Vereinbarung der Arbeitsschritte (Termine): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
K
Zeile 17: Zeile 17:
 
* 11.3.: Namenseintrag zur persönlichen Fragestellung auf der [[Erziehung und Medien (Seminar Swertz Sommer 2008) | Startseite]] über den Tab "bearbeiten"
 
* 11.3.: Namenseintrag zur persönlichen Fragestellung auf der [[Erziehung und Medien (Seminar Swertz Sommer 2008) | Startseite]] über den Tab "bearbeiten"
 
* 11.3.: Anlegen des persönlichen Literaturverzeichnisses auf der Seite der persönlichen Fragestellung im Format <nowiki>[[Literatur (Vorname Nachname)]]</nowiki>
 
* 11.3.: Anlegen des persönlichen Literaturverzeichnisses auf der Seite der persönlichen Fragestellung im Format <nowiki>[[Literatur (Vorname Nachname)]]</nowiki>
* 1.4.: Literaturrecherche (Tipps auf der [http://homepage.univie.ac.at/christian.swertz/lehre.html] Website von Christian Swertz) und Eintrag der geplanten Literatur im Wiki (3-10 Titel)
+
* 1.4.: Literaturrecherche (Tipps auf der [http://homepage.univie.ac.at/christian.swertz/lehre.html Website von Christian Swertz]) und Eintrag der geplanten Literatur im Wiki (3-10 Titel)
 
* 8.4.: Verfassen und Wiki-Eintrag der Abstracts von drei ausgewählten Texten der Seminararbeits-Literatur  
 
* 8.4.: Verfassen und Wiki-Eintrag der Abstracts von drei ausgewählten Texten der Seminararbeits-Literatur  
 
* <i>Fortsetzung folgt</i>
 
* <i>Fortsetzung folgt</i>

Version vom 2. April 2008, 23:14 Uhr

Arbeitsschritte

Weitere erforderliche Arbeitsschritte werden im Verlauf des Seminars vereinbart und auf dieser Seite aktualisiert.

Allgemeine Beschreibung

  1. Schrittweise Abfassung der Arbeit im Wiki gemäß der im Seminar besprochenen Kriterien bis Semesterende
  2. Peer-Review der produzierten Texte entlang des Kriterienkatalogs
  3. Überarbeitung der verfassten Arbeit nach der Peer-Review
  4. Beurteilung der finalisierten Arbeit durch den Lehrveranstaltungsleiter

Spezifische Vereinbarungen

Für die folgenden Arbeitsschritte wurden bisher die unten angeführten Termine im Seminar vereinbart:

  • 11.3.: Registrierung im Wiki, um Seiten erstellen bzw. bearbeiten zu können
  • 11.3.: Namenseintrag zur persönlichen Fragestellung auf der Startseite über den Tab "bearbeiten"
  • 11.3.: Anlegen des persönlichen Literaturverzeichnisses auf der Seite der persönlichen Fragestellung im Format [[Literatur (Vorname Nachname)]]
  • 1.4.: Literaturrecherche (Tipps auf der Website von Christian Swertz) und Eintrag der geplanten Literatur im Wiki (3-10 Titel)
  • 8.4.: Verfassen und Wiki-Eintrag der Abstracts von drei ausgewählten Texten der Seminararbeits-Literatur
  • Fortsetzung folgt


2_workers.gif

zur Startseite des Seminars | zu den Evaluationskriterien