Vortrag (Evaluationskriterien): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Philo Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Kriterien für Evalutation:
+
'''Kriterien für Evalutation:'''
  
 
1) Duplovergabe :o)
 
1) Duplovergabe :o)
  
 
2) War der Vortrag spannend? (auf einer Skala von/bis)
 
2) War der Vortrag spannend? (auf einer Skala von/bis)
 +
 
3) Körpersprache
 
3) Körpersprache
  
Zeile 13: Zeile 14:
 
4) Stimme
 
4) Stimme
 
                 - Sprachtempo war angenehm/angemessen
 
                 - Sprachtempo war angenehm/angemessen
                 - Laufstärke
+
                 - Lautstärke
 
                 - Verständlichkeit im Bezug auf die Aussprache
 
                 - Verständlichkeit im Bezug auf die Aussprache
  
 
5) Wenn Medien (bei Overhead nicht mehr als 10 Zeilen auf einer Folie)
 
5) Wenn Medien (bei Overhead nicht mehr als 10 Zeilen auf einer Folie)
                 - Folien;Tafel; Plakate haben den Vortrag sinnvoll ergänzt (Grafikten/Bilder)
+
                 - Folien; Tafel; Plakate haben den Vortrag sinnvoll ergänzt (Grafiken/Bilder)
  
 
6) Inhalt
 
6) Inhalt

Aktuelle Version vom 21. März 2006, 01:04 Uhr

Kriterien für Evalutation:

1) Duplovergabe :o)

2) War der Vortrag spannend? (auf einer Skala von/bis)

3) Körpersprache

               - fester Standpunkt
               - dynamische Bewegung
               - Gestik 
               - Blickkontakt

4) Stimme

               - Sprachtempo war angenehm/angemessen
               - Lautstärke
               - Verständlichkeit im Bezug auf die Aussprache

5) Wenn Medien (bei Overhead nicht mehr als 10 Zeilen auf einer Folie)

               - Folien; Tafel; Plakate haben den Vortrag sinnvoll ergänzt (Grafiken/Bilder)

6) Inhalt

               - verständlich vom Aufbau (Fachwörter, Abkürzungen, Fremdwörter)
               - alle angesprochenen Themen wurden erläutert
               - Einleitung: Themen wurden genannt
               - der Aufbau der Argumentationen war überzeugend