MedienPädagogik 2-4 (=Themenheft 10, Medien in der Erziehungswissenschaft II). Unter: http://www.medienpaed.com/04-2/sesink04-2.pdf [letzter Zugriff: 14. März 2008].
 +
*SPOT+ (o.J.a): Survey report: Students’ perceptions of the use of ICT in university learning and teaching. Unter: http://www.spotplus.odl.org/downloads/Context_report_final.pdf [letzter Zugriff: 20. März 2008].
 +
*SPOT+ (o.J.b): ICT in European universities: trends and perspectives. Unter: http://www.spotplus.odl.org/downloads/Context_report_final.pdf [letzter  Zugriff: 20. März 2008].
 +
*Swertz, Christian (2005): Web-Didaktik. Eine didaktische Ontologie in der Praxis. In: MedienPädagogik 2-4 (=Themenheft 10, Medien in der Erziehungswissenschaft II). Unter: http://www.medienpaed.com/04-2/swertz04-2.pdf [letzter Zugriff: 14. März 2008].
 +
<br />
 +
----
 +
<br />
 +
[[Erziehung und Medien (Seminar Swertz Sommer 2008) | zur Startseite des Seminars]] | [[Universitäres Blended Learning in Idee und Umsetzung | zur Seminararbeit]] |  [[Abstracts (Andrea Kremser) | zu den Abstracts]]<br />

Aktuelle Version vom 3. August 2008, 14:15 Uhr

Weiterführende Literatur


  • Batinic, Bernad; Koller, Alfons; Sikora, Hermann (Hg., 2008): E-Learning, digitale Medien und lebenslanges Lernen. Linz: Trauner Verlag.
  • Baumgartner, Peter; Häfele, Kornelia; Häfele, Hartmut (2002): E-Learning: Didaktische und technische Grundlagen. In: CD Austria 5, S. 4-29.
  • Baumgartner, Peter (2004): The Zen Art of Teaching. Communication and Interactions in eEducation. Unter: http://www.peter.baumgartner.name/material/article/zen_art_of_teaching.pdf [letzter Zugriff: 20. März 2008].
  • bm:bwk – Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (2003): Neue Medien in der Lehre – Erfahrungen der ersten Etappe. Unter: http://www.nml.at/downloads/neuemedien.pdf [letzter Zugriff: 20. März 2008].
  • Dorninger, Christian (2002): Einführung in die eLearning-Didaktik. Unter: http://www.e-teaching-austria.at/e-LISA_Archiv/download/elearning_didaktik.pdf [letzter Zugriff: 12. März 2008].
  • EOLC – European ODL Liaison Committee (2004): Distance Learning and eLearning in European Policy and Practice:
The Vision and the Reality. Policy Paper vom 17. November. Unter: http://www.odl-liaison.org/pages.php?PN=policy-paper_2004 [letzter Zugriff: 14. März 2008].
  • Lorenz, Annabell; Zens, Birgit; Bociurko, Michaela (2004): WebCT Vista: Schöne Aussichten. In: comment – computer & communication 18-2, S. 3-14.
  • Lorenz, Annabell (2006): eLearning: Fahrplan für WebCT Vista 4.0. In: comment – computer & communication 20-3, S. 9-11.
  • Lorenz, Annabell (2007): Die Zukunft der Lernplattform. Modulares eLearning. In: comment – computer & communication 21-3, S. 9-10.
  • Lorenz, Annabell; Marksteiner, Peter (2007): Nichts Neues von der Lernplattform? In: comment – computer & communication 21-1, S. 22-23.
  • Marksteiner, Peter (2008): Der Countdown läuft. eLearning-Ausschreibung geht in die heiße Phase. In: comment – computer & communication 22-1, S. 9.
  • Moser, Heinz (2006): Die Schule auf dem Weg zum eTeaching: Analoge und digitale Medien aus der Sicht von Lehrpersonen. In: MedienPädagogik 2-5 (=Themenheft 12, IT im schulischen Kontext). Unter: http://www.medienpaed.com/05-2/moser05-2.pdf [letzter Zugriff: 14. März 2008].
  • Nárosy, Thomas; Riedler, Verena (2003): e-Learning in der Schule. In: Flatscher, Alfons; Haacker Dieter (Hg.): Österreich Online 2003. Wien: Report Verlag, S. 221-238.
  • Projekt innovative lehre (o.J.): WebCT Vista. Unter: http://innovation.philo.at/werkzeuge/plattformen/39/webct-vista/ [letzter Zugriff: 20. März 2008].
  • Rektorat der Universität Wien (2007): E-Learning-Plattform für Lehrende und Studierende. In: Newsletter 02, S. 1-2.
  • Sattler, Ruth (2008): eLearning im österreichischen Schulsystem. Information für potenzielle eContent-AutorInnen und ProjektpartnerInnen. Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Unter: http://www.e-teaching-austria.at/pdf_s/elearning_austria_deutsch.pdf [letzter Zugriff: 14. März 2008].
  • Schelhowe, Heidi (2006): Medienpädagogik und Informatik: Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung der Rolle digitaler Medien in Bildungsprozessen. In: MedienPädagogik 2-5 (=Themenheft 12, IT im schulischen Kontext). Unter: http://www.medienpaed.com/05-2/schelhowe05-2.pdf [letzter Zugriff: 14. März 2008].
  • Schneckenberg, Dirk (2007): Towards Strategic Management of Faculty in the Use of ICT - Approaches for Assessing eCompetence. In ZFHE – Zeitschrift für Hochschulentwicklung 2-3, S. 1-8.
  • Sesink, Werner; Geraskov, Daniel; Göller, Sven; Rüsse, Wilfried; Trebing, Thomas (2005): Transformation einer Vorlesung durch E-Learning-Elemente.
In: MedienPädagogik 2-4 (=Themenheft 10, Medien in der Erziehungswissenschaft II). Unter: http://www.medienpaed.com/04-2/sesink04-2.pdf [letzter Zugriff: 14. März 2008].
  • SPOT+ (o.J.a): Survey report: Students’ perceptions of the use of ICT in university learning and teaching. Unter: http://www.spotplus.odl.org/downloads/Context_report_final.pdf [letzter Zugriff: 20. März 2008].
  • SPOT+ (o.J.b): ICT in European universities: trends and perspectives. Unter: http://www.spotplus.odl.org/downloads/Context_report_final.pdf [letzter Zugriff: 20. März 2008].
  • Swertz, Christian (2005): Web-Didaktik. Eine didaktische Ontologie in der Praxis. In: MedienPädagogik 2-4 (=Themenheft 10, Medien in der Erziehungswissenschaft II). Unter: http://www.medienpaed.com/04-2/swertz04-2.pdf [letzter Zugriff: 14. März 2008].




zur Startseite des Seminars | zur Seminararbeit | zu den Abstracts